1 |
a)
Augustinum Inklusion gGmbH
b)
München
Geschäftsanschrift:
Stiftsbogen 74, 81375 München
c)
1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige und
mildtätige Zwecke i. S. des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung (AO). 2. Zweck der
Gesellschaft ist die Förderung des
öffentlichen Gesundheitswesens, der
Jugend- und Altenhilfe, der Kunst und
Kultur, der Bildung und Erziehung, der
Volks- und Berufsbildung, der
Behindertenhilfe, des Wohlfahrtswesens
sowie die selbstlose Unterstützung
hilfsbedürftiger Personen im Sinne des § 53
Nr. 1 AO, die infolge ihres körperlichen,
geistigen oder seelischen Zustands auf die
Hilfe anderer angewiesen sind. 3. Der
Gesellschaftszweck wird insbesondere
verwirklicht durch Errichtung, Betreiben und
Fortentwicklung von Einrichtungen und
Diensten in Form von lnklusionsbetrieben,
die vorrangig dem Zweck dienen,
schwerbehinderte Menschen auf dem
allgemeinen Arbeitsmarkt zu beschäftigen
und durch ein Angebot von Arbeitsplätzen
für nicht in das Arbeitsleben vermittelbare
Menschen mit Behinderung. Dazu betreibt
die Gesellschaft unter anderem eine Küche
als Inklusionsabteilung. Der
Gesellschaftszweck wird verwirklicht als
diakonische Aufgabe der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Bayern. 4. Die
Gesellschaft verwirklicht die in Ziffer 2
genannten Zwecke im Rahmen eines
planmäßigen Zusammenwirkens mit
weiteren steuerbegünstigten
Körperschaften, die die Voraussetzungen
der §§ 51 bis 68 AO erfüllen, vornehmlich
mit den zur "Augustinum-Gruppe"
gehörenden steuerbegünstigten
Körperschaften sowie mit den
Gesellschaften der Gruppe Stiftung
Pfennigparade, insbesondere durch
Erbringen und Entgegennahme von
Lieferungen und Leistungen jeglicher Art,
durch Nutzungsüberlassung sowie durch
Überlassung von Personal. Die
Gesellschaften der Gruppe Stiftung
Pfennigparade sind:
Stiftung Pfennigparade, Pfennigparade VUB
GmbH, Pfennigparade PSG GmbH,
Pfennigparade BKG GmbH, Pfennigparade
WKM GmbH, Pfennigparade VSB GmbH,
Pfennigparade Perspektive GmbH,
Pfennigparade SIGMETA GmbH,
Pfennigparade Ernst-Barlach-Schulen
GmbH, Pfennigparade Phoenix Schulen und
Kitas GmbH, Pfennigparade Ambulante
Dienste GmbH, Pfennigparade REVERSY
GmbH, Pfennigparade Vivo GmbH,
Kinderhaus AtemReich GmbH,
Pfennigparade Medizinisches Zentrum für
erwachsene Menschen mit Behinderung
GmbH, Pfennigparade Medizinisches
Versorgungszentrum GmbH, INSEL/sportln
Inklusive Natur-, Sport- und
Erlebnislandschaft. Zu den erbrachten
Leistungen gehören vor allem sämtliche
Dienst- und Serviceleistungen im Bereich
der Speisenherstellung und -versorgung
sowie diverse Reinigungs- und
Logistikleistungen. Zu den in Anspruch
genommenen Leistungen gehören
insbesondere administrative sowie
Management- und
Verwaltungsdienstleistungen; zur
Nutzungsüberlassung gehört auch
Überlassung von Immobilien und
Grundstücken. Darüber hinaus werden u. a.
Dienst- und Beratungsleistungen der
Energieversorgung einschließlich der
Energielieferung in Anspruch genommen.
Der Satzungszweck der Förderung der
Kunst und Kultur wird verwirklicht
insbesondere durch die Weiterleitung von
Mitteln an die steuerbegünstigten
Körperschaften im Konzernverbund. 5. Bei
der Erfüllung ihrer Aufgaben trägt die
Gesellschaft auch Sorge für ein
gleichberechtigtes Miteinander der
Geschlechter. 6. Die Gesellschaft ist
selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster
Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel
der Gesellschaft dürfen nur für
satzungsmäßige Zwecke verwendet
werden. 7. Die Gesellschafter dürfen keine
Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als
Gesellschafter auch keine sonstigen
Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft
erhalten. Sie erhalten bei ihrem
Ausscheiden oder bei Auflösung der
Gesellschaft nicht mehr als ihre
eingezahlten Kapitalanteile und den
gemeinen Wert ihrer geleisteten
Sacheinlagen zurück. Hiervon unberührt
bleibt die Möglichkeit im Wege der
Ausschüttung teilweise (nicht überwiegend)
eigene Mittel an die Gesellschafter
auszuschütten, wenn es sich bei den
Gesellschaftern ausschließlich um
steuerbegünstigte Körperschaften handelt
und diese die Mittel für steuerbegünstigte
Zwecke verwenden. 8. Es darf keine Person
durch Ausgaben, die dem
Gesellschaftszweck fremd sind, oder durch
unverhältnismäßig hohe Vergütungen
begünstigt werden. 9. Die Gesellschaft darf
ihre Mittel ganz oder teilweise einer
Rücklage zuführen, soweit dies erforderlich
ist, um ihre steuerbegünstigten Zwecke zu
erfüllen. 10. Die Gesellschaft kann sich zur
Verwirklichung ihrer satzungsmäßigen
Zwecke auch Hilfspersonen bedienen. |
100.000,00
EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
Dr. Heidler, Matthias, München, * ‒.‒.‒‒
Geschäftsführer:
Dr. Kranjčić, Christian, München, * ‒.‒.‒‒
Geschäftsführer:
Specht, Christoph, München, * ‒.‒.‒‒ |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 17.12.2024. |
a)
13.03.2025
Barth |