Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Diakonie Wuppertal gGmbH, Wuppertal (HRB 7156)

Firmendaten

Anschrift
Deweerthstr. 117
42107 Wuppertal
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 0202/974440
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.diakonie-wuppertal.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 1989
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 9 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 7156
Amtsgericht: Wuppertal
Rechtsform: gGmbH
Keywords
Wuppertal Soziale Teilhabe Kinder-Jugend-Familie Evangelische Kindertagesstätten Dr. Martin Hamburger Diakonische Einrichtungen Diakonische Altenhilfe Diakonisch Diakonie Wuppertal Diakonie Deweerthstraße Deweerthstrasse
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Diakonie Wuppertal gGmbH aus Wuppertal ist im Handelsregister Wuppertal unter der Nummer HRB 7156 verzeichnet. Nach der Gründung am 31.10.1989 hat die Diakonie Wuppertal gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Im Sinne des § 52 AO die Förderung der Religion, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, der Jugend- und Altenhilfe, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des Wohlfahrtswesens, der Hilfe für Verfolgte, für Flüchtlinge und für Menschen mit Behinderung, der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, des Schutzes von Ehe und Familie und des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Sinne des § 53 AO und die Unterstützung der evangelischen Kirche im Sinne des § 54 AO. Schwerpunkte der Arbeit im Sinne der Diakonie ist dabei die Förderung - der evangelischen Kirche, - der Wohlfahrtspflege, - der Gesundheitspflege und des Gesundheitswesens, - der Altenhilfe und der Altenpflege, der Hospiz- und Palliativversorgung, - der evangelischen Kindergärten, - der Kinder-, Jugend-, Familien- und Erziehungshilfe, - von Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, .- von Arbeits- und Integrationsmaßnahmen, - der Inklusion, - der Hilfe für Flüchtlinge und Migrantinnen/Migranten,- von Betreuungs- und Beratungsangeboten, - von gemeinwesenorientierten Angeboten, - von Bildungsangeboten, - der Hilfe für Strafgefangene und Stafentlassene. Das Diakonische Werk Wuppertal ist beauftragt zum Dienst der Liebe in der Nachfolge Jesu Christi. Seine Arbeit geschieht in der Bindung an die Heilige Schrift, in Übereinstimmung mit dem Grundartikel der Evangelischen Kirche im Rheinland und Wahrung ihrer Ordnung. Die Diakonie Wuppertal ist mit großer fachlicher Kompetenz nah bei den Menschen in Wuppertal. Sie arbeitet nach deren Bedarf im Auftrag Jesu Christi helfend, stärkend, ermächtigend (im Sinn von "empowerment") und parteilich vor allem für die, denen Teilhabe-Möglichkeiten und Teilhabe-Chancen fehlen. Grundlage dieser Arbeit ist eine starke Vernetzung mit den Gemeinden vor Ort und eine hohe Aufmerksamkeit für aktuelle Probleme. Die Gesellschaft fördert die genannten Zwecke insbesondere durch die Verankerung dieser Aufgaben in der Zivilgesellschaft, durch deren Information, Förderung und Hilfestellungen verschiedenster Art. Sie beschafft Mittel für die Förderung der vorgenannten Zwecke durch andere, als ebenfalls steuerbegünstigt anerkannte Körperschaften zur Förderung von gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecken. Daneben kann die Gesellschaft auch die ideelle und finanzielle Förderung anderer steuerbegünstigter Körperschaften oder von Körperschaften des öffentlichen Rechts, insbesondere innerhalb des Verbundes der Diakonie Wuppertal, zur ideellen und materiellen Förderung und Pflege der Zwecke nach Satz 1 vornehmen. Die Förderung der vorgenannten Körperschaften wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie durch Veranstaltungen, die der ideellen Werbung für den geförderten Zweck dienen. Die Gesellschaft kann die vorgenannten Tätigkeiten auch selbst durch entsprechende Einrichtungen ausführen. Des Weiteren wird der Satzungszweck durch das planmäßige Zusammenwirken i. S. d. § 57 Abs. 3 AO mit weiteren steuerbegünstigten Körperschaften, welche die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO erfüllen, vornehmlich mit den zum Unternehmensverbund gehörenden Gesellschaften, verwirklicht. Das planmäßige Zusammenwirken i. S. d. § 57 Abs. 3 AO erfolgt daneben insbesondere auch mit den Gesellschaften Diakonisches Werk des Kirchenkreises Wuppertal, oGaTa e.V., Ev. Verein für Betreuungen, Vormundschaften und Pflegschaften e.V., Ev. Verein für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe KJFH e.V., LiV - Leben in Vielfalt e.V., INKLUSIV - Kinder miteinander e.V., Cura gGmbH, Kinderhospiz-Stiftung Bergisches Land sowie der JanS gGmbH. Die Leistungen umfassen insbesondere Geschäftsführungs-, Personal- und Managementleistungen sowie Beratungsleistungen, die Übernahme hauswirtschaftlicher, technischer und sonstiger Tätigkeiten (z.B. Quailitätsmanagement), die Vermietung und Verpachtung inkl. Immobilienmanagement und Hausmeistertätigkeiten, zentrale Service- und IT-Leistungen sowie die Übernahme der Aufgaben im Bereich der Verwaltungsdienstleistungen (Rechnungswesen, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personnalverwaltung, Controlling etc.) Darüber hinaus kann der Satzungszweck auch durch das Erbringen sowie Empfangen weiterer Lieferungen und Leistungen im Rahmen des planmäßigen Zusammenwirkens mit anderen nach §§ 51 bis 68 AO steuerbegünstigten Körperschaften verwirklicht werden.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 50.000,00 DEM. Die Diakonie Wuppertal gGmbH weist zur Zeit drei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 13.02.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 12

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
13 c)
ist im Sinne des § 52 AO die Förderung der
Religion, des öffentlichen
Gesundheitswesens und der öffentlichen
Gesundheitspflege, der Jugend- und
Altenhilfe, der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung, des Wohlfahrtswesens, der
Hilfe für Verfolgte, für Flüchtlinge und für
Menschen mit Behinderung, der Fürsorge
für Strafgefangene und ehemalige
Strafgefangene, der Gleichberechtigung
von Frauen und Männern, des Schutzes
von Ehe und Familie und des
bürgerschaftlichen Engagements
zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und
kirchlicher Zwecke, die Unterstützung
hilfsbedürftiger Personen im Sinne des § 53
AO und die Unterstützung der
evangelischen Kirche im Sinne des § 54
AO.
Schwerpunkte der Arbeit im Sinne der
Diakonie ist dabei die Förderung - der
evangelischen Kirche, - der
Wohlfahrtspflege, - der Gesundheitspflege
und des Gesundheitswesens, - der
Altenhilfe und der Altenpflege, der Hospiz-
und Palliativversorgung, - der
evangelischen Kindergärten, - der Kinder-,
Jugend-, Familien- und Erziehungshilfe, -
von Menschen in besonderen sozialen
Schwierigkeiten, .- von Arbeits- und
Integrationsmaßnahmen, - der Inklusion, -
der Hilfe für Flüchtlinge und
Migrantinnen/Migranten,- von Betreuungs-
und Beratungsangeboten, - von
gemeinwesenorientierten Angeboten, - von
Bildungsangeboten, - der Hilfe für
Strafgefangene und Stafentlassene.
Das Diakonische Werk Wuppertal ist
beauftragt zum Dienst der Liebe in der
Nachfolge Jesu Christi. Seine Arbeit
geschieht in der Bindung an die Heilige
Schrift, in Übereinstimmung mit dem
Grundartikel der Evangelischen Kirche im
Rheinland und Wahrung ihrer Ordnung.
Die Diakonie Wuppertal ist mit großer
fachlicher Kompetenz nah bei den
Menschen in Wuppertal. Sie arbeitet nach
deren Bedarf im Auftrag Jesu Christi
helfend, stärkend, ermächtigend (im Sinn
von "empowerment") und parteilich vor
allem für die, denen Teilhabe-Möglichkeiten
und Teilhabe-Chancen fehlen. Grundlage
dieser Arbeit ist eine starke Vernetzung mit
den Gemeinden vor Ort und eine hohe
Aufmerksamkeit für aktuelle Probleme.
Die Gesellschaft fördert die genannten
Zwecke insbesondere durch die
Verankerung dieser Aufgaben in der
Zivilgesellschaft, durch deren Information,
Förderung und Hilfestellungen
verschiedenster Art. Sie beschafft Mittel für
die Förderung der vorgenannten Zwecke
durch andere, als ebenfalls
steuerbegünstigt anerkannte
Körperschaften zur Förderung von
gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen
Zwecken.
Daneben kann die Gesellschaft auch die
ideelle und finanzielle Förderung anderer
steuerbegünstigter Körperschaften oder
von Körperschaften des öffentlichen
Rechts, insbesondere innerhalb des
Verbundes der Diakonie Wuppertal, zur
ideellen und materiellen Förderung und
Pflege der Zwecke nach Satz 1 vornehmen.
Die Förderung der vorgenannten
Körperschaften wird insbesondere
verwirklicht durch die Beschaffung von
Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie
durch Veranstaltungen, die der ideellen
Werbung für den geförderten Zweck
dienen.
Die Gesellschaft kann die vorgenannten
Tätigkeiten auch selbst durch
entsprechende Einrichtungen ausführen.
Des Weiteren wird der Satzungszweck
durch das planmäßige Zusammenwirken i.
S. d. § 57 Abs. 3 AO mit weiteren
steuerbegünstigten Körperschaften, welche
die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO
erfüllen, vornehmlich mit den zum
Unternehmensverbund gehörenden
Gesellschaften, verwirklicht. Das
planmäßige Zusammenwirken i. S. d. § 57
Abs. 3 AO erfolgt daneben insbesondere
auch mit den Gesellschaften Diakonisches
Werk des Kirchenkreises Wuppertal,
oGaTa e.V., Ev. Verein für Betreuungen,
Vormundschaften und Pflegschaften e.V.,
Ev. Verein für Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe KJFH e.V., LiV - Leben in
Vielfalt e.V., INKLUSIV - Kinder miteinander
e.V., Cura gGmbH, Kinderhospiz-Stiftung
Bergisches Land sowie der JanS gGmbH.
Die Leistungen umfassen insbesondere
Geschäftsführungs-, Personal- und
Managementleistungen sowie
Beratungsleistungen, die Übernahme
hauswirtschaftlicher, technischer und
sonstiger Tätigkeiten (z.B.
Quailitätsmanagement), die Vermietung
und Verpachtung inkl.
Immobilienmanagement und
Hausmeistertätigkeiten, zentrale Service-
und IT-Leistungen sowie die Übernahme
der Aufgaben im Bereich der
Verwaltungsdienstleistungen
(Rechnungswesen, Lohn- und
Gehaltsabrechnung, Personnalverwaltung,
Controlling etc.) Darüber hinaus kann der
Satzungszweck auch durch das Erbringen
sowie Empfangen weiterer Lieferungen und
Leistungen im Rahmen des planmäßigen
Zusammenwirkens mit anderen nach §§ 51
bis 68 AO steuerbegünstigten
Körperschaften verwirklicht werden.
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Dr. Federmann, Sabine, Hattingen, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt.
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Dr. Hamburger, Martin, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 06.10.2022 hat eine
Neufassung des Gesellschaftsvertrages insgesamt und mit ihr
die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen.
a)
07.11.2022
Ball-Hufschmidt
12 b)
Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach
Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 18.08.2022
sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer
Gesellschafterversammlung vom 18.08.2022 und der
Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers
vom 18.08.2022 mit der Diakonie Wuppertal - Service
Gesellschaft mbH mit Sitz in Wuppertal (Amtsgeicht
Wuppertal, HRB 21448) verschmolzen.
a)
25.08.2022
Korf
Calendar 11.01.2022
Veränderung

HRB 7156: Diakonie Wuppertal gGmbH, Wuppertal, Deweerthstraße 117, 42107 Wuppertal. Bestellt als Geschäftsführer: Bartsch, Thomas, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒; Schott, Cornelia-Maria, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒, jeweils einzelvertretungsberechtigt. Prokura erloschen: Bartsch, Thomas, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒.

Calendar 23.06.2017
Veränderung

HRB 7156: Diakonie Wuppertal gGmbH, Wuppertal, Deweerthstraße 117, 42107 Wuppertal. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 28.04.2017 sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom 28.04.2017 und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom 28.04.2017 mit der Reformiertes Gemeindestift Elberfeld gemeinnützige GmbH mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRB 3866) verschmolzen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes derjenigen Rechtsträger deren Gläubiger sie sind, nach § 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.

Calendar 22.02.2017
Veränderung

HRB 7156: Diakonie Wuppertal gGmbH, Wuppertal, Deweerthstraße 117, 42107 Wuppertal. Nicht mehr Geschäftsführer: Bartsch, Thomas, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒. Einzelprokura: Bartsch, Thomas, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒.

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 8

07.11.2022
Entscheideränderung

Austritt
Herr Martin Hamburger
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Sabine Federmann
Geschäftsführer

11.01.2022
Entscheideränderung

Austritt
Herr Thomas Bartsch
Prokurist

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Thomas Bartsch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Cornelia-Maria Schott
Geschäftsführer

22.02.2017
Entscheideränderung

Austritt
Herr Thomas Bartsch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Thomas Bartsch
Prokurist

22.12.2016
Firmenname geändert

alt:
Gesellschaft für Diakonische Unternehmungen Wuppertal mbH

neu:
Diakonie Wuppertal gGmbH

05.11.2013
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Thomas Bartsch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Veränderung
Herr Martin Hamburger
Geschäftsführer

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen