Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Detlev Roth gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Berlin (HRB 221290)

Firmendaten

Anschrift
Nostitzstr. 45
10961 Berlin
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 030/63494980
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.roth-programmierung.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2020
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: a: 1,00 EUR - 24.999,99 EUR
Branche: 5 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 221290
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gUG (haftungsbeschränkt)
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Detlev Roth gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 221290 verzeichnet. Nach der Gründung am 08.09.2020 hat die Detlev Roth gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung von Konzepten, Materialien und digitaler Technologie als Bildungsangebot zur Vermittlung eines Verständnisses der digitalen Alltagswelt und zur Entwicklung eines rationalen Urteilsvermögens in der alltäglichen Begegnung mit der Digitalisierung. Das Bildungsangebot umfasst dabei insbesondere die Verbesserung des Zugangs zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) durch den Einsatz der Technologie von Mikrocontrollern, Sensoren und Aktoren zur Befähigung der Teilnehmer/innen, Ereignisse ihrer Umwelt zu messen, auszuwerten und für sich zu nutzen und dabei zugleich - im Wege des verbesserten technischen Verständnisses - eine kritische Perspektive als Staatsbürger und Verbraucher einzunehmen. Bei der Konstruktion bzw. dem Bau von Modellen für den Einsatz von Mikrocontrollern, Sensoren und Aktoren wird die Arbeit mit Holz aus pädagogischen Gründen bevorzugt und unterstützt; die Unterstützung des MINT-Unterrichts durch schulische und außerschulische Angebote für Kinder (ab 8. Lebensjahr), Eltern und Pädagogen, die eine leicht verständliche Anleitung zur Konzeption, Programmierung und Anwendung von digitalen Messinstrumenten in den MINT-Fächern bieten; die Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und -einrichtungen, wie z. B. Schulen, Hochschulen, Universitäten, Stiftungen und gemeinnützigen Initiativen (z. B. eLabs). Eine solche Zusammenarbeit erfolgt nur dann, wenn die Gesellschaft ihre Zwecke durch die Zusammenarbeit selbst verwirklicht und die andere andere Organisation keine Mittel von der Gesellschaft erhält, außer sie ist selbst gemeinnützig oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Formate zur Sammlung, Dokumentation und Ausstellung der Ergebnisse des o.g. Bildungsangebotes (Projekt Digimenta - wobei Digimenta ein geschützter Begriff des Gesellschafters ist); Weitergabe der in den Veranstaltungen angewandten fachlichen und methodischen Grundlagen an Multiplikatoren, wie z.B. Lehrerinnen und Lehrer, im Rahmen von Workshops, Seminaren u.ä.; sowie durch Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung (gemäß der gleichnamigen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung): "Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen." Dies erfolgt in Veranstaltungen (Vorträgen, Workshops, durch Fort- und Weiterbildung, Projektwochen, Präsentationen von einfachen und komplexen Modellen), Gesprächen auf allen Ebenen und Netzwerken - und beziehen dabei alle Altersgruppen mit ein; die Verbesserung der Stellung der Frauen mittels Durchführung von Bildungsveranstaltungen (etwa in Form von Workshops, Fort- und Weiterbildungen und Unterrichtseinheiten) zur Vermittlung der Zugänge zu MINT-Fächern und mittels der genannten Inhalte unter Berücksichtigung der kritischen Hinterfragung gängiger Geschlechterrollen bzgl. digitaler Technologie; Die Gesellschaft muss nicht sämtliche Zwecke mit derselben Intensität oder zur selben Zeit verfolgen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 1.500,00 EUR. Die Detlev Roth gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 30.01.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
2 c)
Die Gesellschaft verfolgt aus-
schließlich und unmittelbar ge-
meinnützige Zwecke im Sinne
des Abschnitts "Steuerbegünstig-
te Zwecke" der Abgabenordnung.
Die Gesellschaft ist selbstlos tä-
tig; sie verfolgt nicht in erster Li-
nie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung der Erziehung, Volks-
und Berufsbildung, die Förderung
der Gleichberechtigung von Frau-
en und Männern. Der Satzungs-
zweck wird verwirklicht insbeson-
dere durch die Entwicklung, Her-
stellung und Bereitstellung von
Konzepten, Materialien und digi-
taler Technologie als Bildungsan-
gebot zur Vermittlung eines Ver-
ständnisses der digitalen Alltags-
welt und zur Entwicklung eines
rationalen Urteilsvermögens in
der alltäglichen Begegnung mit
der Digitalisierung. Das Bildungs-
angebot umfasst dabei insbeson-
dere die Verbesserung des Zu-
gangs zu den MINT-Fächern (Ma-
thematik, Informatik, Naturwis-
senschaft und Technik) durch den
Einsatz der Technologie von Mi-
krocontrollern, Sensoren und Ak-
toren zur Befähigung der Teil-
nehmer/innen, Ereignisse ihrer
Umwelt zu messen, auszuwer-
ten und für sich zu nutzen und da-
bei zugleich - im Wege des ver-
besserten technischen Verständ-
nisses - eine kritische Perspekti-
ve als Staatsbürger und Verbrau-
cher einzunehmen. Bei der Kon-
struktion bzw. dem Bau von Mo-
dellen für den Einsatz von Mikro-
controllern, Sensoren und Akto-
ren wird die Arbeit mit Holz aus
pädagogischen Gründen bevor-
zugt und unterstützt; die Unter-
stützung des MINT-Unterrichts
durch schulische und außerschu-
lische Angebote für Kinder (ab
8. Lebensjahr), Eltern und Päd-
agogen, die eine leicht verständ-
liche Anleitung zur Konzeption,
Programmierung und Anwendung
von digitalen Messinstrumenten
in den MINT-Fächern bieten; die
Zusammenarbeit mit Bildungsträ-
gern und -einrichtungen, wie z. B.
Schulen, Hochschulen, Universi-
täten, Stiftungen und gemeinnüt-
zigen Initiativen (z. B. eLabs). Ei-
ne solche Zusammenarbeit erfolgt
nur dann, wenn die Gesellschaft
ihre Zwecke durch die Zusam-
menarbeit selbst verwirklicht und
die andere andere Organisation
keine Mittel von der Gesellschaft
erhält, außer sie ist selbst gemein-
nützig oder eine Körperschaft des
öffentlichen Rechts, die Entwick-
lung und Bereitstellung geeigne-
ter Formate zur Sammlung, Doku-
mentation und Ausstellung der Er-
gebnisse des o.g. Bildungsange-
botes (Projekt Digimenta - wobei
Digimenta ein geschützter Begriff
des Gesellschafters ist); Weiter-
gabe der in den Veranstaltungen
angewandten fachlichen und me-
thodischen Grundlagen an Mul-
tiplikatoren, wie z.B. Lehrerin-
nen und Lehrer, im Rahmen von
Workshops, Seminaren u.ä.; so-
wie durch Bildungsangebote für
nachhaltige Entwicklung (gemäß
der gleichnamigen Initiative des
Bundesministeriums für Bildung
und Forschung): "Gemeint ist ei-
ne Bildung, die Menschen zu zu-
kunftsfähigem Denken und Han-
deln befähigt. Sie ermöglicht je-
dem Einzelnen, die Auswirkungen
des eigenen Handelns auf die Welt
zu verstehen." Dies erfolgt in Ver-
anstaltungen (Vorträgen, Work-
shops, durch Fort- und Weiterbil-
dung, Projektwochen, Präsenta-
tionen von einfachen und komple-
xen Modellen), Gesprächen auf
allen Ebenen und Netzwerken -
und beziehen dabei alle Alters-
gruppen mit ein; die Verbesserung
der Stellung der Frauen mittels
Durchführung von Bildungsver-
anstaltungen (etwa in Form von
Workshops, Fort- und Weiterbil-
dungen und Unterrichtseinheiten)
zur Vermittlung der Zugänge zu
MINT-Fächern und mittels der
genannten Inhalte unter Berück-
sichtigung der kritischen Hinter-
fragung gängiger Geschlechter-
rollen bzgl. digitaler Technologie;
Die Gesellschaft muss nicht sämt-
liche Zwecke mit derselben Inten-
sität oder zur selben Zeit verfol-
gen.
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 18.12.2023
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in § 2 (Gegenstand).
a)
22.12.2023
Mallison
Calendar 21.09.2020
Neueintragung

HRB 221290 B: Detlev Roth gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Berlin, Nostitzstraße 45, 10961 Berlin. Firma: Detlev Roth gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt); Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift: Nostitzstraße 45, 10961 Berlin; Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung von Konzepten, Materialien und digitaler Technologie als Bildungsangebot zur Vermittlung eines Verständnisses der digitalen Alltagswelt und zur Entwicklung eines rationalen Urteilsvermögens in der alltäglichen Begegnung mit der Digitalisierung. Das Bildungsangebot umfasst dabei insbesondere die Verbesserung des Zugangs zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) durch den Einsatz der Technologie von Mikrocontrollern, Sensoren und Aktoren zur Befähigung der Teilnehmer/innen, Ereignisse ihrer Umwelt zu messen, auszuwerten und für sich zu nutzen und dabei zugleich - im Wege des verbesserten technischen Verständnisses - eine kritische Perspektive als Staatsbürger und Verbraucher einzunehmen. Bei der Konstruktion bzw. dem Bau von Modellen für den Einsatz von Mikrocontrollern, Sensoren und Aktoren wird die Arbeit mit Holz aus pädagogischen Gründen bevorzugt und unterstützt; die Unterstützung des MINT-Unterrichts durch schulische und außerschulische Angebote für Kinder (ab 8. Lebensjahr), Eltern und Pädagogen, die eine leicht verständliche Anleitung zur Konzeption, Programmierung und Anwendung von digitalen Messinstrumenten in den MINT-Fächern erhalten; die Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und -einrichtungen, wie z. B. Schulen, Hochschulen, Universitäten, Stiftungen und gemeinnützigen Initiativen (z. B. eLabs). Eine solche Zusammenarbeit erfolgt nur dann, wenn die Gesellschaft ihre Zwecke durch die Zusammenarbeit selbst verwirklicht und die andere Organisation keine Mittel von der Gesellschaft erhält, außer sie ist selbst gemeinnützig oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts; die Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Formate zur Sammlung, Dokumentation und Ausstellung der Ergebnisse des o.g. Bildungsangebotes (Projekt Digimenta - wobei Digimenta ein geschützter Begriff des Gesellschafters ist); Weitergabe der in den Veranstaltungen angewandten fachlichen und methodischen Grundlagen an Multiplikatoren, wie z.B. Lehrerinnen und Lehrer, im Rahmen von Workshops, Seminaren u.ä.; die Verbesserung der Stellung der Frauen mittels Durchführung von Bildungsveranstaltungen (etwa in Form von Workshops, Fort- und Weiterbildungen und Unterrichtseinheiten) zur Vermittlung der Zugänge zu MINT-Fächern und mittels der genannten Inhalte unter Berücksichtigung der kritischen Hinterfragung gängiger Geschlechterrollen bzgl. digitaler Technologie. Die Gesellschaft muss nicht sämtliche Zwecke mit derselben Intensität oder zur selben Zeit verfolgen. Stamm- bzw. Grundkapital: 1.500,00 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: 1. Roth, Detlev Klaus, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 08.09.2020

Historie 1

21.09.2020
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Detlev Klaus Roth
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 18.09.2020