HRB 132766: Institut für kritische Bildungsforschung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Hamburg, Lappenbergsallee 23, 20257 Hamburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
HRB 132766: Institut für kritische Bildungsforschung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Hamburg, Lappenbergsallee 23, 20257 Hamburg. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Liquidatoren können ermächtigt werden, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geändert, nun Liquidator: Dr. Niedrig, Heike Ingrid, Hamburg, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 132766:Institut für kritische Bildungsforschung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Hamburg, Lappenbergsallee 23, 20257 Hamburg.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 28.04.2014. Geschäftsanschrift: Lappenbergsallee 23, 20257 Hamburg. Gegenstand: (1) die Förderung der Wissenschaft und Forschung. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die dem Zwecke der Gesellschaft zu dienen geeignet sind. (2) Der Gesellschaftszweck wird insbesondere durch wissenschaftliche Forschung in Kooperation mit universitären sowie außer-universitären Forschungseinrichtungen verwirklicht. Forschungsschwerpunkte sind kontrovers diskutierte Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von sozialer und migrationsbedingter Heterogenität sowie eine auf empirischer Forschung basierenden Weiterentwicklung theoretischer Konzepte. Ziel der empirischen Forschungsarbeit und der theoretischen Reflexion ist die kritische Hinterfragung historisch gewachsener Strukturen, Problemdefinitionen und Lösungswege. Die Forschungsergebnisse werden Akteuren und Entscheidungsträgern im Bildungsbereich sowie der interessierten Öffentlichkeit in Form von Forschungsberichten zur Verfügung gestellt. (3) Die operative Tätigkeit der Gesellschaft wird finanziert durch Zuwendungen der Gesellschafter und Dritter. (4) Zur unmittelbaren Erfüllung des Gesellschaftszwecks kann sich die Gesellschaft natürlicher Personen oder Körperschaften als Hilfspersonen im Sinne des § 57 Abs. 1 S. 2 AO bedienen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im Rahmen einzelner Fördermaßnahmen mit anderen Geldgebern und Projektpartnern zusammenzuarbeiten, sofern dies zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks sinnvoll ist. (5) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts ?Steuerbegünstigte Zwecke? der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. (6) Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft erhalten. Die Gesellschafter erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der alleinige Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer können ermächtigt werden, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geschäftsführer: Dr. Niedrig, Heike Ingrid, Hamburg, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.