Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Lust auf besser Leben gGmbH, Frankfurt (HRB 101536)

Firmendaten

Anschrift
Steinweg 6
60313 Frankfurt
Frühere Anschriften: 2
Löwengasse 18, 60385 Frankfurt
Kinkelstr. 9, 60385 Frankfurt
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: lustaufbesserleben.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2014
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 101536
Amtsgericht: Frankfurt am Main
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Lust auf besser Leben gGmbH aus Frankfurt ist im Handelsregister Frankfurt am Main unter der Nummer HRB 101536 verzeichnet. Nach der Gründung am 15.12.2014 hat die Lust auf besser Leben gGmbH ihren Standort mindestens zweimal geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung, Forschung, Konzeption und Durchführung von Bildungsangeboten, Projekten und Kampagnen mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsentwicklung im urbanen und ländlichen Raum. 2. a) Zweck der gemeinnützigen Gesellschaft ist die Förderung von gemeinnützigen Zwecken ausschließlich und unmittelbar i.S.d. Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Zweckerfüllung, Mittelbeschaffung und Förderung kann folgende Ziffern des Kataloges des §52 Abs. 2 AO umfassen: (1) die Förderung von Wissenschaft und Forschung; (2) die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege; (3) die Förderung der Jugendhilfe; (4)die Förderung von Kunst und Kultur; (5) die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung; (6)die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes; (7) die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit; (8)die Förderung des Wohlfahrtswesens; (9) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens; (10) die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz; (11) die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern; (12) die Förderung des Schutzes von Familie; (13) die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes; hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind; (14) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke. b) Der Satzungszweck wird verwirklicht durch folgende Maßnahmen: Die Initiierung, Weiterentwicklung und Durchführung von Bildungs- und Beratungsangeboten für nachhaltige Entwicklung im Sinne der Verbraucher:innenberatung und -bildung, Volks- und beruflichen Bildung. Die Umsetzung von Vorträgen, Workshops, Projekten, Veranstaltungen, kulturellen Angeboten und Kampagnen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert an den globalen Nachhaltigkeitszielen mit Schwerpunkten in den Bereichen Klimaschutz und - anpassung, Umwelt-, Natur- und Ressourcenschutz, bürgerschaftliches Engagement, der Heimatpflege im Sinne der Ortsverschönerung, Biodiversität, Forschung, Inklusion und Gleichstellung der Geschlechter und innerhalb der Familie, Demokratieförderung, Entwicklungszusammenarbeit/ Globales Lernen, Gesundheit, Jugendhilfe, Kunst und Kultur, gesellschaftliche Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, Verbraucher:innenschutz und nachhaltiges Wirtschaften und Konsum im Sinne der o.g. Zwecke. Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte berechtigt, die den Unternehmensgegenstand unmittelbar zu fördern geeignet sind. Zur Erfüllung ihres Satzungszwecks kann sie auch Tochtergesellschaften gründen oder sich an anderen Gesellschaften beteiligen. Die Lust auf besser leben gGmbH fungiert als Bildungs- bzw. Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung. Als solches ist sie Anlaufstelle und Netzwerk und fördert den intersektoralen und intersektionalen Austausch zwischen Akteursgruppen auf lokaler und regionaler Ebene; Bürger:innen sowie Unternehmer:innen erhalten Informationen und bilden sich über die Teilnahme an Veranstaltungen, Beratung und (beruflichen) Bildungsprojekten in ihrer Stadt weiter. Bürger:innen in prekären Situationen erhalten kostenfreie Beratung, um nicht von der Entwicklung ausgeschlossen zu sein. 3. Dafür eingenommene Beiträge und Sachleistungen dienen der Zweckerfüllung der gemeinnützigen Gesellschaft und fallen somit in den Zweckbetrieb. 4. Die Anschubfinanzierung innovativer zukunftsfähiger Projekte zur Nachhaltigkeit soll durch das Einwerben von Spenden und die Beschaffung von Mitteln zur Finanzierung und Durchführung gemeinwohlorientierter Projekte im In- und Ausland erfolgen. Die Körperschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter:innen dürfen keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft erhalten. Die Körperschaft darf im Sinne des § 58 Nr. 1AO. Mittel weiterleiten. Sie dient damit der Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 27.000,00 EUR. Die Lust auf besser Leben gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 21.01.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 7

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
7 c)
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der
Gesellschaft ist die Förderung, Forschung,
Konzeption und Durchführung von
Bildungsangeboten, Projekten und
Kampagnen mit dem Ziel der
Bewusstseinsbildung, Bildung für
nachhaltige Entwicklung und
Nachhaltigkeitsentwicklung im urbanen und
ländlichen Raum.
2. a) Zweck der gemeinnützigen
Gesellschaft ist die Förderung von
gemeinnützigen Zwecken ausschließlich
und unmittelbar i.S.d. Abschnittes
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung. Die Zweckerfüllung,
Mittelbeschaffung und Förderung kann
folgende Ziffern des Kataloges des §52
Abs. 2 AO umfassen:
(1) die Förderung von Wissenschaft und
Forschung;
(2) die Förderung des öffentlichen
Gesundheitswesens und der öffentlichen
Gesundheitspflege;
(3) die Förderung der Jugendhilfe;
(4)die Förderung von Kunst und Kultur;
(5) die Förderung der Erziehung, Volks-
und Berufsbildung;
(6)die Förderung des Naturschutzes und
der Landschaftspflege im Sinne des
Bundesnaturschutzgesetzes und der
Naturschutzgesetze der Länder, des
Umweltschutzes, einschließlich des
Klimaschutzes;
(7) die Förderung der
Entwicklungszusammenarbeit;
(8)die Förderung des Wohlfahrtswesens;
(9) die Förderung internationaler
Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten
der Kultur und des
Völkerverständigungsgedankens;
(10) die Förderung von
Verbraucherberatung und
Verbraucherschutz;
(11) die Förderung der Gleichberechtigung
von Frauen und Männern;
(12) die Förderung des Schutzes von
Familie;
(13) die allgemeine Förderung des
demokratischen Staatswesens im
Geltungsbereich dieses Gesetzes; hierzu
gehören nicht Bestrebungen, die nur
bestimmte Einzelinteressen
staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf
den kommunalpolitischen Bereich
beschränkt sind;
(14) die Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements zugunsten gemeinnütziger
Zwecke.
b) Der Satzungszweck wird verwirklicht
durch folgende Maßnahmen:
Die Initiierung, Weiterentwicklung und
Durchführung von Bildungs- und
Beratungsangeboten für nachhaltige
Entwicklung im Sinne der
Verbraucher:innenberatung und -bildung,
Volks- und beruflichen Bildung.
Die Umsetzung von Vorträgen,
Workshops, Projekten, Veranstaltungen,
kulturellen Angeboten und Kampagnen im
Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
orientiert an den globalen
Nachhaltigkeitszielen mit Schwerpunkten in
den Bereichen Klimaschutz und -
anpassung, Umwelt-, Natur- und
Ressourcenschutz, bürgerschaftliches
Engagement, der Heimatpflege im Sinne
der Ortsverschönerung, Biodiversität,
Forschung, Inklusion und Gleichstellung der
Geschlechter und innerhalb der Familie,
Demokratieförderung,
Entwicklungszusammenarbeit/ Globales
Lernen, Gesundheit, Jugendhilfe, Kunst
und Kultur, gesellschaftliche Toleranz auf
allen Gebieten der Kultur und des
Völkerverständigungsgedankens, die
Förderung des bürgerschaftlichen
Engagements, Verbraucher:innenschutz
und nachhaltiges Wirtschaften und Konsum
im Sinne der o.g. Zwecke.
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres
Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte
berechtigt, die den
Unternehmensgegenstand unmittelbar zu
fördern geeignet sind. Zur Erfüllung ihres
Satzungszwecks kann sie auch
Tochtergesellschaften gründen oder sich an
anderen Gesellschaften beteiligen.
Die Lust auf besser leben gGmbH fungiert
als Bildungs- bzw. Kompetenzzentrum für
nachhaltige Entwicklung. Als solches ist sie
Anlaufstelle und Netzwerk und fördert den
intersektoralen und intersektionalen
Austausch zwischen Akteursgruppen auf
lokaler und regionaler Ebene; Bürger:innen
sowie Unternehmer:innen erhalten
Informationen und bilden sich über die
Teilnahme an Veranstaltungen, Beratung
und (beruflichen) Bildungsprojekten in ihrer
Stadt weiter. Bürger:innen in prekären
Situationen erhalten kostenfreie Beratung,
um nicht von der Entwicklung
ausgeschlossen zu sein. 3. Dafür
eingenommene Beiträge und
Sachleistungen dienen der Zweckerfüllung
der gemeinnützigen Gesellschaft und fallen
somit in den Zweckbetrieb.
4. Die Anschubfinanzierung innovativer
zukunftsfähiger Projekte zur Nachhaltigkeit
soll durch das Einwerben von Spenden und
die Beschaffung von Mitteln zur
Finanzierung und Durchführung
gemeinwohlorientierter Projekte im In- und
Ausland erfolgen.
Die Körperschaft ist selbstlos tätig; sie
verfolgt nicht in erster Linie
eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die
satzungsmäßigen Zwecke verwendet
werden. Die Gesellschafter:innen dürfen
keine Gewinnanteile und auch keine
sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der
Körperschaft erhalten.
Die Körperschaft darf im Sinne des § 58
Nr. 1AO. Mittel weiterleiten. Sie dient damit
der Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten
Zwecke.
b)
Geändert, nun:
Geschäftsführerin:
Haas, Marlene, Frankfurt am Main, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt.
Geändert, nun:
Geschäftsführerin:
von Winning, Alexandra, Frankfurt am Main,
* ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt.
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 10.12.2024 hat die
Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die
Änderung in dem § 2 (Gegenstand des Unternehmens)
beschlossen.
a)
20.01.2025
Dimmer
b)
Fall 9
6 b)
Geändert, nun:
Geschäftsanschrift:
Steinweg 6, 60313 Frankfurt am Main
a)
13.02.2023
Nagel
b)
Fall 8
Calendar 21.11.2017
Veränderung

HRB 101536: Lust auf besser Leben gGmbH, Frankfurt am Main, Löwengasse 18, 60385 Frankfurt am Main. Nicht mehr Geschäftsführerin: Börner, Barbara, Rodgau, * ‒.‒.‒‒.

Calendar 10.01.2017
Veränderung

HRB 101536: Lust auf besser Leben gGmbH, Frankfurt am Main, Löwengasse 18, 60385 Frankfurt am Main. Die Gesellschafterversammlung vom 15.12.2016 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 2.000,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 beschlossen. Neues Stammkapital: 27.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführerin: von Winning, Alexandra, Frankfurt am Main, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Calendar 19.01.2016
Veränderung

HRB 101536: Lust auf besser Leben gGmbH, Frankfurt am Main, Kinkelstraße 9, 60385 Frankfurt am Main. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Löwengasse 18, 60385 Frankfurt am Main.

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 7

20.01.2025
Entscheideränderung

Veränderung
Frau Marlene Haas
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Veränderung
Frau Alexandra von Winning
Geschäftsführer

13.02.2023
Adressänderung

Alte Anschrift:
Löwengasse 18
60385 Frankfurt

Neue Anschrift:
Steinweg 6
60313 Frankfurt

21.11.2017
Entscheideränderung

Austritt
Frau Barbara Börner
Geschäftsführer

10.01.2017
Kapitaländerung

Altes Stammkapital:
25.000,00 EUR

Neues Stammkapital:
27.000,00 EUR

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Alexandra von Winning
Geschäftsführer

19.01.2016
Adressänderung

Alte Anschrift:
Kinkelstr. 9
60385 Frankfurt

Neue Anschrift:
Löwengasse 18
60385 Frankfurt

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen