Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Hilfehafen gGmbH, Berlin (HRB 263811 B)

Firmendaten

Anschrift
Bochumer Str. 17
10555 Berlin
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2024
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 9 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 263811 B
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Hilfehafen gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 263811 B verzeichnet. Nach der Gründung am 15.03.2024 hat die Hilfehafen gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Betreuung, Unterbringung, Erziehung und Integration von Jugendlichen, insbesondere geflüchteten Jugendlichen. (2) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Hierzu gehören zum Beispiel: Jugendliche unterstützen: Eine der zentralen Aufgaben der Gesellschaft ist die Unterstützung von Jugendlichen in allen möglichen Lebensbereichen. Das beinhaltet die Förderung ihrer persönlichen Entwicklung, die Stärkung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Identität, sowie die Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen und Krisen, insbesondere durch Mentoring und psychosoziale Beratung. Gruppen- und Einzelaktivitäten gehören ebenfalls zu den Prioritäten. Prävention: Die Prävention von problematischem Verhalten: Entwicklung von Programmen und Aktivitäten, um die Jugendlichen vor Risiken wie Drogenmissbrauch, Alkoholkonsum, Kriminalität, Gewalt oder ungesundem Verhalten zu schützen. Hierbei geht es nicht nur um die Verhinderung von problematischem Verhalten, sondern auch um die Förderung von positiven Entscheidungsfindungsprozessen. Bildung und Sprachförderung: Die Gesellschaft ist auf die Förderung von Grundkenntnissen und Sprache ausgerichtet, die den Jugendlichen helfen, sich im Alltag zurechtzufinden. Integration und Teilhabe: Förderung der sozialen Integration, der meist benachteiligten Jugendlichen, die von der Gesellschaft betreut werden. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in der Gesellschaft aktiv teilnehmen können, indem sie Zugang zu Bildung, Sport, Kultur und anderen sozialen Aktivitäten erhalten. Dies trägt zur Vermeidung von sozialer Isolation und Ausgrenzung bei. Förderung von sozialen Kompetenzen: Die Entwicklung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten ist von entscheidender Bedeutung für die persönliche Entwicklung von Jugendlichen. Die Gesellschaft bietet Programme, die die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen stärken, wie Kommunikation, Konfliktlösung, Teamarbeit und Empathie. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und ihre berufliche Zukunft. - die Förderung der Jugendhilfe § 52 Abs. 2 Nr. 4 AO; - Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 7 AO und - Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Kriegsopfer, Kriegsgeschädigte, Zivilbeschäftigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten; Förderung des Suchdienstes für Vermisste im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO, insbesondere für die - psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen, insbesondere Kinder und Jugendliche - Eingliederung von in Not geratenen Kindern und Jugendlichen in Schulen und Bildungsprogrammen als Maßnahmen des Kinderschutzes. (3) weiterer Firmengegenstand der Gesellschaft ist: Generationen- und Zielgruppenübergreifende Förderung des Gesundheits-, Sozial- und Wohlfahrtswesens: Die Gesellschaft setzt sich für die umfassende Unterstützung und Förderung des öffentlichen und freien Sozial-, Gesundheits- und Wohlfahrtswesens ein. Hierbei stehen insbesondere die Bereiche Jugend-, Behinderten-, Wohnungslosen- und Altenhilfe sowie die berufliche Bildung und Erziehung im Fokus. Verbesserung der Versorgungssituation von Menschen in besonderen Lebenslagen: Die Gesellschaft zielt auf die Verbesserung der Versorgung und Unterstützung von suchtkranken, psychisch beeinträchtigten, behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen ab. Dies erfolgt unter anderem durch die Einrichtung und den Betrieb von: - Kontakt- und Beratungsstellen - Tagesstätten und Zentren - Rehabilitations- und Qualifizierungsprojekten - Betreutem Wohnen, Wohngemeinschaften und gerontopsychiatrischen Wohnformen - Werkstätten für behinderte Menschen Psychosoziale Beratung und Unterstützung in Krisen: Die Gesellschaft bietet umfassende Informationen und Hilfen in psychosozialen Krisen an, z.B. durch die Einrichtung von: - Beratungsstellen für Menschen in Lebenskrisen - Schuldnerberatungen - Ehe- und Familienberatungen Unterstützung für Frauen und Mädchen: Die Gesellschaft widmet sich der Hilfe für Frauen und Mädchen durch die Einrichtung von: - Frauenberatungsstellen - Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen - Zufluchtswohnungen - Qualifizierungsprojekten Förderung von Selbsthilfe- und Nachbarschaftsarbeit: Die Gesellschaft fördert die Selbsthilfe- und Nachbarschaftsarbeit durch die Bereitstellung von: - Nachbarschafts- und Selbsthilfeheimen - Durchführung von Stadtteilfesten - Herausgabe von Stadtteilzeitungen - Unterstützung von Selbsthilfeaktivitäten Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen: Die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen wird durch die Einrichtung von: - Koordinierungsstellen für ambulante Rehabilitation und Pflegedienste - Erfassung und Vernetzung bestehender Dienste - Hilfen beim Zugang zu Datenbanken und IT-Medien Qualifizierung und Förderung von Arbeitssuchenden und Arbeitslosen: Die Gesellschaft bietet Maßnahmen zur Qualifizierung von arbeitssuchenden und arbeitslosen Menschen an, darunter: - Maßnahmen nach SGB II und III - Konzipierung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Ambulante und stationäre Jugend- und Erziehungshilfen: Die Gesellschaft unterstützt junge Menschen und ihre Familien durch: - Begleitenden Umgang von Kindern und Angehörigen - Ambulante Hilfen zur Erziehung - Therapieangebote für Kinder und Jugendliche - Aufsuchende Familientherapie - Einrichtung und Betrieb von Heimen, Betreutem Wohnen, Kindertagesstätten, Schülerhorten, Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern Unterstützungsangebote für Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen: Die Gesellschaft bietet Beratungs-, Unterstützungs- und Wohnangebote für Personen, deren besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind, insbesondere: - Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern und Migranten: Die Gesellschaft entwickelt und betreibt Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte und Notunterkünfte für Asylbewerber, Asylberechtigte und Migranten. Dazu gehören: - Konzeptionierung und Ausgestaltung von innovativen, inklusiven und/oder genossenschaftlichen Wohnformen - Betrieb von (Erst-)Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften und Notunterkünften sowie weiteren Unterbringungsstätten. (4) Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen im In- und Ausland unter Übernahme der unbeschränkten Haftung beteiligen, deren Vertretung und Geschäftsführung übernehmen und Zweigniederlassungen errichten, sie ist berechtigt Immobilien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung zu erwerben, zu verwalten und zu verkaufen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Hilfehafen gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 22.10.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
2 c)
(1) Gegenstand der Gesellschaft
ist die Betreuung, Unterbringung,
Erziehung und Integration von Ju-
gendlichen, insbesondere geflüch-
teten Jugendlichen.
(2) Die Gesellschaft verfolgt aus-
schließlich und unmittelbar ge-
meinnützige Zwecke im Sinne
des Abschnitts "Steuerbegünstig-
te Zwecke" der Abgabenordnung.
Hierzu gehören zum Beispiel:
Jugendliche unterstützen: Eine
der zentralen Aufgaben der Ge-
sellschaft ist die Unterstützung
von Jugendlichen in allen mög-
lichen Lebensbereichen. Das be-
inhaltet die Förderung ihrer per-
sönlichen Entwicklung, die Stär-
kung ihres Selbstbewusstseins und
ihrer Identität, sowie die Unter-
stützung bei der Bewältigung per-
sönlicher Herausforderungen und
Krisen, insbesondere durch Men-
toring und psychosoziale Bera-
tung. Gruppen- und Einzelakti-
vitäten gehören ebenfalls zu den
Prioritäten.
Prävention: Die Prävention von
problematischem Verhalten: Ent-
wicklung von Programmen und
Aktivitäten, um die Jugendlichen
vor Risiken wie Drogenmiss-
brauch, Alkoholkonsum, Krimi-
nalität, Gewalt oder ungesundem
Verhalten zu schützen. Hierbei
geht es nicht nur um die Verhin-
derung von problematischem Ver-
halten, sondern auch um die För-
derung von positiven Entschei-
dungsfindungsprozessen.
Bildung und Sprachförderung:
Die Gesellschaft ist auf die Förde-
rung von Grundkenntnissen und
Sprache ausgerichtet, die den Ju-
gendlichen helfen, sich im Alltag
zurechtzufinden.
Integration und Teilhabe: Förde-
rung der sozialen Integration, der
meist benachteiligten Jugendli-
chen, die von der Gesellschaft be-
treut werden. Die Gesellschaft
setzt sich dafür ein, dass junge
Menschen in der Gesellschaft ak-
tiv teilnehmen können, indem sie
Zugang zu Bildung, Sport, Kultur
und anderen sozialen Aktivitäten
erhalten. Dies trägt zur Vermei-
dung von sozialer Isolation und
Ausgrenzung bei.
Förderung von sozialen Kompe-
tenzen: Die Entwicklung von so-
zialen und emotionalen Fähigkei-
ten ist von entscheidender Bedeu-
tung für die persönliche Entwick-
lung von Jugendlichen. Die Ge-
sellschaft bietet Programme, die
die sozialen Kompetenzen der Ju-
gendlichen stärken, wie Kommu-
nikation, Konfliktlösung, Teamar-
beit und Empathie. Diese Fähig-
keiten sind entscheidend für ihre
zwischenmenschlichen Beziehun-
gen und ihre berufliche Zukunft.
- die Förderung der Jugendhilfe §
52 Abs. 2 Nr. 4 AO;
- Förderung der Erziehung, Volks-
und Berufsbildung im Sinne des §
52 Abs. 2 Nr. 7 AO und
- Förderung der Hilfe für poli-
tisch, rassisch oder religiös Ver-
folgte, für Flüchtlinge, Vertrie-
bene, Aussiedler, Kriegsopfer,
Kriegsgeschädigte, Zivilbeschäf-
tigte und Behinderte sowie Hil-
fe für Opfer von Straftaten; För-
derung des Suchdienstes für Ver-
misste im Sinne des § 52 Abs. 2
Nr. 10 AO,
insbesondere für die
- psychosoziale Betreuung von
traumatisierten Flüchtlingen, ins-
besondere Kinder und Jugendliche
- Eingliederung von in Not gera-
tenen Kindern und Jugendlichen
in Schulen und Bildungsprogram-
men als Maßnahmen des Kinder-
schutzes.
(3) weiterer Firmengegenstand der
Gesellschaft ist:
Generationen- und Zielgruppen-
übergreifende Förderung des Ge-
sundheits-, Sozial- und Wohl-
fahrtswesens:
Die Gesellschaft setzt sich für die
umfassende Unterstützung und
Förderung des öffentlichen und
freien Sozial-, Gesundheits- und
Wohlfahrtswesens ein. Hierbei
stehen insbesondere die Berei-
che Jugend-, Behinderten-, Woh-
nungslosen- und Altenhilfe sowie
die berufliche Bildung und Erzie-
hung im Fokus.
Verbesserung der Versorgungssi-
tuation von Menschen in besonde-
ren Lebenslagen:
Die Gesellschaft zielt auf die Ver-
besserung der Versorgung und
Unterstützung von suchtkranken,
psychisch beeinträchtigten, behin-
derten und von Behinderung be-
drohten Menschen ab. Dies erfolgt
unter anderem durch die Einrich-
tung und den Betrieb von:
- Kontakt- und Beratungsstellen
- Tagesstätten und Zentren
- Rehabilitations- und Qualifizie-
rungsprojekten
- Betreutem Wohnen, Wohnge-
meinschaften und gerontopsychia-
trischen Wohnformen
- Werkstätten für behinderte Men-
schen
Psychosoziale Beratung und Un-
terstützung in Krisen:
Die Gesellschaft bietet umfassen-
de Informationen und Hilfen in
psychosozialen Krisen an, z.B.
durch die Einrichtung von:
- Beratungsstellen für Menschen
in Lebenskrisen
- Schuldnerberatungen
- Ehe- und Familienberatungen
Unterstützung für Frauen und
Mädchen:
Die Gesellschaft widmet sich der
Hilfe für Frauen und Mädchen
durch die Einrichtung von:
- Frauenberatungsstellen
- Schwangerschaftskonfliktbera-
tungsstellen
- Zufluchtswohnungen
- Qualifizierungsprojekten
Förderung von Selbsthilfe- und
Nachbarschaftsarbeit:
Die Gesellschaft fördert die
Selbsthilfe- und Nachbarschaftsar-
beit durch die Bereitstellung von:
- Nachbarschafts- und Selbsthilfe-
heimen
- Durchführung von Stadtteilfes-
ten
- Herausgabe von Stadtteilzeitun-
gen
- Unterstützung von Selbsthilfeak-
tivitäten
Verbesserung der Lebenssituation
älterer Menschen:
Die Verbesserung der Lebensqua-
lität älterer Menschen wird durch
die Einrichtung von:
- Koordinierungsstellen für ambu-
lante Rehabilitation und Pflege-
dienste
- Erfassung und Vernetzung be-
stehender Dienste
- Hilfen beim Zugang zu Daten-
banken und IT-Medien
Qualifizierung und Förderung von
Arbeitssuchenden und Arbeitslo-
sen:
Die Gesellschaft bietet Maßnah-
men zur Qualifizierung von ar-
beitssuchenden und arbeitslosen
Menschen an, darunter:
- Maßnahmen nach SGB II und III
- Konzipierung und Durchführung
von Qualifizierungsmaßnahmen
Ambulante und stationäre Jugend-
und Erziehungshilfen:
Die Gesellschaft unterstützt jun-
ge Menschen und ihre Familien
durch:
- Begleitenden Umgang von Kin-
dern und Angehörigen
- Ambulante Hilfen zur Erziehung
- Therapieangebote für Kinder
und Jugendliche
- Aufsuchende Familientherapie
- Einrichtung und Betrieb von
Heimen, Betreutem Wohnen, Kin-
dertagesstätten, Schülerhorten, Fa-
milienzentren und Mehrgeneratio-
nenhäusern
Unterstützungsangebote für Men-
schen in schwierigen Lebensver-
hältnissen:
Die Gesellschaft bietet Bera-
tungs-, Unterstützungs- und
Wohnangebote für Personen, de-
ren besondere Lebensverhältnisse
mit sozialen Schwierigkeiten ver-
bunden sind, insbesondere:
- Wohnungslose und von Woh-
nungslosigkeit bedrohte Men-
schen
Unterbringung und Betreuung von
Asylbewerbern und Migranten:
Die Gesellschaft entwickelt und
betreibt Aufnahmeeinrichtungen,
Gemeinschaftsunterkünfte und
Notunterkünfte für Asylbewerber,
Asylberechtigte und Migranten.
Dazu gehören:
- Konzeptionierung und Ausge-
staltung von innovativen, inklu-
siven und/oder genossenschaftli-
chen Wohnformen
- Betrieb von (Erst-)Aufnahme-
einrichtungen, Gemeinschaftsun-
terkünften und Notunterkünften
sowie weiteren Unterbringungs-
stätten.
(4) Die Gesellschaft ist zu allen
Geschäften und Maßnahmen be-
rechtigt, die dem Gesellschafts-
zweck unmittelbar zu dienen ge-
eignet sind. Die Gesellschaft kann
sich an gleichartigen oder ähn-
lichen Unternehmen im In- und
Ausland unter Übernahme der un-
beschränkten Haftung beteiligen,
deren Vertretung und Geschäfts-
führung übernehmen und Zweig-
niederlassungen errichten, sie ist
berechtigt Immobilien im eigenen
Namen und auf eigene Rechnung
zu erwerben, zu verwalten und zu
verkaufen.
b)
Änderung zu Nr. 1:
Geschäftsführer:
Jokic, Igor
mit der Befugnis die Gesellschaft al-
lein zu vertreten
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 06.09.2024
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in §§ 2 (Gegenstand) und 10
(Auflösung der Gesellschaft).
a)
12.09.2024
Dr. Weiland
1 a)
Hilfehafen gGmbH
b)
Berlin
Geschäftsanschrift:
Bochumer Straße 17, 10555 Ber-
lin
c)
Die Betreuung, Unterbringung,
Erziehung und Integration von Ju-
gendlichen, insbesondere geflüch-
teten Jugendlichen.
25.000,00 EUR a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Ge-
schäftsführer oder durch einen Ge-
schäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Jokic, Igor, * ‒.‒.‒‒, Berlin
mit der Befugnis die Gesellschaft al-
lein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haf-
tung
Gesellschaftsvertrag vom:
15.03.2024
a)
14.05.2024
Berge

Historie 2

12.09.2024
Entscheideränderung

Veränderung
Herr Igor Jokic
Geschäftsführer

14.05.2024
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Igor Jokic
Geschäftsführer