2 |
c)
(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar - gemeinnützige - Zwecke
im Sinne des Abschnittes
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
(2) Der Zweck der Gesellschaft ist
a) die Förderung der Jugend- und
Altenhilfe,
b) die Förderung der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung,
c) die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge,
d) die Förderung internationaler Gesinnung,
der Toleranz auf allen
Gebieten der Kultur und des
Völkerverständigungsgedankens,
e) die Förderung der Gleichberechtigung
von Frauen und Männern,
f) die Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements zugunsten
gemeinnütziger Zwecke.
(3) Der Gesellschaftszweck wird
insbesondere verwirklicht durch
a) die Konzeption/Entwicklung und
Durchführung von gesellschaftlichen
Begegnungs- und
Vernetzungsprogrammen (z.B. Tandem-,
Gruppen-, Mentoring-Programme und
ähnliche Formate) zur Förderung des
Austausches und gegenseitigen
Verständnisses in den Bereichen soziale
und ethnische Herkunft, Alter, Behinderung,
Geschlecht, Religion/Weltanschauung und
Beruf mit dem Ziel, das gesellschaftliche
Miteinander und den gesellschaftlichen
Zusammenhalt zu stärken,
b) die Konzeption und Durchführung von
Workshops, Seminaren, Vorträgen,
Podiumsdiskussionen und ähnlichen
Veranstaltungen gegen Ausgrenzung,
Rassismus und Diskriminierung zur
vorurteilsfreien Erziehung und
gesellschaftlichen Bildung, um ein
respektvolles und tolerantes
Zusammenleben zu fördern,
c) die Konzeption und Durchführung von
Bildungsangeboten (Projekte,
Veranstaltungen, Kurse und Aktivitäten) für
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
und Erwachsene zur Förderung der
Erziehung zu gesellschaftlichen Themen
wie z.B. Demokratie, Kultur, Sport und
Umwelt,
d) Öffentlichkeit-, Vernetzungs-, Beratungs-
und Informationsarbeit zu Akteuren in
Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft, um das Bewusstsein für
gesellschaftliche Themen zu stärken sowie
zur Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements,
e) Formate zur Förderung der beruflichen
Orientierung, Vermittlung und Ausbildung
(z.B. Mentoring-Programme,
Ausbildungsportale und ähnliche Formate),
insbesondere für Jugendliche und
Studierende, sozial benachteiligte
Menschen und Menschen mit Flucht- und
Migrationsgeschichte. |
|
|
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 18.10.2023 hat eine
Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand)
beschlossen. |
a)
03.11.2023
Nagel
b)
Fall 2 |
1 |
a)
Grow Together Germany gUG
(haftungsbeschränkt)
b)
Frankfurt am Main
Geschäftsanschrift:
c/o Villa Gründergeist, Gärtnerweg 62,
60322 Frankfurt am Main
c)
(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar - gemeinnützige - Zwecke
im Sinne des Abschnittes
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
(2) Der Zweck der Gesellschaft ist
a) die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge,
b) die Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements zugunsten des vorgenannten
steuerbegünstigten Zwecks.
c) die Förderung der Erziehung, Volks- und
Berufsbildung
(3) Der Gesellschaftszweck wird
insbesondere verwirklicht durch
a) die Information und die Beratung
geflüchteter und lokaler Menschen,
insbesondere Familien,
b) das Schaffen von Begegnungen
zwischen geflüchteten und lokalen
Menschen, insbesondere in
generationenüberschneidender Begegnung
von Familien,
c) die Entwicklung und Durchführung von
sport-, kunst-, kultur-, natur- und
berufspädagogischen oder anderen
Projekten, Veranstaltungen und Aktivitäten,
welche den kulturellen Austausch und das
soziale Zusammenwachsen zwischen den
teilnehmenden Personen stärken. Damit
fördert die Gesellschaft kulturelle Bildung
und Sprachkenntnisse und gesellschaftliche
Teilhabe,
d) die Ausarbeitung und Bereitstellen von
Informationsmaterial für ehrenamtliche
Helfer,
e) die Beratung, insbesondere von
öffentlichen Institutionen und privaten
Initiativen, vor allem über Konzepte der
nachhaltigen gesellschaftlichen Integration
von Flüchtlingen und sonstigen
benachteiligten Personen,
f) die Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem in
Form von Unterstützung der Forschung und
Wissenschaft zur nachhaltigen
gesellschaftlichen Integration,
g) die Entwicklung und Durchführung von
Bildungsprojekten und Veranstaltungen
gegen Ausgrenzung, Alltagsrassismus und
Diskriminierung, das Aufzeigen von
Methoden zu vorurteilsfreier Erziehung und
Volksbildung,
h) die Entwicklung und Durchführung von
pädagogischen Bildungsangeboten
(Projekte, Veranstaltungen, Kurse und
Aktivitäten) für Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene zur Förderung der
Erziehung, insbesondere im Bereich
Demokratie, Kultur und Umwelt. |
1.000,00 EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführerin:
Kolica, Agnesa, Frankfurt am Main, * ‒.‒.‒‒
mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines
Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 22.07.2022 |
a)
14.09.2022
Nagel
b)
Fall 1 |