Nummer
der
Eintragung |
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens |
Grund- oder
Stammkapital |
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis |
Prokura |
a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse |
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen |
6 |
|
|
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Grafmüller, Petra, Rheine, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Bestellt als
Geschäftsführer:
Grafmüller, Lars, Neuenkirchen, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Grafmüller, Nele, Rheine, * ‒.‒.‒‒ |
|
|
a)
03.05.2023
Winkelmann |
1 |
a)
Autohaus Petra Grafmüller GmbH
b)
Rheine
c)
Der Handel und die Durchführung von
Reparaturen von Kraftfahrzeugen aller Art.
Die Gesellschaft darf
Zweigniederlassungen errichten, sich an
anderen Unternehmen beteiligen und als
Organ anderer Gesellschaften tätig sein.
Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen
berechtigt, die unter Berücksichtigung des
Gegenstandes des Unternehmens
notwendig und nützlich erscheinen. |
300.000,00
DEM |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer gemeinsam
vertreten. Eine ausgesprochene Befreiung von
den Beschränkungen des § 181 BGB gilt auch
für den Fall, dass alle Geschäftsanteile dem
betreffenden Geschäftsführer allein oder ihm und
der GmbH selbst zustehen.
b)
Geschäftsführer:
Grafmüller, Christoph, Rheine, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 30.01.1992 zuletzt geändert am
22.12.1994 |
a)
21.01.2004
Kreuzheck
b)
Tag der ersten
Eintragung: 07.07.1992
Dieses Blatt ist zur
Fortführung auf EDV
umgeschrieben worden
und bei gleichzeitiger
Änderung der örtlichen
Zuständigkeit an die
Stelle des bisherigen
Registerblattes 1336
Amtsgericht Rheine
getreten.
Freigegeben am
21.01.2004. |
Grafmüller Verwaltungs-GmbH, Rheine (Mesumer Str. 200, 48429 Rheine). Die Gesellschafterversammlung vom 29.06.2006 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 3 (Stammkapital, Stammeinlagen) und mit ihr die Herabsetzung des Stammkapitals in vereinfachter Form um -135.000,00 EUR auf 25.000 EUR beschlossen.
Autohaus Petra Grafmüller GmbH, Rheine (Mesumer Str. 200, 48429 Rheine). Die Gesellschafterversammlung vom 29.06.2006 hat beschlossen, das Stammkapital von DEM 300.000,00 auf Euro umzustellen, es von dann EUR 153.387,56 um EUR 6612,44 auf EUR 160.000,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in § 3 (Stammkapital, Stammeinlagen) zum Zwecke der Verschmelzung mit der Firma Autohaus Mesumer Str. 200 GmbH mit Sitz in Rheine (Amtsgericht Steinfurt, HRB 4201) zu ändern.
Autohaus Petra Grafmüller GmbH, Rheine (Mesumer Str. 200, 48429 Rheine). Die Gesellschafterversammlung vom 29.06.2006 und 20.07.2006 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in §§ 1 (Firma, Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 4 Abs. 6 (Geschäftsjahr) und mit ihr die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: Grafmüller Verwaltungs-GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Übernahme der Stellung einer persönlich haftenden Gesellschafterin in anderen Unternehmen. Die Gesellschaft kann andere Erzeugnisse herstellen oder vertreiben. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 29.06.2006 sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom 29.06.2006 und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom 29.06.2006 mit der Autohaus Mesumer Str. 200 GmbH mit Sitz in Rheine (Amtsgericht Steinfurt HRB 4201) verschmolzen. Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.