15 |
c)
die Errichtung, Unterhaltung und der
Betrieb von Werkstätten, ambulanten und
stationären Wohneinrichtungen,
Wohnraum, Betreutem Wohnen, Regel-,
integrative und heilpädagogische
Kindertagesstätten, Frühförderstellen,
Kontakt- und Beratungsstellen sowie
ambulanten Diensten für Menschen mit
Behinderung.
Ebenso hat sie Angebote, Einrichtungen
und Dienste zu fördern oder zu betreiben,
die die Teilhabe und Inklusion in der
Gesellschaft für Menschen mit Behinderung
aller Altersstufen sowie ihren Familien
verbessern sowie eine möglichst
selbständige und selbstbestimmte
Lebensführung ermöglichen und
erleichtern. Diese den Gesellschaftszweck
verwirklichenden Maßnahmen und
Einrichtungen dienen Menschen mit
Behinderung während deren gesamten
Lebenslaufes (Kindheit, Jugend,
Erwachsenenzeit, Alter) und in allen
Lebensbereichen (Bildung, Erwerbsleben,
Freizeit, Betreuung).
Der Zweck der Gesellschafti ist darauf
gerichtet, eine wirksame
Eingliederungshilfe und Arbeitsförderung im
Sinne der Sozialgesetze zu gewährleisten.
Es sollen besonders Personen Hilfe und
Förderung erhalten, die wegen ihrer
Behinderung nicht auf dem allgemeinenA
rbeitsmarktt ätig sein oder nicht unbetreut
arbeiten und wohnen können.
Insbesondere sollen Schulabgänger mit
sonderpädagogischem Förderbedarf wie
Lernen, Sprache, Emotionale und soziale
Entwicklung, Hören und Kommunikation,
Sehen, Geistige Entwicklung, Körperliche
und motorische Entwicklung betreut
werden; dies gilt auch für Menschen mit
Behinderung, die in von überörtlichen
Trägern der Sozialhilfe betriebenen
sonstigen Einrichtungen leben.
Der Zweck der Gesellschaft wird ferner
verwirklicht insbesondere durch die
Erbringung von Kooperationsleistungen an
andere steuerbegünstigte Körperschaften
im Sinne von § 57 Abs. 3 AO, nämlich
durch die Überlassung von Mitarbeitenden
in den Bereichen Verwaltung, Betreuung,
Pflege und Therapie und die Erbringung
von Verwaltungsdienstleistungen
jinsbesondere in den Bereichen
Management, Buchhaltung,
Personalverwaltung, IT, Controlling,
Einkauf, Öffentlichkeitsarbeit,
Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit) an
die Muttergesellschaft, den LEBENSHILFE
Dinslaken e.V.
Die Gesellschaft verwirklicht ihre
steuerbegünstigten Zwecke ferner unter
Einbeziehung von Kooperationsleistungen
von anderen steuerbegünstigten
Körperschaften im Sinne von § 57, Abs. 3
AO, nämlich durch die Anmietung von
Immobilien und den Einsatz von
Mitarbeitenden in den Bereichen
Verwaltung, Betreuung, Pflege und
Therapie von der Muttergesellschaft, dem
LEBENSHILFE Dinslaken e.V. |
|
|
|
|
a)
11.02.2025
Dr. Rausch
b)
Eintragung laufende
Nummer 14, Spalte 2 c)
bezüglich Gegenstand
des Unternehmens von
Amts wegen berichtigend
ergänzt. |
14 |
c)
die Errichtung, Unterhaltung und der
Betrieb von Werkstätten, ambulanten und
stationären Wohneinrichtungen,
Wohnraum, Betreutem Wohnen, Regel-,
integrative und heilpädagogische
Kindertagesstätten, Frühförderstellen,
Kontakt- und Beratungsstellen sowie
ambulanten Diensten für Menschen mit
Behinderung.
Ebenso hat sie Angebote, Einrichtungen
und Dienste zu fördern oder zu betreiben,
die die Teilhabe und Inklusion in der
Gesellschaft für Menschen mit Behinderung
aller Altersstufen sowie ihren Familien
verbessern sowie eine möglichst
selbständige und selbstbestimmte
Lebensführung ermöglichen und
erleichtern. Diese den Gesellschaftszweck
verwirklichenden Maßnahmen und
Einrichtungen dienen Menschen mit
Behinderung während deren gesamten
Lebenslaufes (Kindheit, Jugend,
Erwachsenenzeit, Alter) und in allen
Lebensbereichen (Bildung, Erwerbsleben,
Freizeit, Betreuung).
Der Zweck der Gesellschafti ist darauf
gerichtet, eine wirksame
Eingliederungshilfe und Arbeitsförderung im
Sinne der Sozialgesetze zu gewährleisten.
Es sollen besonders Personen Hilfe und
Förderung erhalten, die wegen ihrer
Behinderung nicht auf dem allgemeinenA
rbeitsmarktt ätig sein oder nicht unbetreut
arbeiten und wohnen können.
Insbesondere sollen Schulabgänger mit
sonderpädagogischem Förderbedarf wie
Lernen, Sprache, Emotionale und soziale
Entwicklung, Hören und Kommunikation,
Sehen, Geistige Entwicklung, Körperliche
und motorische Entwicklung betreut
werden; dies gilt auch für Menschen mit
Behinderung, die in von überörtlichen
Trägern der Sozialhilfe betriebenen
sonstigen Einrichtungen leben.
Der Zweck der Gesellschaft wird ferner
verwirklicht insbesondere durch die
Erbringung von Kooperationsleistungen an
andere steuerbegünstigte Körperschaften
im Sinne von $ 57 Abs. 3 AO, nämlich
durch die Überlassung von Mitarbeitenden
in den Bereichen Verwaltung, Betreuung,
Pflege und Therapie und die Erbringung
von Verwaltungsdienstleistungen
jinsbesondere in den Bereichen
Management, Buchhaltung,
Personalverwaltung, IT, Controlling,
Einkauf, Öffentlichkeitsarbeit,
Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit) an
die Muttergesellschaft, den LEBENSHILFE
Dinslaken e.V. |
|
|
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 28.11.2024 hat eine
Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 und mit ihr die
Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. |
a)
17.12.2024
Dr. Rausch |
13 |
|
|
|
Einzelprokura:
Welfonder, Julian, Dinslaken, * ‒.‒.‒‒ |
|
a)
18.07.2024
Steffens |
12 |
|
|
|
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 28.09.2023 hat die
Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand), §
9 (Geschäftsführung), § 10 (Zustimmungspflichtige
Geschäfte), § 11 (Aufsichtsrat), § 12 (Sitzung des
Aufsichtsrates), § 13 (Aufgaben des Aufsichtsrates) und § 16
(Liquidation der Gesellschaft) beschlossen. |
a)
18.10.2023
Dr. Rausch |