Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

HouseEurope! gGmbH, Berlin (HRB 210676)

Firmendaten

Anschrift
Am Wasserwerk 22 F
10365 Berlin
Frühere Anschriften: 1
Brunnenstr. 9, 10119 Berlin
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2019
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 6 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 210676
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die HouseEurope! gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 210676 verzeichnet. Nach der Gründung am 19.08.2019 hat die HouseEurope! gGmbH ihren Standort mindestens einmal geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung von Wissenschaft und Forschung (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO), von Kunst und Kultur (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AO), der Volksbildung (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 AO) und des Umwelt- und Klimaschutzes (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO). Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch die - gemeinsame Organisation und Durchführung von Lehre und Forschungsvorhaben mit den Architekturfakultäten verschiedener Universitäten (u.a. als Lehrstuhl an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, als Gastdozierende an der Politecnico di Milano und Leopold Franzens Universität Innsbruck und in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, der Universität für Gestaltung Linz und der Technischen Universität Wien) zur Erarbeitung zukunftsorientierter Lösungen für aktuell relevante, insbesondere den Bausektor betreffende, gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Probleme mit dem Ziel der sozial-ökologischen Umgestaltung des europäischen Gebäudebestands. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten werden zeitnah veröffentlicht und diskutiert, in Veranstaltungen, online und in Printmedien (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO). - Produktion eines mehrsprachigen Dokumentarfilms (OmU) in Kooperation mit dem renommierten Architekturinstitut CIVA in Brüssel zur Rolle des Immobilien- und Bausektors im Klimawandel und der Bedeutung des europäischen Gebäudebestands in Hinblick auf die sozial-ökologische Transformation dieser Sektoren. Zu Wort kommen renommierte Experten und Expertinnen wie Prof. Dr. Thomas Bernauer, Mitautor der IPCC Studie; Prof. Dr. Silke Langenberg, Denkmaltheoretikerin und -pflegerin; Ruth Schagemann, Präsidentin des Europäischen Architekten Councils; die Architekten und Pritzker-Preisträger Jacques Herzog (Herzog de Meuron) und Anne Lacaton (Lacaton & Vassal) uvm. Dieser Film wird im Zuge einer Tournee öffentlich gezeigt so-wie an verschiedenen Universitäten und Museen, jeweils mit anschließender Diskussionsrunde mit den Zuschauer*innen und Ausstellungsbesucher*innen, besprochen. Der Film und die anschließenden Diskussionsrunden sollen ein Verständnis der Öffentlichkeit für das transformative Potenzial des Gebäudebestands schaffen. Weiter soll der Film die einzelne Person über das Potenzial der adaptiven Umnutzung und den sozialen und ökologischen Wert von Renovierung und Erhaltung bestehender Gebäude für den Umwelt- und Klimaschutz aufklären. Der Film wird nach Ende der Tournee im Internet auf www.houseeurope.eu öffentlich abrufbar sein (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5, 7 und 8 AO). - Organisation und Durchführung von interaktiven Veranstaltungen, auch in Kooperation mit dem steuerbegünstigten Verein Deutsche Umwelthilfe, u.a. allgemein zu Themen der Rolle des Gebäudebestands in Europa für den Klima- und Umweltschutz und im Besonderen zur Frage nach der konkreten Be-rechnungsweise der im Gebäudebestand vorhandenen CO2-Bilanz sowie zu architektonischen Möglichkeiten, um die für eine klimaneutrale Zukunft erforderliche sozial-ökologische Umgestaltung unseres Zusammenlebens in Europa zu erreichen. Diese Veranstaltungen bezwecken insbesondere, die breite Öffentlichkeit auf-zuklären über das große Potential der Nutzung des bereits vorhandenen Gebäudebestands in Europa (statt aus Gründen der Spekulation Abriss und Neubau zu hohen, für den Großteil der Bürger häufig nicht erschwinglichen Marktpreisen) für die Zielerreichung einer wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen Zukunft als Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 und 8 AO). - Organisation und Durchführung einer Europäischen Bürgerinitiative ("EBI") mit dem langfristigen Ziel der Schaffung einer EU-Gesetzgebung, die die klimaneutrale Renovierung bestehender Gebäude begünstigt und den durch Spekulation angetriebenen Abriss und Ersatzneubau von Bestandsgebäuden unterbindet, um erschwinglichen und lebenswerten klimagerechten Wohnraum zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen zu fördern. Ziel ist es, die nötige Stimmanzahl von einer Million in mindestens sieben EU Ländern zu sammeln, damit sich die EU Kommission mit diesem Vorhaben der EBI inhaltlich befasst (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO).' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die HouseEurope! gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 11.09.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 4

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
4 c)
die Förderung von Wissenschaft
und Forschung (§ 52 Abs. 2 Satz
1 Nr. 1 AO), von Kunst und Kul-
tur (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AO),
der Volksbildung (§ 52 Abs. 2
Satz 1 Nr. 7 AO) und des Um-
welt- und Klimaschutzes (§ 52
Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 AO).
Die Satzungszwecke werden ins-
besondere verwirklicht durch die
- gemeinsame Organisation und
Durchführung von Lehre und For-
schungsvorhaben mit den Archi-
tekturfakultäten verschiedener
Universitäten (u.a. als Lehrstuhl
an der Eidgenössischen Techni-
schen Hochschule in Zürich, als
Gastdozierende an der Politecni-
co di Milano und Leopold Fran-
zens Universität Innsbruck und in
Kooperation mit der Technischen
Universität Berlin, der Universität
für Gestaltung Linz und der Tech-
nischen Universität Wien) zur Er-
arbeitung zukunftsorientierter Lö-
sungen für aktuell relevante, ins-
besondere den Bausektor betref-
fende, gesellschaftliche, ökologi-
sche und ökonomische Probleme
mit dem Ziel der sozial-ökologi-
schen Umgestaltung des europäi-
schen Gebäudebestands. Die Er-
gebnisse dieser Forschungsarbei-
ten werden zeitnah veröffentlicht
und diskutiert, in Veranstaltungen,
online und in Printmedien (§ 52
Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO).
- Produktion eines mehrsprachi-
gen Dokumentarfilms (OmU) in
Kooperation mit dem renommier-
ten Architekturinstitut CIVA in
Brüssel zur Rolle des Immobi-
lien- und Bausektors im Klima-
wandel und der Bedeutung des eu-
ropäischen Gebäudebestands in
Hinblick auf die sozial-ökologi-
sche Transformation dieser Sek-
toren. Zu Wort kommen renom-
mierte Experten und Expertin-
nen wie Prof. Dr. Thomas Ber-
nauer, Mitautor der IPCC Stu-
die; Prof. Dr. Silke Langenberg,
Denkmaltheoretikerin und -pfle-
gerin; Ruth Schagemann, Präsi-
dentin des Europäischen Archi-
tekten Councils; die Architekten
und Pritzker-Preisträger Jacques
Herzog (Herzog de Meuron) und
Anne Lacaton (Lacaton & Vassal)
uvm. Dieser Film wird im Zuge
einer Tournee öffentlich gezeigt
so-wie an verschiedenen Univer-
sitäten und Museen, jeweils mit
anschließender Diskussionsrun-
de mit den Zuschauer*innen und
Ausstellungsbesucher*innen, be-
sprochen.
Der Film und die anschließenden
Diskussionsrunden sollen ein Ver-
ständnis der Öffentlichkeit für das
transformative Potenzial des Ge-
bäudebestands schaffen. Weiter
soll der Film die einzelne Person
über das Potenzial der adaptiven
Umnutzung und den sozialen und
ökologischen Wert von Renovie-
rung und Erhaltung bestehender
Gebäude für den Umwelt- und
Klimaschutz aufklären. Der Film
wird nach Ende der Tournee im
Internet auf www.houseeurope.eu
öffentlich abrufbar sein (§ 52 Abs.
2 Satz 1 Nr. 5, 7 und 8 AO).
- Organisation und Durchführung
von interaktiven Veranstaltun-
gen, auch in Kooperation mit dem
steuerbegünstigten Verein Deut-
sche Umwelthilfe, u.a. allgemein
zu Themen der Rolle des Gebäu-
debestands in Europa für den Kli-
ma- und Umweltschutz und im
Besonderen zur Frage nach der
konkreten Be-rechnungsweise der
im Gebäudebestand vorhandenen
CO2-Bilanz sowie zu architekto-
nischen Möglichkeiten, um die für
eine klimaneutrale Zukunft erfor-
derliche sozial-ökologische Um-
gestaltung unseres Zusammenle-
bens in Europa zu erreichen.
Diese Veranstaltungen bezwe-
cken insbesondere, die breite Öf-
fentlichkeit auf-zuklären über
das große Potential der Nutzung
des bereits vorhandenen Gebäu-
debestands in Europa (statt aus
Gründen der Spekulation Abriss
und Neubau zu hohen, für den
Großteil der Bürger häufig nicht
erschwinglichen Marktpreisen)
für die Zielerreichung einer wirt-
schaftlichen und ökologisch nach-
haltigen Zukunft als Sicherung
der natürlichen Lebensgrundlagen
auch für künftige Generationen (§
52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 und 8 AO).
- Organisation und Durchführung
einer Europäischen Bürgerinitiati-
ve ("EBI") mit dem langfristigen
Ziel der Schaffung einer EU-Ge-
setzgebung, die die klimaneutrale
Renovierung bestehender Gebäu-
de begünstigt und den durch Spe-
kulation angetriebenen Abriss und
Ersatzneubau von Bestandsgebäu-
den unterbindet, um erschwingli-
chen und lebenswerten klimage-
rechten Wohnraum zur Sicherung
der natürlichen Lebensgrundlagen
zu fördern. Ziel ist es, die nötige
Stimmanzahl von einer Million in
mindestens sieben EU Ländern zu
sammeln, damit sich die EU Kom-
mission mit diesem Vorhaben der
EBI inhaltlich befasst (§ 52 Abs. 2
Satz 1 Nr. 8 AO).
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 02.02.2024
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in § 2 (Gegenstand).
a)
09.02.2024
Berge
3 a)
HouseEurope! gGmbH
b)
Nicht mehr Geschäftsführer:
3. Hirsch, Nikolaus
Nicht mehr Geschäftsführer:
4. Roth, Christopher Peter
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 19.10.2023
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in § 1 (Firma) und § 5 (Stamm-
kapitale und Geschäftsanteile).
a)
13.12.2023
Dr. Kuhlmann
Calendar 16.03.2021
Veränderung

HRB 210676 B: 2038 - Deutscher Pavillon Architekturbiennale 2020 gGmbH, Berlin, Am Wasserwerk 22 F, 10365 Berlin. Sitz / Zweigniederlassung: Geschäftsanschrift: Am Wasserwerk 22 F, 10365 Berlin

Calendar 30.09.2019
Neueintragung

HRB 210676 B: 2038 - Deutscher Pavillon Architekturbiennale 2020 gGmbH, Berlin, Brunnenstraße 9, 10119 Berlin. Firma: 2038 - Deutscher Pavillon Architekturbiennale 2020 gGmbH; Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift: Brunnenstraße 9, 10119 Berlin; Gegenstand: Die Förderung von Kunst und Kultur (§ 52 Abs. 2 Nr. 5 AO) insbesondere im Bereich der Architektur. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Kuration und Erbringung des Deutschen Beitrags zur 17. Architekturbiennale 2020 in Venedig, Italien, im Deutschen Pavillon. Die Gesellschaft wird den deutschen Beitrag gestalten, erstellen und präsentieren. Vorbereitung, Organisation und Durchführung von weiteren Ausstellungen und Publikationen im Bereich der Architektur. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.000,00 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer: 1. Brandlhuber, Arno Hans, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Geschäftsführer: 2. Grawert, Olaf Holger, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Geschäftsführer: 3. Hirsch, Nikolaus, * ‒.‒.‒‒, Frankfurt am Main; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Geschäftsführer: 4. Roth, Christopher Peter, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 19.08.2019

Historie 3

13.12.2023
Firmenname geändert

alt:
2038 - Deutscher Pavillon Architekturbiennale 2020 gGmbH

neu:
HouseEurope! gGmbH

Entscheideränderung

Austritt
Herr Nikolaus Hirsch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Austritt
Herr Christopher Peter Roth
Geschäftsführer

16.03.2021
Adressänderung

Alte Anschrift:
Brunnenstr. 9
10119 Berlin

Neue Anschrift:
Am Wasserwerk 22 f
10365 Berlin

30.09.2019
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Arno Hans Brandlhuber
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Olaf Holger Grawert
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Nikolaus Hirsch
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Christopher Peter Roth
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 27.09.2019