Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Deutsche Soziallotterie gGmbH, München (HRB 220871) schwebend

Firmendaten

Anschrift
Müllerstr. 47
80469 München
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2015
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 5 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 220871
Amtsgericht: München
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Deutsche Soziallotterie gGmbH aus München ist im Handelsregister München unter der Nummer HRB 220871 verzeichnet. Nach der Gründung am 19.08.2015 hat die Deutsche Soziallotterie gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2) Zwecke der Gesellschaft sind: a) Förderung der Erziehung, der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens, b) Förderung der Altenhilfe, c) Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, d) Förderung des Sports, e) Förderung des Umwelt- und Naturschutzes. (3) Die Gesellschaft wird ausschließlich als Förderkörperschaft i.S.d. § 58 Nr. 1 AO tätig. Sie beschafft Finanzmittel und leitet diese an andere inländische steuerbegünstigte Körperschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts oder ausländische Körperschaften zweckgebunden für die Förderung der vorgenannten gemeinnützigen Zwecke weiter. (4) Schwerpunkte der Förderung der unter § 2 Abs. 2 genannten Zwecke sollen insbesondere sein: a) Förderung der Erziehung, der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens. Im Bereich der Erziehung, der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens ist es der Gesellschaft ein besonderes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche insbesondere aus sozial benachteiligten Familien gefördert werden. Um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche zu optimieren, muss das Bewusstsein für die besondere Situation der Kinder mittels geeigneter Medien und Veranstaltungen sensibilisiert werden. Lebensräume sollen geschaffen werden, in denen sich die Kinder angenommen und zugehörig fühlen. Dazu sollen insbesondere Einrichtungen, die junge Menschen bei der Bewältigung des Alltags, der Berufswahl, -vorbereitung, -ausbildung und Umschulung sowie der Lebensplanung unterstützen, gefördert werden. b) Förderung der Altenhilfe. Ältere Menschen sind in unserer Gesellschaft ähnlichen Schwierigkeiten wie Kinder und Jugendliche ausgesetzt. Auch bei ihnen ist teilweise eine soziale bzw. gesellschaftliche Ausgrenzung beispielsweise durch nicht barrierefreie Zugänge zu beobachten. Mittels geeigneter Medien und Veranstaltungen ist auf die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe aufmerksam zu machen. Die Gesellschaft möchte daher Organisationen unterstützen, die insbesondere mittels mobiler sozialer Hilfsdienste, Pflege- und sonstiger Einrichtungen die Teilhabe älterer, vielfach auch kranker Menschen in unserer Gesellschaft sicherstellen. c) Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens sollen insbesondere Maßnahmen unterstützt werden, die zu einer Früherkennung von und Aufklärung über gefährliche(n) Krankheiten beitragen. Die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens soll auch Wissenschaft, Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Früherkennung von und Aufklärung über gefährliche(n) seltene(n) Krankheiten umfassen. Ein weiterer Zweck ist die Vernetzung und Information von Wissenschaftlern, Ärzten und betroffenen Personen auf dem Gebiet der Krankheiten Früherkennung und -bekämpfung. Früherkrankte Menschen und ihnen nahe stehende Personen, die wirtschaftlich Not leidend sind, sollen auch finanziell gefördert werden. d) Förderung des Sports. Ein besonderer Schwerpunkt soll auch im Bereich der Förderung des Sports, insbesondere des Behindertensports liegen. Eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben umfasst auch die Teilnahmemöglichkeit an sportlichen Aktivitäten. Durch die Möglichkeit der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten wird das Selbstwertgefühl gerade von behinderten Menschen gestärkt. Durch die Sportförderung sollen Lebensräume geschaffen werden, in denen sich die Kinder angenommen und zugehörig fühlen. Dazu sollen insbesondere sportliche Einrichtungen gefördert werden. Überdies soll durch entsprechende Kommunikation der Sportförderung das Bewusstsein der Gesellschaft für einen gesundheitlichen Lebenswandel gestärkt werden. e) Förderung des Umwelt- und Naturschutzes. Die Förderung von Umwelt- und Naturschutz, Erziehung und Bildung im Natur- und Umweltbereich, von Maßnahmen zur Förderung des Schutzes der biologischen Vielfalt und der natürlichen Umwelt im nationalen und internationalen Bereich, zum Schutz und zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden, der natürlichen Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt, von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben im Natur- und Umweltbereich, von Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zur Vorsorge gegen Natur- und Umweltschäden sowie von Maßnahmen zur Aufbringung und Umsetzung der für die Erfüllung der vorstehend definierten Zwecke benötigten Mittel. (5) Die Beschaffung von Mitteln soll durch die Veranstaltung einer Soziallotterie i.S.d. § 12 ff GlüStV erfolgen. Das Prinzip dieser Lotterie basiert auf dem Verkauf von "einfachen" Lotterielosen (u.a. mit Abo-Funktion, Zusatzgewinnen und weiteren Optionen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Deutsche Soziallotterie gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 05.04.2021)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Calendar 01.04.2021
Veränderung

HRB 220871: Deutsche Soziallotterie gGmbH, München, Müllerstraße 47, 80469 München. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Geändert, nun: Liquidator: Schaetz, Jakob Albrecht, Bernried, * ‒.‒.‒‒. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Calendar 22.09.2015
Neueintragung

HRB 220871: Deutsche Soziallotterie gGmbH, München, Müllerstraße 47, 80469 München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.08.2015. Geschäftsanschrift: Müllerstraße 47, 80469 München. Gegenstand des Unternehmens: (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (2) Zwecke der Gesellschaft sind: a) Förderung der Erziehung, der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens, b) Förderung der Altenhilfe, c) Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, d) Förderung des Sports, e) Förderung des Umwelt- und Naturschutzes. (3) Die Gesellschaft wird ausschließlich als Förderkörperschaft i.S.d. § 58 Nr. 1 AO tätig. Sie beschafft Finanzmittel und leitet diese an andere inländische steuerbegünstigte Körperschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts oder ausländische Körperschaften zweckgebunden für die Förderung der vorgenannten gemeinnützigen Zwecke weiter. (4) Schwerpunkte der Förderung der unter § 2 Abs. 2 genannten Zwecke sollen insbesondere sein: a) Förderung der Erziehung, der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens. Im Bereich der Erziehung, der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens ist es der Gesellschaft ein besonderes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche insbesondere aus sozial benachteiligten Familien gefördert werden. Um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche zu optimieren, muss das Bewusstsein für die besondere Situation der Kinder mittels geeigneter Medien und Veranstaltungen sensibilisiert werden. Lebensräume sollen geschaffen werden, in denen sich die Kinder angenommen und zugehörig fühlen. Dazu sollen insbesondere Einrichtungen, die junge Menschen bei der Bewältigung des Alltags, der Berufswahl, -vorbereitung, -ausbildung und Umschulung sowie der Lebensplanung unterstützen, gefördert werden. b) Förderung der Altenhilfe. Ältere Menschen sind in unserer Gesellschaft ähnlichen Schwierigkeiten wie Kinder und Jugendliche ausgesetzt. Auch bei ihnen ist teilweise eine soziale bzw. gesellschaftliche Ausgrenzung beispielsweise durch nicht barrierefreie Zugänge zu beobachten. Mittels geeigneter Medien und Veranstaltungen ist auf die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe aufmerksam zu machen. Die Gesellschaft möchte daher Organisationen unterstützen, die insbesondere mittels mobiler sozialer Hilfsdienste, Pflege- und sonstiger Einrichtungen die Teilhabe älterer, vielfach auch kranker Menschen in unserer Gesellschaft sicherstellen. c) Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens sollen insbesondere Maßnahmen unterstützt werden, die zu einer Früherkennung von und Aufklärung über gefährliche(n) Krankheiten beitragen. Die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens soll auch Wissenschaft, Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Früherkennung von und Aufklärung über gefährliche(n) seltene(n) Krankheiten umfassen. Ein weiterer Zweck ist die Vernetzung und Information von Wissenschaftlern, Ärzten und betroffenen Personen auf dem Gebiet der Krankheiten Früherkennung und -bekämpfung. Früherkrankte Menschen und ihnen nahe stehende Personen, die wirtschaftlich Not leidend sind, sollen auch finanziell gefördert werden. d) Förderung des Sports. Ein besonderer Schwerpunkt soll auch im Bereich der Förderung des Sports, insbesondere des Behindertensports liegen. Eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben umfasst auch die Teilnahmemöglichkeit an sportlichen Aktivitäten. Durch die Möglichkeit der Teilnahme an sportlichen Aktivitäten wird das Selbstwertgefühl gerade von behinderten Menschen gestärkt. Durch die Sportförderung sollen Lebensräume geschaffen werden, in denen sich die Kinder angenommen und zugehörig fühlen. Dazu sollen insbesondere sportliche Einrichtungen gefördert werden. Überdies soll durch entsprechende Kommunikation der Sportförderung das Bewusstsein der Gesellschaft für einen gesundheitlichen Lebenswandel gestärkt werden. e) Förderung des Umwelt- und Naturschutzes. Die Förderung von Umwelt- und Naturschutz, Erziehung und Bildung im Natur- und Umweltbereich, von Maßnahmen zur Förderung des Schutzes der biologischen Vielfalt und der natürlichen Umwelt im nationalen und internationalen Bereich, zum Schutz und zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden, der natürlichen Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt, von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben im Natur- und Umweltbereich, von Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zur Vorsorge gegen Natur- und Umweltschäden sowie von Maßnahmen zur Aufbringung und Umsetzung der für die Erfüllung der vorstehend definierten Zwecke benötigten Mittel. (5) Die Beschaffung von Mitteln soll durch die Veranstaltung einer Soziallotterie i.S.d. § 12 ff GlüStV erfolgen. Das Prinzip dieser Lotterie basiert auf dem Verkauf von "einfachen" Lotterielosen (u.a. mit Abo-Funktion, Zusatzgewinnen und weiteren Optionen). Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schaetz, Jakob Albrecht, Bernried, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 2

01.04.2021
Entscheideränderung

Veränderung
Herr Jakob Albrecht Schaetz
Liquidator

22.09.2015
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Jakob Albrecht Schaetz
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 21.09.2015