13 |
c)
ist im Sinne des § 52 AO die Förderung der
Religion, des öffentlichen
Gesundheitswesens und der öffentlichen
Gesundheitspflege, der Jugend- und
Altenhilfe, der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung, des Wohlfahrtswesens, der
Hilfe für Verfolgte, für Flüchtlinge und für
Menschen mit Behinderung, der Fürsorge
für Strafgefangene und ehemalige
Strafgefangene, der Gleichberechtigung
von Frauen und Männern, des Schutzes
von Ehe und Familie und des
bürgerschaftlichen Engagements
zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und
kirchlicher Zwecke, die Unterstützung
hilfsbedürftiger Personen im Sinne des § 53
AO und die Unterstützung der
evangelischen Kirche im Sinne des § 54
AO.
Schwerpunkte der Arbeit im Sinne der
Diakonie ist dabei die Förderung - der
evangelischen Kirche, - der
Wohlfahrtspflege, - der Gesundheitspflege
und des Gesundheitswesens, - der
Altenhilfe und der Altenpflege, der Hospiz-
und Palliativversorgung, - der
evangelischen Kindergärten, - der Kinder-,
Jugend-, Familien- und Erziehungshilfe, -
von Menschen in besonderen sozialen
Schwierigkeiten, .- von Arbeits- und
Integrationsmaßnahmen, - der Inklusion, -
der Hilfe für Flüchtlinge und
Migrantinnen/Migranten,- von Betreuungs-
und Beratungsangeboten, - von
gemeinwesenorientierten Angeboten, - von
Bildungsangeboten, - der Hilfe für
Strafgefangene und Stafentlassene.
Das Diakonische Werk Wuppertal ist
beauftragt zum Dienst der Liebe in der
Nachfolge Jesu Christi. Seine Arbeit
geschieht in der Bindung an die Heilige
Schrift, in Übereinstimmung mit dem
Grundartikel der Evangelischen Kirche im
Rheinland und Wahrung ihrer Ordnung.
Die Diakonie Wuppertal ist mit großer
fachlicher Kompetenz nah bei den
Menschen in Wuppertal. Sie arbeitet nach
deren Bedarf im Auftrag Jesu Christi
helfend, stärkend, ermächtigend (im Sinn
von "empowerment") und parteilich vor
allem für die, denen Teilhabe-Möglichkeiten
und Teilhabe-Chancen fehlen. Grundlage
dieser Arbeit ist eine starke Vernetzung mit
den Gemeinden vor Ort und eine hohe
Aufmerksamkeit für aktuelle Probleme.
Die Gesellschaft fördert die genannten
Zwecke insbesondere durch die
Verankerung dieser Aufgaben in der
Zivilgesellschaft, durch deren Information,
Förderung und Hilfestellungen
verschiedenster Art. Sie beschafft Mittel für
die Förderung der vorgenannten Zwecke
durch andere, als ebenfalls
steuerbegünstigt anerkannte
Körperschaften zur Förderung von
gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen
Zwecken.
Daneben kann die Gesellschaft auch die
ideelle und finanzielle Förderung anderer
steuerbegünstigter Körperschaften oder
von Körperschaften des öffentlichen
Rechts, insbesondere innerhalb des
Verbundes der Diakonie Wuppertal, zur
ideellen und materiellen Förderung und
Pflege der Zwecke nach Satz 1 vornehmen.
Die Förderung der vorgenannten
Körperschaften wird insbesondere
verwirklicht durch die Beschaffung von
Mitteln durch Beiträge, Spenden sowie
durch Veranstaltungen, die der ideellen
Werbung für den geförderten Zweck
dienen.
Die Gesellschaft kann die vorgenannten
Tätigkeiten auch selbst durch
entsprechende Einrichtungen ausführen.
Des Weiteren wird der Satzungszweck
durch das planmäßige Zusammenwirken i.
S. d. § 57 Abs. 3 AO mit weiteren
steuerbegünstigten Körperschaften, welche
die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO
erfüllen, vornehmlich mit den zum
Unternehmensverbund gehörenden
Gesellschaften, verwirklicht. Das
planmäßige Zusammenwirken i. S. d. § 57
Abs. 3 AO erfolgt daneben insbesondere
auch mit den Gesellschaften Diakonisches
Werk des Kirchenkreises Wuppertal,
oGaTa e.V., Ev. Verein für Betreuungen,
Vormundschaften und Pflegschaften e.V.,
Ev. Verein für Kinder-, Jugend- und
Familienhilfe KJFH e.V., LiV - Leben in
Vielfalt e.V., INKLUSIV - Kinder miteinander
e.V., Cura gGmbH, Kinderhospiz-Stiftung
Bergisches Land sowie der JanS gGmbH.
Die Leistungen umfassen insbesondere
Geschäftsführungs-, Personal- und
Managementleistungen sowie
Beratungsleistungen, die Übernahme
hauswirtschaftlicher, technischer und
sonstiger Tätigkeiten (z.B.
Quailitätsmanagement), die Vermietung
und Verpachtung inkl.
Immobilienmanagement und
Hausmeistertätigkeiten, zentrale Service-
und IT-Leistungen sowie die Übernahme
der Aufgaben im Bereich der
Verwaltungsdienstleistungen
(Rechnungswesen, Lohn- und
Gehaltsabrechnung, Personnalverwaltung,
Controlling etc.) Darüber hinaus kann der
Satzungszweck auch durch das Erbringen
sowie Empfangen weiterer Lieferungen und
Leistungen im Rahmen des planmäßigen
Zusammenwirkens mit anderen nach §§ 51
bis 68 AO steuerbegünstigten
Körperschaften verwirklicht werden. |
|
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Dr. Federmann, Sabine, Hattingen, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt.
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Dr. Hamburger, Martin, Wuppertal, * ‒.‒.‒‒ |
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 06.10.2022 hat eine
Neufassung des Gesellschaftsvertrages insgesamt und mit ihr
die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. |
a)
07.11.2022
Ball-Hufschmidt |