Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH, Perleberg (HRB 5810 NP)

Firmendaten

Anschrift
Quitzower Str. 2
19348 Perleberg
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: www.awo-prignitz.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: keine Angabe
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: keine Angabe
Branche: 8 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 5810 NP
Amtsgericht: Neuruppin
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH aus Perleberg ist im Handelsregister Neuruppin unter der Nummer HRB 5810 NP verzeichnet. Nach der Gründung am hat die AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (23 der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung, ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten. Die Gesellschaft dient der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie des Wohlfahrtswesens für Hilfsbedürftige und sozial Schwache unabhängig von Alter und Geschlecht. Sie sieht sich als deren Interessenvertreter und richtet seine Arbeit an den Geboten der Menschlichkeit aus. Die Gesellschaft bietet Hilfesuchenden, Hilfsbedürftigen, einschließlich behinderten und kranken Menschen, Beratung, Hilfe und Unterstützung, Betreuung, Versorgung und Pflege. Sie begleitet, fördert und unterstützt hilfesuchende und hilfsbedürftige Menschen und damit die Teilnahme dieser am Leben in der Gemeinschaft. Die Gesellschaft richtet ihre Tätigkeit vorrangig darauf, Personen selbstlos zu unterstützen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes (im Sinne von § 53 AG) auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Der Zweck des Unternehmens wird verwirklicht durch: a) die Errichtung und den Betrieb von Wohnstätten, Wohngemeinschaften, Tagesstätten und anderen Einrichtungen für behinderte Menschen, vorrangig für Menschen mit geistiger Behinderung, b) die ambulante Betreuung und Pflege hilfsbedürftiger Menschen, vorrangig mit geistiger Behinderung, c) die Durchführung von kulturellen und integrativen Maßnahmen für geistig behinderte und andere psychisch und körperlich benachteiligte Menschen, d) die Durchführung von Informationsveranstaltungen, insbesondere für die Menschen mit Behinderung selbst, ihre Angehörigen und gesetzlichen Betreuer zu allen relevanten Themen auf dem Gebiet der Behindertenhilfe und des Wohlfahrtswesens, e) die Durchführung von erzieherischen und kulturellen Projekten und Freizeitgestaltungen zur Integration und Förderung, wie z. B. Musik- und Theaterprojekte, Veranstaltungen, Freizeit- und Kunstgruppen für Menschen mit Behinderung. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch den Betrieb und die Unterhaltung eines Zweckbetriebes zur Betreuung psychisch kranker, geistig und körperlich behinderter Menschen verwirktlicht. Die Gesellschaft ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Die vorgenannten Einrichtungen dienen insbesondere dem in § 53 der Abgabenordnung genannten Personenkreis. Sie sieht sich als Interessenvertreter und richtet ihre Arbeit an den Geboten der Menschlichkeit aus. Die Gesellschaft dient den Zielen und Autgaben des Vereins "AWO Kreisverband Prignitz e.V." mit Sitz in Perleberg und hat im zulässigen Umfang die Verwirklichung der satzungsmäßigen Zwecke dieses Vereins zu unterstützen. Zweck der Gesellschaft ist die Erfüllung der in den Richtlinien des "AWO Kreisverband Prignitz e.V." genannten Aufgaben in seinem Gebiet. Die Gesellschaft wird bei der Verwirklichung ihrer Zwecke nicht zu Betrieben selbiger oder ähnlicher Art in größerem Umfang in Wettbewerb treten, als es bei der Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke unvermeidbar ist. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Handlungen vorzunehmen bzw. Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar dem Gesellschaftszweck zu dienen. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck auch Grundbesitz erwerben. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Zweck mittelbar oder unmittelbar beteiligen, solche Unternehmen erwerben und mit ihnen Interessengemeinschattsverträge abschließen. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten. Die Gesellschaft darf zur Verwirklichung ihrer satzungsmäßigen Zwecke Kooperationen mit dem Gesellschafter Arbeiterwohlfahrt Prignitz gemeinnützige GmbH sowie weiteren Tochtergesellschaften des Gesellschafters Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Prignitz e.V. begründen.' Die AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 12.07.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 8

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
9 c)
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung des Wohlfahrtswesens,
insbesondere der Zwecke der amt-
lich anerkannten Verbände der
freien Wohlfahrtspflege (23 der
Umsatzsteuerdurchführungsver-
ordnung, ihrer Unterverbände und
ihrer angeschlossenen Einrichtun-
gen und Anstalten.
Die Gesellschaft dient der För-
derung des öffentlichen Gesund-
heitswesens sowie des Wohl-
fahrtswesens für Hilfsbedürftige
und sozial Schwache unabhän-
gig von Alter und Geschlecht. Sie
sieht sich als deren Interessenver-
treter und richtet seine Arbeit an
den Geboten der Menschlichkeit
aus.
Die Gesellschaft bietet Hilfesu-
chenden, Hilfsbedürftigen, ein-
schließlich behinderten und kran-
ken Menschen, Beratung, Hilfe
und Unterstützung, Betreuung,
Versorgung und Pflege. Sie be-
gleitet, fördert und unterstützt hil-
fesuchende und hilfsbedürftige
Menschen und damit die Teilnah-
me dieser am Leben in der Ge-
meinschaft.
Die Gesellschaft richtet ihre Tä-
tigkeit vorrangig darauf, Perso-
nen selbstlos zu unterstützen, die
infolge ihres körperlichen, geisti-
gen oder seelischen Zustandes (im
Sinne von § 53 AG) auf die Hilfe
anderer angewiesen sind.
Der Zweck des Unternehmens
wird verwirklicht durch:
a) die Errichtung und den Betrieb
von Wohnstätten, Wohngemein-
schaften, Tagesstätten und ande-
ren Einrichtungen für behinder-
te Menschen, vorrangig für Men-
schen mit geistiger Behinderung,
b) die ambulante Betreuung und
Pflege hilfsbedürftiger Menschen,
vorrangig mit geistiger Behinde-
rung,
c) die Durchführung von kulturel-
len und integrativen Maßnahmen
für geistig behinderte und andere
psychisch und körperlich benach-
teiligte Menschen,
d) die Durchführung von Informa-
tionsveranstaltungen, insbeson-
dere für die Menschen mit Behin-
derung selbst, ihre Angehörigen
und gesetzlichen Betreuer zu allen
relevanten Themen auf dem Ge-
biet der Behindertenhilfe und des
Wohlfahrtswesens,
e) die Durchführung von erziehe-
rischen und kulturellen Projekten
und Freizeitgestaltungen zur Inte-
gration und Förderung, wie z. B.
Musik- und Theaterprojekte, Ver-
anstaltungen, Freizeit- und Kunst-
gruppen für Menschen mit Behin-
derung.
Der Zweck der Gesellschaft
wird insbesondere durch den Be-
trieb und die Unterhaltung eines
Zweckbetriebes zur Betreuung
psychisch kranker, geistig und
körperlich behinderter Menschen
verwirktlicht.
Die Gesellschaft ist parteipolitisch
und konfessionell unabhängig.
Die vorgenannten Einrichtungen
dienen insbesondere dem in § 53
der Abgabenordnung genannten
Personenkreis. Sie sieht sich als
Interessenvertreter und richtet ihre
Arbeit an den Geboten der Men-
schlichkeit aus.
Die Gesellschaft dient den Zielen
und Autgaben des Vereins "AWO
Kreisverband Prignitz e.V." mit
Sitz in Perleberg und hat im zu-
lässigen Umfang die Verwirkli-
chung der satzungsmäßigen Zwe-
cke dieses Vereins zu unterstüt-
zen. Zweck der Gesellschaft ist
die Erfüllung der in den Richtlini-
en des "AWO Kreisverband Pri-
gnitz e.V." genannten Aufgaben in
seinem Gebiet.
Die Gesellschaft wird bei der Ver-
wirklichung ihrer Zwecke nicht zu
Betrieben selbiger oder ähnlicher
Art in größerem Umfang in Wett-
bewerb treten, als es bei der Erfül-
lung der steuerbegünstigten Zwe-
cke unvermeidbar ist.
Die Gesellschaft ist berechtigt, al-
le Handlungen vorzunehmen bzw.
Geschäfte zu betreiben, die geeig-
net sind, mittelbar oder unmittel-
bar dem Gesellschaftszweck zu
dienen. Die Gesellschaft kann zu
diesem Zweck auch Grundbesitz
erwerben.
Die Gesellschaft kann sich zur
Erfüllung an anderen Unterneh-
men mit gleichem oder ähnlichem
Zweck mittelbar oder unmittel-
bar beteiligen, solche Unterneh-
men erwerben und mit ihnen In-
teressengemeinschattsverträge ab-
schließen. Sie darf auch Zweig-
niederlassungen errichten.
Die Gesellschaft darf zur Ver-
wirklichung ihrer satzungsmä-
ßigen Zwecke Kooperationen
mit dem Gesellschafter Arbeiter-
wohlfahrt Prignitz gemeinnützi-
ge GmbH sowie weiteren Tochter-
gesellschaften des Gesellschafters
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Prignitz e.V. begründen.
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 10.05.2023
ist der Gesellschaftsvertrag in § 2
(Gegenstand) ergänzt.
a)
11.07.2023
Weiß
Calendar 08.07.2020
Veränderung

HRB 5810 NP: AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH, Perleberg, Quitzower Straße 2, 19348 Perleberg. Geschäftsführer: Hirsekorn, Marena, * ‒.‒.‒‒, Wittenberge, mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Köster, Gisela Ursula, geb. Kalisch

Calendar 02.02.2016
Veränderung

HRB 5810 NP: AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH, Perleberg, Quitzower Straße 2, 19348 Perleberg. Gegenstand: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (23 der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung, ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten. Die Gesellschaft dient der Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens sowie des Wohlfahrtswesens für Hilfsbedürftige und sozial Schwache unabhängig von Alter und Geschlecht. Sie sieht sich als deren Interessenvertreter und richtet seine Arbeit an den Geboten der Menschlichkeit aus. Die Gesellschaft bietet Hilfesuchenden, Hilfsbedürftigen, einschließlich behinderten und kranken Menschen, Beratung, Hilfe und Unterstützung, Betreuung, Versorgung und Pflege. Sie begleitet, fördert und unterstützt hilfesuchende und hilfsbedürftige Menschen und damit die Teilnahme dieser am Leben in der Gemeinschaft. Die Gesellschaft richtet ihre Tätigkeit vorrangig darauf, Personen selbstlos zu unterstützen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes (im Sinne von § 53 AG) auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Der Zweck des Unternehmens wird verwirklicht durch: a) die Errichtung und den Betrieb von Wohnstätten, Wohngemeinschaften, Tagesstätten und anderen Einrichtungen für behinderte Menschen, vorrangig für Menschen mit geistiger Behinderung, b) die ambulante Betreuung und Pflege hilfsbedürftiger Menschen, vorrangig mit geistiger Behinderung, c) die Durchführung von kulturellen und integrativen Maßnahmen für geistig behinderte und andere psychisch und körperlich benachteiligte Menschen, d) die Durchführung von Informationsveranstaltungen, insbesondere für die Menschen mit Behinderung selbst, ihre Angehörigen und gesetzlichen Betreuer zu allen relevanten Themen auf dem Gebiet der Behindertenhilfe und des Wohlfahrtswesens, e) die Durchführung von erzieherischen und kulturellen Projekten und Freizeitgestaltungen zur Integration und Förderung, wie z. B. Musik- und Theaterprojekte, Veranstaltungen, Freizeit- und Kunstgruppen für Menschen mit Behinderung. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch den Betrieb und die Unterhaltung eines Zweckbetriebes zur Betreuung psychisch kranker, geistig und körperlich behinderter Menschen verwirktlicht. Die Gesellschaft ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Die vorgenannten Einrichtungen dienen insbesondere dem in § 53 der Abgabenordnung genannten Personenkreis. Sie sieht sich als Interessenvertreter und richtet ihre Arbeit an den Geboten der Menschlichkeit aus. Die Gesellschaft dient den Zielen und Autgaben des Vereins "AWO Kreisverband Prignitz e.V." mit Sitz in Perleberg und hat im zulässigen Umfang die Verwirklichung der satzungsmäßigen Zwecke dieses Vereins zu unterstützen. Zweck der Gesellschaft ist die Erfüllung der in den Richtlinien des "AWO Kreisverband Prignitz e.V." genannten Aufgaben in seinem Gebiet. Die Gesellschaft wird bei der Verwirklichung ihrer Zwecke nicht zu Betrieben selbiger oder ähnlicher Art in größerem Umfang in Wettbewerb treten, als es bei der Erfüllung der steuerbegünstigten Zwecke unvermeidbar ist. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Handlungen vorzunehmen bzw. Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar dem Gesellschaftszweck zu dienen. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck auch Grundbesitz erwerben. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Zweck mittelbar oder unmittelbar beteiligen, solche Unternehmen erwerben und mit ihnen Interessengemeinschattsverträge abschließen. Sie darf auch Zweigniederlassungen errichten. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 30.09.2015 wurde der Gesellschaftsvertrag unter anderem in § 2 (Gegenstand des Unternehmens), § 9 (Geschäftsführung, Vertretung) geändert und im Übrigen vollständig neu gefasst.

Calendar 15.04.2015
Veränderung

HRB 5810 NP: AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH, Perleberg, Quitzower Straße 2, 19348 Perleberg. Geschäftsführer: Schulz, Heike, geb. Werner, * ‒.‒.‒‒, Kartstädt OT Nebelin, mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Köster, Gisela Ursula, geb. Kalisch, mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Christian

Calendar 14.02.2013
Veränderung

HRB 5810 NP: AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH, Perleberg, Quitzower Straße 2, 19348 Perleberg. Geschäftsführer: Müller, Christian, * ‒.‒.‒‒, Meyenburg, mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten, mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 5

08.07.2020
Entscheideränderung

Austritt
Frau Gisela Ursula Köster
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Marena Hirsekorn
Geschäftsführer

15.04.2015
Entscheideränderung

Austritt
Herr Christian Müller
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Heike Schulz
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Gisela Ursula Köster
Geschäftsführer

14.02.2013
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Christian Müller
Geschäftsführer

18.05.2012
Entscheideränderung

Austritt
Herr Rainer Greve
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Gisela Ursula Köster
Geschäftsführer

13.04.2012
Firmenname geändert

alt:
AWO-Arche Prignitz GmbH

neu:
AWO-Arche Prignitz gemeinnützige GmbH

Entscheideränderung

Austritt
Herr Wolfgang Schulz
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Rainer Greve
Geschäftsführer