5 |
b)
Geändert, nun:
Geschäftsanschrift:
Edelsbergstr. 8, 80686 München |
|
b)
Vertretungsbefugnis geändert, nun:
Geschäftsführer:
Dimcheva, Maria, Berlin, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 14.06.2024 hat die
Änderung des § 6 (Vertretung und Geschäftsführung) der
Satzung beschlossen. |
a)
21.06.2024
Dr. Schwarz |
4 |
c)
Gegenstand geändert, nun:
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich,
unmittelbar und selbstlos gemeinnüt-zigen
Zwecke im Sinne des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der Abga-
beordnung (§§ 52 - 54 AO). Ihre Tätigkeit
ist darauf gerichtet, selbstlos die
Allgemeinheit auf geistigem Gebiet in den
folgenden Bereichen zu fördern:
a) Gleichberechtigung von Frauen und
Männern;
b) Erziehung, Volks- und Berufsbildung;
c) Flüchtlingshilfe;
d) internationaler Gesinnung, Toleranz und
Völkerverständigung;
e) objektiver und neutraler Würdigung des
demokratischen Staatswesens.
Der Zweck der Gesellschaft wird
insbesondere durch unmittelbare
Durchführung folgender Tätigkeiten
verwirklicht, die ihren Gegenstand bilden:
a) inklusive und ermutigende Beratungs-,
Begegnungs- und Bildungsangebote (der
Allgemeinbildung, Berufsausbildung und
politischen Bildung), einschließlich
Hilfsangebote mit digitalen Medien;
Bereitstellung von fachlichen
Informationen, Recherchen und
Publikationen auf digitalen Plattformen;
Umfragen (offline und online); Austausch
und Verbreitung bewährter Praktiken in der
Öffentlichkeit; Entwicklung von
Kommunikations-, Inklusions- und
Partizipationstools zur Förderung der
Gleichberechtigung von Frauen und
Männern, insbesondere mit Behinderung,
Fluchterfahrung, Migrationsgeschichte oder
aus sozial und finanziell schwachen
Familien. Ideelle und finanzielle Hilfe für
Menschen, die auf Grund ihrer
geschlechtlichen Identität diskriminiert
werden;
b) inklusive und ermutigende
erlebnispädagogische Aktivitäten,
Beratungs-, Begegnungs- und
Bildungsangebote (der Allgemeinbildung,
Berufsausbil-dung und politischen Bildung),
einschließlich Hilfsangebote mit digitalen
Medien; Bereitstellung von fachlichen
Informationen, Recherchen und
Publikationen auf digitalen Plattformen;
Austausch und Verbreitung be-währter
Praktiken in der Öffentlichkeit; Entwicklung
von Kommunikations-, Inklusions- und
Partizipationstools zur Förderung der
Bildung und Erzie-hung von Kindern und
Jugendlichen, insbesondere mit
Behinderung, Fluchterfahrung,
Migrationsgeschichte oder aus sozial und
finanziell schwachen Familien;
c) Spendenaktionen; Billdungs-,
Begegnungs- und Beratungsangebote;
Mentoring, Coaching; sprachliche und
berufliche Qualifikation;
Trainingstätigkeiten zur persönlichen
Stärkung; Verleihung von Stipendien und
Preisen; ideelle und finanzielle
Unterstützung von Flüchtlingen,
einschließlich Übernahme von
Ausbildungskosten oder
Sachzuwendungen, zur Förderung der
Flüchtlingshilfe;
d) Bereitstellung von fachlichen
Informationen, Recherchen und
Publikationen auf digitalen Plattformen;
Konzeptionierungs-, Visualisierungs- und
Networking Aktivitäten zum Erfahrungs-
und Informationsaustausch; Kooperationen
mit Einrichtungen der Bildung,
Wissenschaft und Forschung; Umfragen
(offline und online); Expertentreffen,
Konferenzen, Seminare, Workshops,
Podiumsdiskussionen, Webinare, Podcasts;
kulturelle Veranstaltungen, Festivals,
Ausstellungen; Austausch zwischen
Städtepartnerschaften, Städtenetzwerken
und Menschen verschiedener Länder,
Kulturen, Geschlechter und
sozioökonomischer Hintergründe, zur
Förderung internationaler Gesinnung,
Toleranz und Völkerverständigung;
e) Kooperationen mit Einrichtungen der
Bildung, Wissenschaft und Forschung;
Expertentreffen, Konferenzen, Seminare,
Workshops, Podiumsdiskussionen,
Webinare, Podcasts; Umfragen (offline und
online); kulturelle Veranstaltungen,
Festivals, Ausstellungen; Austauschen
zwischen Menschen verschiedener
Geschlechter, kultureller und
sozioökonomischer Hintergründe;
Bereitstellung von fachlichen
Informationen, Recherchen und
Publikationen auf digitalen Plattformen;
Austausch und Verbreitung bewährter
Praktiken in der Öffentlichkeit; Entwicklung
von Kommunikations-, Inklusions- und
Partizipationstools, die zu einem
umfassenden Befassen mit
demokratischen Grundprinzipien,
einschließlich des Schutzes der
Menschenrechte, Nichtdiskriminierung,
demokratischer Teilhabe und sozialer
Gerechtigkeit dienen, und allgemeine,
objektive, neutrale und überparteiliche
Würdigung des demokratischen
Staatswesens fördern. |
|
b)
Vertretungsbefugnis geändert, nun:
Geschäftsführer:
Dimcheva, Maria, Berlin, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt. |
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 08.09.2023 hat die
Änderung der §§ 2 (Gegenstand), 3 (Gemeinnützigkeit), 6
(Vertretung und Geschäftsführung) und 6a
(Gesellschafterversammlungen, Gesellschafterbeschlüsse)
der Satzung beschlossen. |
a)
12.09.2023
Dr. Schwarz |
3 |
c)
Gegenstand von Amts wegen berichtigt:
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich,
unmittelbar und selbstlos gemeinnützige
Zwecke im Sinne des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung (§§ 52 -54 AO). Ihre
Tätigkeit ist darauf gerichtet, selbstlos die
Allgemeinheit auf geistigem Gebiet in den
folgenden Bereichen zu fördern: a)
Gleichberechtigung von Frauen und
Männern; b) Erziehung, Volks- und
Berufsbildung; c) Flüchtlingshilfe; d)
internationaler Gesinnung, Toleranz und
Völkerverständigung; e) objektiver und
neutraler Würdigung des demokratischen
Staatswesens. Der Zweck der Gesellschaft
wird insbesondere durch unmittelbare
Durchführung folgender Tätigkeiten
verwirklicht, die ihren Gegenstand bilden: a)
inklusive und ermutigende Beratungs-,
Begegnungs- und Bildungsangebote (der
Allgemeinbildung, Berufsausbildung und
Politischen Bildung), einschließlich mit Hilfe
digitaler Medien; Bereitstellung von
fachlichen Informationen, Recherchen und
Publikationen auf selbstentwickelten
digitalen Plattformen; Umfragen (offline
und online); Austausch und Verbreitung
bewährter Praktiken in der Öffentlichkeit;
Entwicklung von Kommunikations-,
Inklusions- und Partizipationstools, zur
Förderung der Gleichberechtigung von
Frauen und Männern, insbesondere dieser
mit Behinderung, Fluchterfahrung,
Migrationsgeschichte oder aus sozial und
finanziell schwachen Familien gleich wie
ideelle und finanzielle Hilfe für Menschen,
die auf Grund ihrer geschlechtlichen
Identität diskriminiert werden. b) inklusive
und ermutigende erlebnispädagogische
Aktivitäten, Beratungs-, Begegnungs- und
Bildungsangebote (der Allgemeinbildung,
Berufsausbildung und Politischen Bildung),
einschließlich mit Hilfe digitaler Medien;
Bereitstellung von fachlichen
Informationen, Recherchen und
Publikationen auf selbstentwickelten
digitalen Plattformen, Austausch und
Verbreitung bewährter Praktiken in der
Öffentlichkeit; Entwicklung von
Kommunikations-, Inklusions- und
Partizipationstools zur Förderung der
Bildung und Erziehung von Kindern und
Jugendlichen, insbesondere dieser mit
Behinderung, Fluchterfahrung,
Migrationsgeschichte oder aus sozial und
finanziell schwachen Familien; c)
Spendenaktionen; Bildungs-, Begegnungs-
und Beratungsangebote; Mentoring,
Coaching; sprachliche und berufliche
Qualifikation; Trainingstätigkeiten zur
persönlichen Stärkung; Verleihung von
Stipendien und Preisen; ideelle und
finanzielle Unterstützung von Flüchtlingen,
einschließlich durch Übernahme von
Ausbildungskosten oder
Sachzuwendungen, zur Förderung der
Flüchtlingshilfe; d) Bereitstellung von
fachlichen Informationen, Recherchen und
Publikationen auf selbstentwickelten
digitalen Plattformen; Konzeptionierungs-,
Visualisierungs- und Networking Aktivitäten
zum Erfahrungs- und
Informationsaustausch; Kooperationen mit
Einrichtungen der Bildung, Wissenschaft
und Forschung; Umfragen (offline und
online); Expertentreffen, Konferenzen,
Seminare, Workshops,
Podiumsdiskussionen, Webinare, Podcasts;
kulturelle Veranstaltungen, Festivals,
Ausstellungen; Austausch zwischen
Städtepartnerschaften, Städtenetzwerken
und Menschen verschiedener Länder,
Kulturen, Geschlechter und
sozioökonomischer Hintergründe, zur
Förderung internationaler Gesinnung,
Toleranz und Völkerverständigung; e)
Kooperationen mit Einrichtungen der
Bildung, Wissenschaft und Forschung;
Expertentreffen, Konferenzen, Seminare,
Workshops, Podiumsdiskussionen,
Webinare, Podcasts; Umfragen (offline und
online); kulturelle Veranstaltungen,
Festivals, Ausstellungen; Austauschen
zwischen Menschen verschiedener
Geschlechter, kultureller
sozioökonomischer Hintergründe;
Bereitstellung von fachlichen
Informationen, Recherchen und
Publikationen auf selbstentwickelten
digitalen Plattformen;
Austausch und Verbreitung bewährter
Praktiken in der Öffentlichkeit; Entwicklung
von Kommunikations- Inklusions- und
Partizipationstools, die zu einem
umfassenden Befassen mit
demokratischen Grundprinzipien,
einschließlich des Schutzes der
Menschenrechte, Nichtdiskriminierung,
demokratischer Teilhabe und sozialer
Gerechtigkeit dienen, und allgemeine,
objektive, neutrale und überparteiliche
Würdigung des demokratischen
Staatswesens fördern. |
|
|
|
|
a)
28.07.2023
Dr. Schwarz |
2 |
b)
Geändert, nun:
Geschäftsanschrift:
Baaderstr. 17, 80469 München |
|
|
|
|
a)
27.07.2023
Herklotz |
1 |
a)
Charter 22 gUG (haftungsbeschränkt)
b)
München
Geschäftsanschrift:
Tal 44, 80331 München
c)
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich,
unmittelbar und selbstlos gemeinnützige
Zwecke im Sinne des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung (§§ 52 -54 AO). Ihre
Tätigkeit ist darauf gerichtet, selbstlos die
Allgemeinheit auf geistigem Gebiet in den
folgenden Bereichen zu fördern: a)
Gleichberechtigung von Frauen und
Männern; b) Erziehung, Volks- und
Berufsbildung; c) Flüchtlingshilfe; d)
internationaler Gesinnung, Toleranz und
Völkerverständigung; e) objektiver und
neutraler Würdigung des demokratischen
Staatswesens. Der Zweck der Gesellschaft
wird insbesondere durch unmittelbare
Durchführung folgender Tätigkeiten
verwirklicht, die ihren Gegenstand bilden: a)
inklusive und ermutigende Beratungs-,
Begegnungs- und Bildungsangebote (der
Allgemeinbildung, Berufsausbildung und
Politischen Bildung), einschließlich mit Hilfe
digitaler Medien; Bereitstellung von
fachlichen Informationen, Recherchen und
Publikationen auf selbstentwickelten
digitalen Plattformen; Umfragen (offline
und online); Austausch und Verbreitung
bewährter Praktiken in der Öffentlichkeit;
Entwicklung von Kommunikations-,
Inklusions- und Partizipationstools, zur
Förderung der Gleichberechtigung von
Frauen und Männern, insbesondere dieser
mit Behinderung, Fluchterfahrung,
Migrationsgeschichte oder aus sozial und
finanziell schwachen Familien gleich wie
ideelle und finanzielle Hilfe für Menschen,
die auf Grund ihrer geschlechtlichen
Identität diskriminiert werden. b) inklusive
und ermutigende erlebnispädagogische
Aktivitäten, Beratungs-, Begegnungs- und
Bildungsangebote (der Allgemeinbildung,
Berufsausbildung und Politischen Bildung),
einschließlich mit Hilfe digitaler Medien;
Bereitstellung von fachlichen
Informationen, Recherchen und
Publikationen auf selbstentwickelten
digitalen Plattformen, Austausch und
Verbreitung bewährter Praktiken in der
Öffentlichkeit; Entwicklung von
Kommunikations-, Inklusions- und
Partizipationstools zur Förderung der
Bildung und Erziehung von Kindern und
Jugendlichen, insbesondere dieser mit
Behinderung, Fluchterfahrung,
Migrationsgeschichte oder aus sozial und
finanziell schwachen Familien; c)
Spendenaktionen; Bildungs-, Begegnungs-
und Beratungsangebote; Mentoring,
Coaching; sprachliche und berufliche
Qualifikation; Trainingstätigkeiten zur
persönlichen Stärkung; Verleihung von
Stipendien und Preisen; ideelle und
finanzielle Unterstützung von Flüchtlingen,
einschließlich durch Übernahme von
Ausbildungskosten oder
Sachzuwendungen, zur Förderung der
Flüchtlingshilfe; d) Bereitstellung von
fachlichen Informationen, Recherchen und
Publikationen auf selbstentwickelten
digitalen Plattformen; Konzeptionierungs-,
Visualisierungs- und Networking Aktivitäten
zum Erfahrungs- und
Informationsaustausch; Kooperationen mit
Einrichtungen der Bildung, Wissenschaft
und Forschung; Umfragen (offline und
online); Expertentreffen, Konferenzen,
Seminare, Workshops,
Podiumsdiskussionen, Webinare, Podcasts;
kulturelle Veranstaltungen, Festivals,
Ausstellungen; Austausch zwischen
Städtepartnerschaften, Städtenetzwerken
und Menschen verschiedener Länder,
Kulturen, Geschlechter und
sozioökonomischer Hintergründe, zur
Förderung internationaler Gesinnung,
Toleranz und Völkerverständigung; e)
Kooperationen mit Einrichtungen der
Bildung, Wissenschaft und Forschung;
Expertentreffen, Konferenzen, Seminare,
Workshops, Podiumsdiskussionen,
Webinare, Podcasts; Umfragen (offline und
online); kulturelle Veranstaltungen,
Festivals, Ausstellungen; Austausch und
Verbreitung bewährter Praktiken in der
Öffentlichkeit; Entwicklung von
Kommunikations- Inklusions- und
Partizipationstools, die zu einem
umfassenden Befassen mit
demokratischen Grundprinzipien,
einschließlich des Schutzes der
Menschenrechte, Nichtdiskriminierung,
demokratischer Teilhabe und sozialer
Gerechtigkeit dienen, und allgemeine,
objektive, neutrale und überparteiliche
Würdigung des demokratischen
Staatswesens fördern. |
5.000,00 EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
Dimcheva, Maria, Berlin, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 05.05.2023 mit Nachtrag vom
10.07.2023. |
a)
17.07.2023
Dr. Vittinghoff |