Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Bridging Gaps Microloans gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Diepholz (HRB 210577)

Firmendaten

Anschrift
Ahornweg 1
49356 Diepholz
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2022
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: a: 1,00 EUR - 24.999,99 EUR
Branche: 4 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 210577
Amtsgericht: Walsrode
Rechtsform: gUG (haftungsbeschränkt)
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Bridging Gaps Microloans gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) aus Diepholz ist im Handelsregister Walsrode unter der Nummer HRB 210577 verzeichnet. Nach der Gründung am 24.06.2022 hat die Bridging Gaps Microloans gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Zweck der gemeinnützigen Unternehmensgesellschaft ist es, unterversorgte Gemeinschaften im globalen Süden mit der Vergabe von Mikrokrediten und der Weiterbildung in den Themengebieten Entrepreneurship und Unternehmer:innentum zu unterstützen. Die Mikrokredite sowie die Weiterbildungsmaßnahmen werden durch Spenden, insbesondere von privaten Unternehmen, ermöglicht. Durch den Aufbau einer globalen digitalen Plattform werden Spender:innen und unterversorgte Gemeinschaften miteinander verbunden. Die Spender können einen Wunsch äußern, wem die Gelder zugewendet werden. Eine Verpflichtung der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft zur Weiterleitung der Gelder gegenüber dem Spender oder dem Empfänger besteht nicht. Hierauf werden die Spender ebenfalls über die Webseite der Bridging Gaps Microloans gemeinnützige UG (in Gründung) hingewiesen. Die Spender wenden die Gelder der Fördermittelkörperschaft zu. Diese wendet dem geförderten Rechtsträger aufgrund eigener Entscheidung und satzungsrechtlicher Verpflichtung Gelder aus dem eigenen Vermögen zu. In diesem Fall findet keine Entgegennahme zur Übermittlung eines Betrages im Auftrag eines Zahlers oder Zahlungsempfängers oder beider i.S.d. § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 ZAG statt. Unterversorgte Gemeinschaften im globalen Süden definiert Bridging Gaps Microloans als die Gemeinschaften, die nicht über genügend finanzielle Mittel verfügen, um ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen. Dazu zählen etwa Zugang zu Trinkwasser, sanitären Anlagen, gesunder Ernährung und Bildung, aber auch Zugang zu finanziellen Mitteln und die Aufnahme von ökonomischen Tätigkeiten. Diese Gemeinschaften befinden sich territorial gesehen in Ländern oder Staaten, die gesellschaftlich, politisch und/oder wirtschaftlich benachteiligt sind. Bridging Gaps Microloans nutzt Spenden, um unterversorgte Gemeinschaften im globalen Süden mit der Vergabe von Mikrokrediten und der Weiterbildung in den Themengebieten Entrepreneurship und Unternehmer:innentum zu unterstützen. Mikrokredite sind kleinvolumige Kredite die an einkommensschwache Personen oder Unternehmen vergeben werden, die keine ausreichenden Sicherheiten vorweisen können, um Kredite von klassischen Finanzinstitutionen zu erhalten . Durch die Vergabe von Mikrokrediten und die Weiterbildung im Bereich Entrepreneurship und Unternehmer:innentum fördert Bridging Gaps Microloans die internationale Entwicklungszusammenarbeit sowie die Volks- und Berufsbildung. 2. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch folgende Maßnahmen: a.Entwicklung, Förderung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen in den Bereichen Entrepreneurship und Mikrofinanzen: Bridging Gaps Microloans entwickelt Arbeitsmaterialien, die online zum Herunterladen zur Verfügung stehen. Gemeinnützige Organisationen, Freiwillige vor Ort oder Bridging Gaps Microloans Mitarbeitende können mit Hilfe dieser Arbeitsmaterialien Workshops mit interessierten Mitgliedern der Gemeinschaften durchführen. Die Arbeitsmaterialien enthalten informationen zur Definition von Herausforderungen, die die Teilnehmenden in ihrer Gemeinschaft sehen, zur systemischen Analyse dieser Herausforderungen, zur Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsideen die im Einklang mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen stehen, sowie den Weg von einer Idee zu einem Geschäftsplan mit ausführlichem Finanzteil und einer Anleitung zur Bewerbung für einen Bridging Gaps Microloans Mikrokredit, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Der gesamte Prozess wird von Bridging Gaps Microloans begleitet. Dazu zählt die Beratung und Unterstützung der durchführenden Organisationen, die Unterstützung der Teilnehmenden während der Workshops und die Begleitung beim Aufbau der Projekte, die durch die Mikrokredite verwirklicht werden. b.Vergabe von speziellen "Bridging Gaps Mikrokrediten" an unterversorgte Gemeinschaften im globalen Süden: Bridging Gaps Microloans nimmt Spenden, insbesondere von Unternehmen, an. Einzelpersonen und Gruppen aus unterversorgten Gemeinschaften können sich für einen Mikrokredit bewerben. Jede Bewerbung unterliegt einer gründlichen Prüfung. Um für eine Bewerbung zugelassen zu werden, müssen die Bewerber:innen durch eine anerkannte lokale Organisation unterstützt werden sowie Teil einer selbst gebildeten Gruppe sein. Jedes Gruppenmitglied darf sich für einen Mikrokredit bewerben. Erhält ein Gruppenmitglied einen Mikrokredit, kann es das eingereichte Projekt umsetzen. Die Rückzahlung der Mikrokredite erfolgt nicht an Bridging Gaps Microloans, sondern an die Mitglieder der selbst gebildeten Gruppe, bleibt so langfristig in den unterversorgten Gemeinschaften und ermöglicht dort immer mehr Menschen die Umsetzung ihrer eigenen Projekte. Im Gegenzug verpflichten die Kreditnehmer:innen sich dazu, transparent über ihre Arbeit zu berichten. Dazu zählt eine Beschreibung davon, was mit dem Mikrokredit passiert, ein ausführlicher Bericht über ihr Projekt und auch eine transparente Berichterstattung von Erfolgen und Misserfolgen. Kann ein Mikrokredit nicht zurückgezahlt werden, gilt dieser als Bildungsspende. In diesem Fall bietet Bridging Gaps Microloans einen Folgeworkshop für die betroffenen Kreditnehmer:innen an. Alle Geschäftsmodelle werden von Bridging Gaps Microloans geprüft und alle Projekte werden bei der Umsetzung begleitet. c.Aufbau von Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen, die einen direkten Kontakt zu den ausgewählten Gruppen haben und Bridging Gaps Microloans Entwicklungsmaßnahmen vor Ort unterstützen können: Bridging Gaps Microloans legt großen Wert auf unsere Umwelt, weshalb die Mitarbeiter:innen nur Geschäftsreisen antreten, wenn dies unbedingt nötig ist. Da der Bezug vor Ort unbedingt nötig ist, insbesondere, wenn es um die Vergabe von Mikrokrediten geht, arbeitet Bridging Gaps Microloans mit lokalen gemeinnützigen Organisationen zusammen. Bei Bedarf bietet Bridging Gaps Microloans digitale Trainings für die Mitarbeiter:innen dieser Organisationen an, damit diese bestmöglich mit den Mitgliedern der unterversorgten Gemeinschaften arbeiten können. Weiterhin ist es für Bridging Gaps Microloans von hoher Wichtigkeit, nur Mikrokredite an vertrauenswürdige Projekte zu vergeben. Daher sind Partnerschaften mit lokalen Organisationen ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. d.Ausbildung von Individuen, die einen direkten Kontakt zu den ausgewählten Gruppen haben und Bridging Gaps Microloans Entwicklungsmaßnahmen vor Ort unterstützen können: Bridging Gaps Microloans bietet eine Ausbildung ("Train the trainer") für interessierte Individuen an, in dem diese lernen, wie sie mit Gruppen aus unterversorgten Gemeinschaften einen Workshop durchführen und ihren Prozess begleiten. Diese Ausbildung erfolgt auf freiwilliger Basis und wird auf Nachfrage von Bridging Gaps Microloans Mitarbeiter:innen durchgeführt. e.Aufbau eines Netzwerks von Unternehmen und Organisationen im Privatsektor: Neben der Möglichkeit zu spenden, können Unternehmen gemeinsam mit Bridging Gaps Microloans Mitarbeitenden Workshops für unterversorgte Gemeinschaften entwickeln und so ihren Mitarbeitenden den Kontakt zu ausgewählten Gemeinschaften sowie einen Wissenstransfer ermöglichen. Im Gegenzug erhalten die Unternehmen über die digitale Plattform einen transparenten Einblick in die Verwendung der Mittel und individuelle Geschichten der Gemeinschaften dazu, wie und wofür die Spende als Mikrokredit genutzt wird, ob und an wen sie weitergegeben wird und was daraufhin mit der Spende passiert. f.Aufbau einer digitalen globalen Plattform: Um den Privatsektor optimal mit den Mikrokreditnehmer:innen zu verbinden, stellt Bridging Gaps Microloans eine Plattform zur Verfügung, auf der alle Projekte eingesehen werden können. Diese digitale Plattform bietet Informationen für Unternehmen, für gemeinnützige Organisationen im globalen Süden und für Mikrokreditnehmer:innen bzw. - bewerber:innen. Weiterhin bietet sie die Möglichkeit, direkt für ein Projekt zu spenden und ein Kontaktformular für die Unternehmen, die sich darüber hinaus engagieren möchten. Die Plattform erzählt Geschichten aus den verschiedenen Projektländern und stellt transparent dar, wie Spendengelder genutzt werden. Für Unternehmen bietet die Plattform außerdem die Möglichkeit der Erstellung von "Micropages" (Unterseiten, die in die Website der Unternehmen eingebunden werden können) und die Wirkung der jeweiligen Spende darstellt. Den technischen Prozess unterstützt Bridging Gaps Microloans. Die Plattform bietet weiterhin Potenzial für zukünftige Maßnahmen aus dem sogenannten "Web3", z. B. die Integration der "Blockchain" Technologie, die es beispielsweise ermöglicht, ein virtuelles Bankkonto für eine Person zu eröffnen, die sonst keinen Zugang zum Finanzmarkt hätte. g.Unterstützung für Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Gruppen in unterversorgten Gemeinschaften: Bridging Gaps Microloans unterstützt Unternehmen bei der Auswahl passender Projekte, die am besten zu den jeweiligen Unternehmenszielen passen. Bridging Gaps Microloans unterstützt gemeinnützige Organisationen zum bereitgestellten Arbeitsmaterial, zu Entrepreneurship-Workshops und zur Arbeit mit unterversorgten Gemeinschaften. Bridging Gaps Microloans berät Gruppen von Mikrokreditnehmer:innen bzw. - bewerber:innen zu ihren Geschäftsmodellen, zum nachhaltigen Umgang mit Finanzen und zur transparenten Darstellung von Geschäftsvorgängen und persönlichen Geschichten (die mit den spendenden Unternehmen geteilt werden). h.Aufklärung, Weiterbildung und Information der Öffentlichkeit durch die Bereitstellung von individuellen (Projekt)-Geschichten und Informationen zu Entrepreneurship und die Verwendung von Mirkokrediten im globalen Süden über Webseite, Newsletter, soziale Medien und Veranstaltungen: Bridging Gaps Microloans denkt das Thema Mikrokredite neu und ermöglicht Menschen, die sonst keinen Zugang zu Finanzmärkten und unternehmerischen Möglichkeiten hätten, den Zugang zu Bildung und finanziellen Mitteln. Um dieses Konzept weiter zu verbreiten, stellt Bridging Gaps Microloans Informationen für die Öffentlichkeit bereit. Dies passiert zum einen über die sozialen Medien, die Webseite und den Newsletter und zum anderen über Veranstaltungen oder Besuche bei Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen. 3. Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte berechtigt, die den Unternehmensgegenstand unmittelbar zu fördern geeignet sind. Zur Erfüllung ihres Satzungszwecks kann sie auch steuerbegünstigte Tochtergesellschaften gründen oder sich an anderen steuerbegünstigten Körperschaften beteiligen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 1.000,00 EUR. Die Bridging Gaps Microloans gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 04.01.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
2 b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Korte, Katharina, Hemsloh, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Peter, Janina, Diepholz, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Einzelprokura:
Korte, Katharina, Hemsloh, * ‒.‒.‒‒
a)
03.01.2023
Ocklenburg
1 a)
Bridging Gaps Microloans gemeinnützige
UG (haftungsbeschränkt)
b)
Diepholz
Geschäftsanschrift:
Ahornweg 1, 49356 Diepholz
c)
Zweck der gemeinnützigen
Unternehmensgesellschaft ist es,
unterversorgte Gemeinschaften im globalen
Süden mit der Vergabe von Mikrokrediten
und der Weiterbildung in den
Themengebieten Entrepreneurship und
Unternehmer:innentum zu unterstützen. Die
Mikrokredite sowie die
Weiterbildungsmaßnahmen werden durch
Spenden, insbesondere von privaten
Unternehmen, ermöglicht. Durch den
Aufbau einer globalen digitalen Plattform
werden Spender:innen und unterversorgte
Gemeinschaften miteinander verbunden.
Die Spender können einen Wunsch äußern,
wem die Gelder zugewendet werden. Eine
Verpflichtung der gemeinnützigen
Unternehmergesellschaft zur Weiterleitung
der Gelder gegenüber dem Spender oder
dem Empfänger besteht nicht. Hierauf
werden die Spender ebenfalls über die
Webseite der Bridging Gaps Microloans
gemeinnützige UG (in Gründung)
hingewiesen. Die Spender wenden die
Gelder der Fördermittelkörperschaft zu.
Diese wendet dem geförderten
Rechtsträger aufgrund eigener
Entscheidung und satzungsrechtlicher
Verpflichtung Gelder aus dem eigenen
Vermögen zu. In diesem Fall findet keine
Entgegennahme zur Übermittlung eines
Betrages im Auftrag eines Zahlers oder
Zahlungsempfängers oder beider i.S.d. § 1
Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 ZAG statt.
Unterversorgte Gemeinschaften im
globalen Süden definiert Bridging Gaps
Microloans als die Gemeinschaften, die
nicht über genügend finanzielle Mittel
verfügen, um ihre Grundbedürfnisse zu
erfüllen. Dazu zählen etwa Zugang zu
Trinkwasser, sanitären Anlagen, gesunder
Ernährung und Bildung, aber auch Zugang
zu finanziellen Mitteln und die Aufnahme
von ökonomischen Tätigkeiten. Diese
Gemeinschaften befinden sich territorial
gesehen in Ländern oder Staaten, die
gesellschaftlich, politisch und/oder
wirtschaftlich benachteiligt sind.
Bridging Gaps Microloans nutzt Spenden,
um unterversorgte Gemeinschaften im
globalen Süden mit der Vergabe von
Mikrokrediten und der Weiterbildung in den
Themengebieten Entrepreneurship und
Unternehmer:innentum zu unterstützen.
Mikrokredite sind kleinvolumige Kredite die
an einkommensschwache Personen oder
Unternehmen vergeben werden, die keine
ausreichenden Sicherheiten vorweisen
können, um Kredite von klassischen
Finanzinstitutionen zu erhalten .
Durch die Vergabe von Mikrokrediten und
die Weiterbildung im Bereich
Entrepreneurship und
Unternehmer:innentum fördert Bridging
Gaps Microloans die internationale
Entwicklungszusammenarbeit sowie die
Volks- und Berufsbildung.
2. Dieser Zweck wird insbesondere
verwirklicht durch folgende Maßnahmen:
a.Entwicklung, Förderung und
Durchführung von Bildungsmaßnahmen in
den Bereichen Entrepreneurship und
Mikrofinanzen: Bridging Gaps Microloans
entwickelt Arbeitsmaterialien, die online
zum Herunterladen zur Verfügung stehen.
Gemeinnützige Organisationen, Freiwillige
vor Ort oder Bridging Gaps Microloans
Mitarbeitende können mit Hilfe dieser
Arbeitsmaterialien Workshops mit
interessierten Mitgliedern der
Gemeinschaften durchführen. Die
Arbeitsmaterialien enthalten informationen
zur Definition von Herausforderungen, die
die Teilnehmenden in ihrer Gemeinschaft
sehen, zur systemischen Analyse dieser
Herausforderungen, zur Entwicklung von
nachhaltigen Geschäftsideen die im
Einklang mit den 17 Zielen für eine
nachhaltige Entwicklung der Vereinten
Nationen stehen, sowie den Weg von einer
Idee zu einem Geschäftsplan mit
ausführlichem Finanzteil und einer
Anleitung zur Bewerbung für einen Bridging
Gaps Microloans Mikrokredit, um ihren Plan
in die Tat umzusetzen. Der gesamte
Prozess wird von Bridging Gaps Microloans
begleitet. Dazu zählt die Beratung und
Unterstützung der durchführenden
Organisationen, die Unterstützung der
Teilnehmenden während der Workshops
und die Begleitung beim Aufbau der
Projekte, die durch die Mikrokredite
verwirklicht werden.
b.Vergabe von speziellen "Bridging Gaps
Mikrokrediten" an unterversorgte
Gemeinschaften im globalen Süden:
Bridging Gaps Microloans nimmt Spenden,
insbesondere von Unternehmen, an.
Einzelpersonen und Gruppen aus
unterversorgten Gemeinschaften können
sich für einen Mikrokredit bewerben. Jede
Bewerbung unterliegt einer gründlichen
Prüfung. Um für eine Bewerbung
zugelassen zu werden, müssen die
Bewerber:innen durch eine anerkannte
lokale Organisation unterstützt werden
sowie Teil einer selbst gebildeten Gruppe
sein. Jedes Gruppenmitglied darf sich für
einen Mikrokredit bewerben.
Erhält ein Gruppenmitglied einen
Mikrokredit, kann es das eingereichte
Projekt umsetzen. Die Rückzahlung der
Mikrokredite erfolgt nicht an Bridging Gaps
Microloans, sondern an die Mitglieder der
selbst gebildeten Gruppe, bleibt so
langfristig in den unterversorgten
Gemeinschaften und ermöglicht dort immer
mehr Menschen die Umsetzung ihrer
eigenen Projekte. Im Gegenzug verpflichten
die Kreditnehmer:innen sich dazu,
transparent über ihre Arbeit zu berichten.
Dazu zählt eine Beschreibung davon, was
mit dem Mikrokredit passiert, ein
ausführlicher Bericht über ihr Projekt und
auch eine transparente Berichterstattung
von Erfolgen und Misserfolgen. Kann ein
Mikrokredit nicht zurückgezahlt werden, gilt
dieser als Bildungsspende. In diesem Fall
bietet Bridging Gaps Microloans einen
Folgeworkshop für die betroffenen
Kreditnehmer:innen an. Alle
Geschäftsmodelle werden von Bridging
Gaps Microloans geprüft und alle Projekte
werden bei der Umsetzung begleitet.
c.Aufbau von Partnerschaften mit
gemeinnützigen Organisationen, die einen
direkten Kontakt zu den ausgewählten
Gruppen haben und Bridging Gaps
Microloans Entwicklungsmaßnahmen vor
Ort unterstützen können: Bridging Gaps
Microloans legt großen Wert auf unsere
Umwelt, weshalb die Mitarbeiter:innen nur
Geschäftsreisen antreten, wenn dies
unbedingt nötig ist. Da der Bezug vor Ort
unbedingt nötig ist, insbesondere, wenn es
um die Vergabe von Mikrokrediten geht,
arbeitet Bridging Gaps Microloans mit
lokalen gemeinnützigen Organisationen
zusammen. Bei Bedarf bietet Bridging Gaps
Microloans digitale Trainings für die
Mitarbeiter:innen dieser Organisationen an,
damit diese bestmöglich mit den Mitgliedern
der unterversorgten Gemeinschaften
arbeiten können. Weiterhin ist es für
Bridging Gaps Microloans von hoher
Wichtigkeit, nur Mikrokredite an
vertrauenswürdige Projekte zu vergeben.
Daher sind Partnerschaften mit lokalen
Organisationen ein wichtiger Aspekt
unserer Arbeit.
d.Ausbildung von Individuen, die einen
direkten Kontakt zu den ausgewählten
Gruppen haben und Bridging Gaps
Microloans Entwicklungsmaßnahmen vor
Ort unterstützen können: Bridging Gaps
Microloans bietet eine Ausbildung ("Train
the trainer") für interessierte Individuen an,
in dem diese lernen, wie sie mit Gruppen
aus unterversorgten Gemeinschaften einen
Workshop durchführen und ihren Prozess
begleiten. Diese Ausbildung erfolgt auf
freiwilliger Basis und wird auf Nachfrage
von Bridging Gaps Microloans
Mitarbeiter:innen durchgeführt.
e.Aufbau eines Netzwerks von
Unternehmen und Organisationen im
Privatsektor: Neben der Möglichkeit zu
spenden, können Unternehmen
gemeinsam mit Bridging Gaps Microloans
Mitarbeitenden Workshops für
unterversorgte Gemeinschaften entwickeln
und so ihren Mitarbeitenden den Kontakt zu
ausgewählten Gemeinschaften sowie einen
Wissenstransfer ermöglichen. Im Gegenzug
erhalten die Unternehmen über die digitale
Plattform einen transparenten Einblick in
die Verwendung der Mittel und individuelle
Geschichten der Gemeinschaften dazu, wie
und wofür die Spende als Mikrokredit
genutzt wird, ob und an wen sie
weitergegeben wird und was daraufhin mit
der Spende passiert.
f.Aufbau einer digitalen globalen Plattform:
Um den Privatsektor optimal mit den
Mikrokreditnehmer:innen zu verbinden,
stellt Bridging Gaps Microloans eine
Plattform zur Verfügung, auf der alle
Projekte eingesehen werden können. Diese
digitale Plattform bietet Informationen für
Unternehmen, für gemeinnützige
Organisationen im globalen Süden und für
Mikrokreditnehmer:innen bzw. -
bewerber:innen. Weiterhin bietet sie die
Möglichkeit, direkt für ein Projekt zu
spenden und ein Kontaktformular für die
Unternehmen, die sich darüber hinaus
engagieren möchten. Die Plattform erzählt
Geschichten aus den verschiedenen
Projektländern und stellt transparent dar,
wie Spendengelder genutzt werden. Für
Unternehmen bietet die Plattform
außerdem die Möglichkeit der Erstellung
von "Micropages" (Unterseiten, die in die
Website der Unternehmen eingebunden
werden können) und die Wirkung der
jeweiligen Spende darstellt. Den
technischen Prozess unterstützt Bridging
Gaps Microloans. Die Plattform bietet
weiterhin Potenzial für zukünftige
Maßnahmen aus dem sogenannten
"Web3", z. B. die Integration der
"Blockchain" Technologie, die es
beispielsweise ermöglicht, ein virtuelles
Bankkonto für eine Person zu eröffnen, die
sonst keinen Zugang zum Finanzmarkt
hätte.
g.Unterstützung für Unternehmen,
gemeinnützige Organisationen und
Gruppen in unterversorgten
Gemeinschaften: Bridging Gaps Microloans
unterstützt Unternehmen bei der Auswahl
passender Projekte, die am besten zu den
jeweiligen Unternehmenszielen passen.
Bridging Gaps Microloans unterstützt
gemeinnützige Organisationen zum
bereitgestellten Arbeitsmaterial, zu
Entrepreneurship-Workshops und zur
Arbeit mit unterversorgten Gemeinschaften.
Bridging Gaps Microloans berät Gruppen
von Mikrokreditnehmer:innen bzw. -
bewerber:innen zu ihren
Geschäftsmodellen, zum nachhaltigen
Umgang mit Finanzen und zur
transparenten Darstellung von
Geschäftsvorgängen und persönlichen
Geschichten (die mit den spendenden
Unternehmen geteilt werden).
h.Aufklärung, Weiterbildung und
Information der Öffentlichkeit durch die
Bereitstellung von individuellen (Projekt)-
Geschichten und Informationen zu
Entrepreneurship und die Verwendung von
Mirkokrediten im globalen Süden über
Webseite, Newsletter, soziale Medien und
Veranstaltungen: Bridging Gaps Microloans
denkt das Thema Mikrokredite neu und
ermöglicht Menschen, die sonst keinen
Zugang zu Finanzmärkten und
unternehmerischen Möglichkeiten hätten,
den Zugang zu Bildung und finanziellen
Mitteln. Um dieses Konzept weiter zu
verbreiten, stellt Bridging Gaps Microloans
Informationen für die Öffentlichkeit bereit.
Dies passiert zum einen über die sozialen
Medien, die Webseite und den Newsletter
und zum anderen über Veranstaltungen
oder Besuche bei Bildungseinrichtungen,
Unternehmen oder gemeinnützigen
Organisationen.
3. Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres
Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte
berechtigt, die den
Unternehmensgegenstand unmittelbar zu
fördern geeignet sind. Zur Erfüllung ihres
Satzungszwecks kann sie auch
steuerbegünstigte Tochtergesellschaften
gründen oder sich an anderen
steuerbegünstigten Körperschaften
beteiligen.
1.000,00 EUR a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
Korte, Katharina, Hemsloh, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 24.06.2022 mit Änderung vom
06.09.2022.
a)
20.09.2022
Wehage

Historie 2

03.01.2023
Entscheideränderung

Austritt
Frau Katharina Korte
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Janina Peter
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Katharina Korte
Prokurist

20.09.2022
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Katharina Korte
Geschäftsführer