Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

At Stake gGmbH, Reinbek (HRB 23796 HL)

Firmendaten

Anschrift
Silker Weiche 5
21465 Reinbek
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.at-stake.org
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2023
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 6 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 23796 HL
Amtsgericht: Lübeck
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die At Stake gGmbH aus Reinbek ist im Handelsregister Lübeck unter der Nummer HRB 23796 HL verzeichnet. Nach der Gründung am 16.05.2023 hat die At Stake gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Bildung sowie der Entwicklungszusammenarbeit und hierbei insbesondere die Förderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. (2) Die Gesellschaft erfüllt ihren Zweck insbesondere durch folgende Maßnahmen, die den Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft bilden: Wissenschaft und Forschung: - Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer digitaler Produktionstechnologien und dabei insbesondere kollaborativ entwickelte, quelloffen dokumentierte und offen lizensierte Werkzeugmaschinen (sog. Open Source Hardware), - Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer und öffentlich zugänglicher digitaler (Open Source Software-Tools zur kollaborativen Entwicklung und Verbreitung von Open Source Hardware) und physischer Infrastrukturen (Konzepte für offene Hightech-Werkstätten), - Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer Transfer-, Wertschöpfungs- und Bildungskonzepte, um quelloffen dokumentierte und lizensierte Werkzeugmaschinen mit Privatpersonen, Schülern, Studierenden, lokalen Communities etc. in Workshop-Formaten anzupassen, zu replizieren und in Betrieb zu nehmen und diese somit einer breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung zu stellen und damit Menschen zu befähigen, selbst wertschöpfend und produzierend tätig zu werden, sich mit anderen Menschen auszutauschen, gemeinsam zu Lernen, Wissen zu teilen und somit die Selbstbestimmtheit von Menschen auf der ganzen Welt zu fördern. - Die Forschungserkenntnisse und Entwicklungsergebnisse werden der Öffentlichkeit in geeigneter Form und Verbreitung frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Bildung: - Durchführung von neuartigen Bildungs- und Transfermaßnahmen (z.B. Workshops, in denen Open Source-Werkzeugmaschinen erklärt und unter Anleitung nachgebaut werden) sowie öffentlichen Informationsveranstaltungen in den o.g. Bereichen zur Darstellung der Potenziale digitaler Produktionstechnologien und Open Source Hardware, der Vermittlung von entsprechendem Wissen und dem Erlernen technischer Prozesse zur Stärkung der digitalen und technischen Bildung und der Befähigung zur Teilhabe an Wertschöpfung. Entwicklungszusammenarbeit: - den gemeinschaftlichen Aufbau und Betrieb innovativer und öffentlich zugänglicher physischer Infrastrukturen im Bereich digitaler Produktionstechnologien (mobile oder stationäre offene Hightech-Werkstätten) im jeweiligen Entwicklungskontext zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands, - den gemeinschaftlichen Aufbau und Betrieb innovativer und öffentlich zugänglicher digitaler Infrastrukturen für die digitale Produktion im jeweiligen Entwicklungskontext (z.B. Open Source Software in Form von digitalen Plattformen und Tools für den Austausch von Wissen, zur Wissensvermittlung und Umsetzung kollaborativer Innovationsprozesse) zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands, - die gemeinschaftliche Entwicklung und Umsetzung vor Ort von für den Entwicklungskontext angepassten Technologien und technischen Systemen als offen lizensierte sog. Open Source Hardware zur Nutzung durch lokale Communities (z.B. Werkzeugmaschinen, Energiesysteme, Möbel, Robotik) sowie die Erstellung und Veröffentlichung entsprechender umfassender Projekt- und Produktdokumentationen (Aufbau- und Reparaturanleitung, Designdateien, Lernmaterialien etc.) zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands, - die Durchführung von Workshops und Bildungs-/Beratungsmaßnahmen sowie öffentlichen Informationsveranstaltungen in den o.g. Bereichen zur Darstellung der Potenziale digitaler Produktionstechnologien und Open Source Hardware, der Vermittlung von entsprechendem Wissen und dem Erlernen technischer Prozesse zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands. Die Maßnahmen in den unterschiedlichen Bereichen sollen in erster Linie durch Projektvorhaben und Programme von öffentlichen und privaten Stiftungen, öffentlichen Einrichtungen und Institutionen sowie sonstigen gemeinwohlorientierten Organisationen und Akteuren finanziert werden (z.B. BMBF, EU, Deutsches Kinderhilfswerk, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit). (3) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann Zweigniederlassungen errichten. (4) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (5) Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Gesellschaftszweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (6) Vermögensumschichtungen sind zulässig.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die At Stake gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 15.12.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, in-
ländische Geschäftsan-
schrift, empfangsberech-
tigte Person, Zweignieder-
lassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer,
Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkungen
2 c)
(1) Die Gesellschaft verfolgt aus-
schließlich und unmittelbar ge-
meinnützige Zwecke im Sinne
des Abschnitts "Steuerbegüns-
tigte Zwecke" der Abgabenord-
nung. Zweck der Gesellschaft ist
die Förderung von Wissenschaft
und Forschung, der Bildung sowie
der Entwicklungszusammenarbeit
und hierbei insbesondere die För-
derung der wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Entwicklung in
Entwicklungsländern.
(2) Die Gesellschaft erfüllt ihren
Zweck insbesondere durch folgen-
de Maßnahmen, die den Gegen-
stand des Unternehmens der Ge-
sellschaft bilden:
Wissenschaft und Forschung:
- Forschung und Entwicklung
im Bereich innovativer digitaler
Produktionstechnologien und da-
bei insbesondere kollaborativ ent-
wickelte, quelloffen dokumen-
tierte und offen lizensierte Werk-
zeugmaschinen (sog. Open Source
Hardware),
- Forschung und Entwicklung im
Bereich innovativer und öffent-
lich zugänglicher digitaler (Open
Source Software-Tools zur kolla-
borativen Entwicklung und Ver-
breitung von Open Source Hard-
ware) und physischer Infrastruk-
turen (Konzepte für offene High-
tech-Werkstätten),
- Forschung und Entwicklung
im Bereich innovativer Transfer-,
Wertschöpfungs- und Bildungs-
konzepte, um quelloffen doku-
mentierte und lizensierte Werk-
zeugmaschinen mit Privatperso-
nen, Schülern, Studierenden, lo-
kalen Communities etc. in Work-
shop-Formaten anzupassen, zu re-
plizieren und in Betrieb zu neh-
men und diese somit einer brei-
ten Öffentlichkeit zur Nutzung
zur Verfügung zu stellen und da-
mit Menschen zu befähigen, selbst
wertschöpfend und produzierend
tätig zu werden, sich mit ande-
ren Menschen auszutauschen,
gemeinsam zu Lernen, Wissen
zu teilen und somit die Selbstbe-
stimmtheit von Menschen auf der
ganzen Welt zu fördern.
- Die Forschungserkenntnisse
und Entwicklungsergebnisse wer-
den der Öffentlichkeit in geeigne-
ter Form und Verbreitung frei zu-
gänglich zur Verfügung gestellt.
Bildung:
- Durchführung von neuartigen
Bildungs- und Transfermaßnah-
men (z.B. Workshops, in denen
Open Source-Werkzeugmaschi-
nen erklärt und unter Anleitung
nachgebaut werden) sowie öf-
fentlichen Informationsveranstal-
tungen in den o.g. Bereichen zur
Darstellung der Potenziale digi-
taler Produktionstechnologien
und Open Source Hardware, der
Vermittlung von entsprechendem
Wissen und dem Erlernen techni-
scher Prozesse zur Stärkung der
digitalen und technischen Bildung
und der Befähigung zur Teilhabe
an Wertschöpfung.
Entwicklungszusammenarbeit:
- den gemeinschaftlichen Aufbau
und Betrieb innovativer und öf-
fentlich zugänglicher physischer
Infrastrukturen im Bereich digita-
ler Produktionstechnologien (mo-
bile oder stationäre offene High-
tech-Werkstätten) im jeweiligen
Entwicklungskontext zur Stär-
kung und Befähigung lokaler In-
novationsökosysteme (u.a. Bil-
dungs- und Forschungseinrichtun-
gen, Startups, KMU) und somit
Unterstützung der wirtschaftlichen
Entwicklung des jeweiligen Ent-
wicklungslands,
- den gemeinschaftlichen Aufbau
und Betrieb innovativer und öf-
fentlich zugänglicher digitaler In-
frastrukturen für die digitale Pro-
duktion im jeweiligen Entwick-
lungskontext (z.B. Open Sour-
ce Software in Form von digita-
len Plattformen und Tools für den
Austausch von Wissen, zur Wis-
sensvermittlung und Umsetzung
kollaborativer Innovationsprozes-
se) zur Stärkung und Befähigung
lokaler Innovationsökosysteme
(u.a. Bildungs- und Forschungs-
einrichtungen, Startups, KMU)
und somit Unterstützung der wirt-
schaftlichen Entwicklung des je-
weiligen Entwicklungslands,
- die gemeinschaftliche Entwick-
lung und Umsetzung vor Ort von
für den Entwicklungskontext an-
gepassten Technologien und tech-
nischen Systemen als offen lizen-
sierte sog. Open Source Hardware
zur Nutzung durch lokale Com-
munities (z.B. Werkzeugmaschi-
nen, Energiesysteme, Möbel, Ro-
botik) sowie die Erstellung und
Veröffentlichung entsprechender
umfassender Projekt- und Pro-
duktdokumentationen (Aufbau-
und Reparaturanleitung, Design-
dateien, Lernmaterialien etc.) zur
Stärkung und Befähigung lokaler
Innovationsökosysteme (u.a. Bil-
dungs- und Forschungseinrichtun-
gen, Startups, KMU) und somit
Unterstützung der wirtschaftlichen
Entwicklung des jeweiligen Ent-
wicklungslands,
- die Durchführung von Work-
shops und Bildungs-/Beratungs-
maßnahmen sowie öffentlichen
Informationsveranstaltungen in
den o.g. Bereichen zur Darstel-
lung der Potenziale digitaler Pro-
duktionstechnologien und Open
Source Hardware, der Vermittlung
von entsprechendem Wissen und
dem Erlernen technischer Prozes-
se zur Stärkung und Befähigung
lokaler Innovationsökosysteme
(u.a. Bildungs- und Forschungs-
einrichtungen, Startups, KMU)
und somit Unterstützung der wirt-
schaftlichen Entwicklung des je-
weiligen Entwicklungslands.
Die Maßnahmen in den unter-
schiedlichen Bereichen sollen in
erster Linie durch Projektvorha-
ben und Programme von öffentli-
chen und privaten Stiftungen, öf-
fentlichen Einrichtungen und In-
stitutionen sowie sonstigen ge-
meinwohlorientierten Organisatio-
nen und Akteuren finanziert wer-
den (z.B. BMBF, EU, Deutsches
Kinderhilfswerk, Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit).
(3) Die Gesellschaft kann alle Ge-
schäfte betreiben, die dem Gegen-
stand des Unternehmens der Ge-
sellschaft unmittelbar oder mittel-
bar zu dienen geeignet sind. Sie
kann Zweigniederlassungen er-
richten.
(4) Die Gesellschaft ist selbstlos
tätig und verfolgt nicht in erster
Linie eigenwirtschaftliche Zwe-
cke.
(5) Mittel der Gesellschaft dürfen
nur für die satzungsmäßigen Zwe-
cke verwendet werden. Die Ge-
sellschafter dürfen keine Gewinn-
anteile und auch keine sonstigen
Zuwendungen aus Mitteln der Ge-
sellschaft erhalten. Sie erhalten
bei ihrem Ausscheiden oder bei
Auflösung der Gesellschaft oder
bei Wegfall der steuerbegünstig-
ten Zwecke nicht mehr als ihre
eingezahlten Kapitalanteile und
den gemeinen Wert ihrer geleis-
teten Sacheinlagen zurück. Keine
Person darf durch Ausgaben, die
dem Gesellschaftszweck fremd
sind, oder durch unverhältnismä-
ßig hohe Vergütungen begünstigt
werden.
(6) Vermögensumschichtungen
sind zulässig.
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 13.10.2023
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in § 2 (Gegenstand des Unter-
nehmens und Gemeinnützigkeit)
a)
18.10.2023
Kistenmacher
1 a)
At Stake gGmbH
b)
Sitz/Niederlassung:
Reinbek
Geschäftsanschrift:
Silker Weiche 5, 21465 Reinbek
c)
(1) Die Gesellschaft verfolgt aus-
schließlich und unmittelbar ge-
meinnützige Zwecke im Sinne
des Abschnitts "Steuerbegünstig-
te Zwecke" der Abgabenordnung.
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung von Wissenschaft und
Forschung, die Förderung bürger-
schaftlichen Engagements sowie
die Förderung der Entwicklungs-
zusammenarbeit.
(2) Die Gesellschaft erfüllt ihre
Zwecke insbesondere durch fol-
gende Maßnahmen, die den Ge-
genstand des Unternehmens der
Gesellschaft bilden:
- Durchführung von Forschungs-
projekten, Projekten des bürger-
schaftlichen Engagements und
Bildungsmaßnahmen im Bereich
dezentraler und digitaler Produkti-
on sowie offener Wertschöpfungs-
prozesse (z.B. partizipative Wett-
bewerbe und öffentliche Beteili-
gungsformate, Wissensvermitt-
lung in Workshops, kollaborative
Prototypenentwicklung und -her-
stellung),
- Konzeption, Aufbau und Be-
trieb digitaler (z.B. Beteiligungs-
plattformen) und physischer In-
frastrukturen (z.B. Offene High-
tech-Werkstätten) sowie Kompo-
nenten derselben (z.B. offene Pro-
duktionsmaschinen) für die dezen-
trale und digitale Produktion bzw.
offene Wertschöpfungsprozesse
in Forschungskontexten, Kontex-
ten des bürgerschaftlichen Enga-
gements und der Entwicklungszu-
sammenarbeit, sowie
- Entwicklung, Herstellung und
Verbreitung quelloffener Pro-
duktionstechnologien (z.B. Open
Source 3D-Drucker) als öffent-
liche Güter (sog. Open Source
Hardware).
25.000,00 EUR a)
Die Gesellschaft hat einen oder meh-
rere Geschäftsführer.
Ist ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
wird die Gesellschaft gemeinschaft-
lich durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer in Ge-
meinschaft mit einem Prokuristen
vertreten.
Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt
werden.
Jeder Geschäftsführer kann von dem
Verbot, Rechtsgeschäfte mit sich
selbst oder als Vertreter Dritter abzu-
schließen, befreit werden.
b)
Geschäftsführer:
1.
Dr. Moritz, Manuel, * ‒.‒.‒‒,
Wohltorf
mit der Befugnis die Gesellschaft al-
lein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen
1.
Dr.-Ing. Redlich, Tobias,
* ‒.‒.‒‒, Reinbek
Einzelprokura
mit der Befugnis Rechtsgeschäf-
te mit sich selbst oder als Vertreter
Dritter abzuschließen
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haf-
tung
Gesellschaftsvertrag vom:
16.05.2023
a)
25.05.2023
Ostermann

Historie 1

25.05.2023
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Manuel Moritz
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Tobias Redlich
Prokurist