HRB 87413: BildungsSache gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Köln, Emmastraße 15 c/o Bruns, 50937 Köln. Änderung zur Geschäftsanschrift: Klettenberggürtel 5, 50939 Köln.
HRB 87413: BildungsSache gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Köln, Emmastraße 15 c/o Bruns, 50937 Köln. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.03.2016. Geschäftsanschrift: Emmastraße 15 c/o Bruns, 50937 Köln. Gegenstand: (1) Gemeinwesenarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Förderung der aktiven Beschäftigung und Teilhabe von Menschen, soziale Stadtentwicklung, Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Senioren, Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit in Verwirklichung der gemeinnützigen Zwecke. Ferner die Durchführung erzieherischer, bildender, kultureller und sportlicher Kurse und Veranstaltungen, eine zweckentsprechende Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeit in relevanten Netzwerken, die Organisation von Freiwilligendiensten und Vernetzungsaktivitäten sowie die Förderung des unentgeltlichen sozialen bürgerschaftlichen Engagements durch soziale Stadtteilzentren und ähnliche Einrichtungen. (2) Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung a) der Jugend- und Altenhilfe (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO) b) der Kunst und Kultur (§ 52 Abs. 2 Nr. 5 AO) c) der Erziehung, Volks- und Berufsbildung (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO) d) der internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Nr. 13 AO) e) der Gleichberechtigung von Frauen und Männern (§ 52 Abs. 2 Nr. 18 AO) f) des Schutzes von Ehe und Familie (§ 52 Abs. 2 Nr. 19 AO) g) des Sportes (§ 52 Abs. 2 Nr. 21 AO) sowie h) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke (§ 52 Abs. 2 Nr. 25 AO). Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch zu a): Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeitprojekten, Jugendsozialarbeit an Schulen, Hilfen zur Erziehung, Kindertagesbetreuung, Betreuung älterer und hilfsbedürftiger Menschen, aktivierende Projekte für ältere Mitbürger; zu b): Durchführung kultureller Veranstaltungen wie Ausstellungen und Lesungen; zu c): Durchführung von erzieherischen bzw. bildenden Kursen und Veranstaltungen, soweit diese nicht bereits in Verwirklichung eines anderen Zweckes erfolgen; Durchführung der beruflichen Qualifizierung und sozialen Betreuung Langzeit- und schwer vermittelbarer arbeitsloser Menschen mit dem Ziel, deren Chancen auf Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen; zu d): Durchführung interkultureller Aktivitäten zwecks Förderung der gegenseitigen Toleranz und des nachbarschaftlichen Miteinander wie z.B. die Vermittlung landesspezifischer Kulturen und Traditionen durch thematische Veranstaltungen, Gestaltung von multikulturellen Projekttagen für Schüler; zu e): Durchführung von geschlechtsspezifischen Angeboten, insbesondere Beratungs- und Bildungsangebote für Mädchen und Frauen; zu f): Durchführung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Familien in sozialen Problemsituationen wie z.B. thematische Gesprächsrunden zu Erziehungsfragen, Hilfe zur Selbsthilfe bei der Bewältigung ihrer Probleme, Begleitung zu Hilfsdiensten; zu g): Durchführung sportlicher Kurse, Wettkämpfe und Veranstaltungen, soweit diese nicht bereits in Verwirklichung eines anderen Zweckes erfolgen; zu h): Förderung des unentgeltlichen sozialen bürgerschaftlichen Engagements, Förderung der Mitbestimmung und Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern im Stadtteil. Die Gesellschaft kann jederzeit jede andere, hier nicht beispielhaft aufgezählte, Maßnahmen, die der unmittelbaren Verwirklichung der vorgenannten Ziele dient, aufnehmen. Einer Änderung des Gesellschaftsvertrages bedarf es insoweit nicht. Die Zwecke der Gesellschaft werden insbesondere umgesetzt in: Nachbarschaftseinrichtungen und Bürgerzentren, die als soziale Stadtteilzentren für Sozialberatung, Freiwilligenarbeit, soziale Kommunikation, sozial-kulturelle Aktivitäten und die Vernetzung verschiedener Formen der Sozialarbeit wirken; QuartiersBüros als Stätten des bürgerschaftlichen Engagements, der Demokratie und Mitbestimmung; Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Familien- und Jugendhilfezentren; weiteren Einrichtungen zur Förderung von gemeinnütziger Beschäftigung und Qualifizierung. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bruns, Michelle Kristin, Köln, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.