Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

KI-Allianz Baden-Württemberg eG, Stuttgart (GnR 720243)

Firmendaten

Anschrift
Friedrichstr. 10
70174 Stuttgart
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2021
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: keine Angabe
Branche: 1 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: GnR 720243
Amtsgericht: Stuttgart
Rechtsform: eG
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die KI-Allianz Baden-Württemberg eG aus Stuttgart ist im Handelsregister Stuttgart unter der Nummer GnR 720243 verzeichnet. Nach der Gründung am 19.02.2021 hat die KI-Allianz Baden-Württemberg eG ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '- die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder, insbesondere durch Koordination, Entwicklung, Unterstützung und Vermarktung der KI-Allianz BW als - auf bestehende Kompetenzen aus Grundlagen- und angewandter Forschung, Start-up-Communities in der Kl und KI-Wirtschaft aufbauendes - zentral/dezentral aufgebautes und zugleich - gemeinsam organisiertes Innovations- und Wertschöpfungszentrum für Klbasierte Produkte und Dienstleistungen ("mehrere Standorte - ein Konzept") und - Ökosystem für Kl-lnnovationen, das einen wesentlichen Beitrag zur Kommerzialisierung von Künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg leistet. - eine Kl-lnfrastruktur zu schaffen, die es Baden-Württemberg ermöglicht, seine KI-Strategie in mittel- und langfristiger Perspektive umzusetzen und künftig als zentraler Ansprechpartner für Kl für das Land zu wirken. Gegenstand des Unternehmens ist die Bereitstellung und Durchführung von Dienstleistungen des unter (1) beschriebenen Zwecks. Dies wird im Einzelnen unterstützt durch folgende Kernaufgaben und Angebote, die bei Bedarf ergänzt und erweitert werden können: Kernaufgaben sind - die Erarbeitung der Antragsunterlagen und die Antragsstellung für die KI-Exzellenzzentren als Teilnehmer am Wettbewerb Innovationspark Künstliche Intelligenz Baden-Württemberg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, - - Zuwendungsempfängerin/Adressatin der Zuwendungen des Landes Baden-Württemberg für die KI-Allianz Baden-Württemberg zu sein, - das Management und die Beantragung von Fördergeldern, u.a. die Weitergabe von Zuwendungen der EU, des Bundes oder des Landes Baden-Württemberg an die beteiligten Mitglieder dieser Genossenschaft zum Aufbau einer KI-Allianz BW. - die Entwicklung, Implementierung und nationale und internationale Vermarktung der KI-Allianz BW als Dachmarke für Baden-Württemberg. Angebote sind: - die Abstimmung von und den Austausch über inhaltliche Schwerpunktthemen (Kompetenzplattform) entlang der gesamten landesweiten "Wertschöpfungskette der Kl" von der Qualifizierung über die Forschung bis hin zur Kommerzialisierung und Anwendung zu organisieren, - die inhaltliche und räumliche Weiterentwicklung KI-Allianz BW durch Gewinnung neuer Mitglieder, - eine enge Kooperation mit der (Spitzen-)Forschung im Bereich Kl in Baden-Württemberg und darüber hinaus voranzutreiben und Synergien zwischen Wirtschaft (Startups, Mittelstand, ...) und Wissenschaft zu schaffen, - die Beteiligung an Start-ups, - die Beantragung von Förder- /Drittmitteln, - das Auftreten als Einkaufsgemeinschaft für betriebsrelevante Waren und Dienstleistungen, - das Angebot von Fortbildungen und Weiterbildungen, - die Beratung von Mitgliedern und potenziellen Mitgliedern, - die Bereitstellung von Dateninfrastrukturen, Testfeldern und Reallaboren für Mitglieder und potenzielle Mitglieder. - der Aufbau und die Erhaltung gemeinsamer Infrastrukturen.' Die KI-Allianz Baden-Württemberg eG weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 11.10.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift und
empfangsberechtigte Person der
Europäischen Genossenschaft,
Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Nachschusspflicht,
Mindestkapital; Grundkapital der
Europäischen Genossenschaft
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand; Leitungsorgan oder
geschäftsführende Direktoren der
Europäischen Genossenschaft;
Vertretungsberechtigte und besondere
Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform und Satzung
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
1 a)
KI-Allianz Baden-Württemberg eG
b)
Stuttgart
Geschäftsanschrift:
Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
c)
Zweck der Genossenschaft ist
- die wirtschaftliche Förderung und
Betreuung der Mitglieder, insbesondere
durch Koordination, Entwicklung,
Unterstützung und Vermarktung der KI-
Allianz BW als
- auf bestehende Kompetenzen aus
Grundlagen- und angewandter
Forschung, Start-up-Communities in der
Kl und KI-Wirtschaft aufbauendes
- zentral/dezentral aufgebautes und
zugleich
- gemeinsam organisiertes Innovations-
und Wertschöpfungszentrum für Kl-
basierte Produkte
und Dienstleistungen ("mehrere
Standorte - ein Konzept") und
- Ökosystem für Kl-lnnovationen,
das einen wesentlichen Beitrag zur
Kommerzialisierung von Künstlicher
Intelligenz in Baden-
Württemberg leistet.
- eine Kl-lnfrastruktur zu schaffen, die es
Baden-Württemberg ermöglicht, seine
KI-Strategie in mittel- und langfristiger
Perspektive umzusetzen und künftig als
zentraler Ansprechpartner für Kl für das
Land zu wirken.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Bereitstellung und Durchführung von
Dienstleistungen des unter (1)
beschriebenen Zwecks. Dies wird im
Einzelnen unterstützt durch folgende
Kernaufgaben und Angebote, die bei
Bedarf ergänzt und erweitert werden
können:
Kernaufgaben sind
- die Erarbeitung der Antragsunterlagen
und die Antragsstellung für die KI-
Exzellenzzentren als Teilnehmer am
Wettbewerb Innovationspark Künstliche
Intelligenz Baden-Württemberg des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und
Tourismus Baden-Württemberg,
- - Zuwendungsempfängerin/Adressatin
der Zuwendungen des Landes Baden-
Württemberg für
die KI-Allianz Baden-Württemberg zu
sein,
- das Management und die Beantragung
von Fördergeldern, u.a. die Weitergabe
von Zuwendungen der EU, des Bundes
oder des Landes Baden-Württemberg an
die beteiligten Mitglieder dieser
Genossenschaft zum Aufbau einer KI-
Allianz BW.
- die Entwicklung, Implementierung und
nationale und internationale
Vermarktung der KI-Allianz BW als
Dachmarke für Baden-Württemberg.
Angebote sind:
- die Abstimmung von und den
Austausch über inhaltliche
Schwerpunktthemen
(Kompetenzplattform) entlang der
gesamten landesweiten
"Wertschöpfungskette der Kl" von der
Qualifizierung über die Forschung bis hin
zur Kommerzialisierung und Anwendung
zu organisieren,
- die inhaltliche und räumliche
Weiterentwicklung KI-Allianz BW durch
Gewinnung neuer Mitglieder,
- eine enge Kooperation mit der
(Spitzen-)Forschung im Bereich Kl in
Baden-Württemberg und
darüber hinaus voranzutreiben und
Synergien zwischen Wirtschaft (Start-
ups, Mittelstand, ...)
und Wissenschaft zu schaffen,
- die Beteiligung an Start-ups,
- die Beantragung von Förder-
/Drittmitteln,
- das Auftreten als Einkaufsgemeinschaft
für betriebsrelevante Waren und
Dienstleistungen,
- das Angebot von Fortbildungen und
Weiterbildungen,
- die Beratung von Mitgliedern und
potenziellen Mitgliedern,
- die Bereitstellung von
Dateninfrastrukturen, Testfeldern und
Reallaboren für Mitglieder und
potenzielle Mitglieder.
- der Aufbau und die Erhaltung
gemeinsamer Infrastrukturen.
Keine Nachschusspflicht. a)
Der Vorstand besteht aus mindestens
zwei Mitgliedern. Jeweils zwei
Vorstandsmitglieder oder ein
Vorstandsmitglied und ein Prokurist
vertreten gemeinsam.
b)
Vorstandsmitglied:
Hermanns, David, Karlsruhe,
* ‒.‒.‒‒
Vorstandsmitglied:
Kaiser, Michael, Karlsruhe,
* ‒.‒.‒‒
a)
Genossenschaft
Satzung vom 19.02.2021 mit Nachtrag vom
19.04.2023.
a)
10.10.2023
Winddecker

Historie 1

10.10.2023
Entscheideränderung

Eintritt
Herr David Hermanns
Vorstandsmitglied

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Michael Kaiser
Vorstandsmitglied