Die At Stake gGmbH aus Reinbek ist im Handelsregister Lübeck unter der Nummer HRB 23796 HL verzeichnet. Nach der Gründung am 16.05.2023 hat die At Stake gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Bildung sowie der Entwicklungszusammenarbeit und hierbei insbesondere die Förderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Entwicklungsländern. (2) Die Gesellschaft erfüllt ihren Zweck insbesondere durch folgende Maßnahmen, die den Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft bilden: Wissenschaft und Forschung: - Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer digitaler Produktionstechnologien und dabei insbesondere kollaborativ entwickelte, quelloffen dokumentierte und offen lizensierte Werkzeugmaschinen (sog. Open Source Hardware), - Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer und öffentlich zugänglicher digitaler (Open Source Software-Tools zur kollaborativen Entwicklung und Verbreitung von Open Source Hardware) und physischer Infrastrukturen (Konzepte für offene Hightech-Werkstätten), - Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer Transfer-, Wertschöpfungs- und Bildungskonzepte, um quelloffen dokumentierte und lizensierte Werkzeugmaschinen mit Privatpersonen, Schülern, Studierenden, lokalen Communities etc. in Workshop-Formaten anzupassen, zu replizieren und in Betrieb zu nehmen und diese somit einer breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung zu stellen und damit Menschen zu befähigen, selbst wertschöpfend und produzierend tätig zu werden, sich mit anderen Menschen auszutauschen, gemeinsam zu Lernen, Wissen zu teilen und somit die Selbstbestimmtheit von Menschen auf der ganzen Welt zu fördern. - Die Forschungserkenntnisse und Entwicklungsergebnisse werden der Öffentlichkeit in geeigneter Form und Verbreitung frei zugänglich zur Verfügung gestellt. Bildung: - Durchführung von neuartigen Bildungs- und Transfermaßnahmen (z.B. Workshops, in denen Open Source-Werkzeugmaschinen erklärt und unter Anleitung nachgebaut werden) sowie öffentlichen Informationsveranstaltungen in den o.g. Bereichen zur Darstellung der Potenziale digitaler Produktionstechnologien und Open Source Hardware, der Vermittlung von entsprechendem Wissen und dem Erlernen technischer Prozesse zur Stärkung der digitalen und technischen Bildung und der Befähigung zur Teilhabe an Wertschöpfung. Entwicklungszusammenarbeit: - den gemeinschaftlichen Aufbau und Betrieb innovativer und öffentlich zugänglicher physischer Infrastrukturen im Bereich digitaler Produktionstechnologien (mobile oder stationäre offene Hightech-Werkstätten) im jeweiligen Entwicklungskontext zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands, - den gemeinschaftlichen Aufbau und Betrieb innovativer und öffentlich zugänglicher digitaler Infrastrukturen für die digitale Produktion im jeweiligen Entwicklungskontext (z.B. Open Source Software in Form von digitalen Plattformen und Tools für den Austausch von Wissen, zur Wissensvermittlung und Umsetzung kollaborativer Innovationsprozesse) zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands, - die gemeinschaftliche Entwicklung und Umsetzung vor Ort von für den Entwicklungskontext angepassten Technologien und technischen Systemen als offen lizensierte sog. Open Source Hardware zur Nutzung durch lokale Communities (z.B. Werkzeugmaschinen, Energiesysteme, Möbel, Robotik) sowie die Erstellung und Veröffentlichung entsprechender umfassender Projekt- und Produktdokumentationen (Aufbau- und Reparaturanleitung, Designdateien, Lernmaterialien etc.) zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands, - die Durchführung von Workshops und Bildungs-/Beratungsmaßnahmen sowie öffentlichen Informationsveranstaltungen in den o.g. Bereichen zur Darstellung der Potenziale digitaler Produktionstechnologien und Open Source Hardware, der Vermittlung von entsprechendem Wissen und dem Erlernen technischer Prozesse zur Stärkung und Befähigung lokaler Innovationsökosysteme (u.a. Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Startups, KMU) und somit Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des jeweiligen Entwicklungslands. Die Maßnahmen in den unterschiedlichen Bereichen sollen in erster Linie durch Projektvorhaben und Programme von öffentlichen und privaten Stiftungen, öffentlichen Einrichtungen und Institutionen sowie sonstigen gemeinwohlorientierten Organisationen und Akteuren finanziert werden (z.B. BMBF, EU, Deutsches Kinderhilfswerk, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit). (3) Die Gesellschaft kann alle Geschäfte betreiben, die dem Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann Zweigniederlassungen errichten. (4) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (5) Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Gesellschaftszweck fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (6) Vermögensumschichtungen sind zulässig.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die At Stake gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).