Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gGmbH, Berlin (HRB 192991)

Firmendaten

Anschrift
Berliner Str. 45
14169 Berlin
Frühere Anschriften: 1
Mühlenstr. 8 a, 14167 Berlin
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 030/86316951
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.mind-prevention.com
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2017
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 3 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 192991
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 192991 verzeichnet. Nach der Gründung am 17.11.2017 hat die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gGmbH ihren Standort mindestens einmal geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung der Erziehung und der Volksbildung (§ 52 Abs. 2 Nr. 7 AO), der Hilfe für Flüchtlinge (§ 52 Abs. 2 Nr. 10 AO), der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Nr. 13 AO), der Fürsorge für Strafgefangene (§ 52 Abs. 2 Nr. 17 AO), der Gleichberechtigung von Frauen und Männern (§ 52 Abs. 2 Nr. 18 AO), der Kriminalprävention (§ 52 Abs. 2 Nr. 20 AO) sowie die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens (§ 52 Abs. 2 Nr. 24 AO). Die vorgenannten steuerbegünstigten Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: 1. die Beratung und Fortbildung entsprechender Fachkräfte von Schulen, Fachhochschulen, Politik, Pädagogik, Sozialarbeit, Unternehmern, Justiz und Zivilgesellschaft im Bereich Integration, Demokratieförderung und Islamismus zur Etablierung eines Islamverständnisses, welches mit Menschenrechten und Demokratie kompatibel ist (§ 52 Abs. 2 Nr. 7, 13, 18, 20, 24), z.B. die Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen für Lehrkräfte zur Radikalisierungsprävention von Schülerinnen und Schülern sowie von Fortbildungen für therapeutisch und psychologisch beratende Fachkräfte u.a. mit dem Ziel der Sensibilisierung für das psychologische und lebensweltliche (Selbst-) Verständnis von Migrantinnen und Migranten, um den Herausforderungen und Chancen im therapeutischen Prozess mit Klientinnen und Klienten aus muslimisch und patriarchalisch geprägten Strukturen und Kulturen effektiver zu begegnen, die Entwicklung von Dialog- und Lernformaten via SocialMedia für Schülerinnen und Schülern mit Migrations- und Fluchterfahrung mit dem Ziel der Vermittlung demokratischer Grundwerte via zeitgemäße digitale Social-Media Plattformen; 2. die Entwicklung und Durchführung von Workshops, digitalen und analogen Kampagnen, um Risikofaktoren für Islamismus zu identifizieren und präventiv Menschen davon zu immunisieren (§ 52 Abs. 2 Nr. 7, 13, 17, 18, 20, 24 AO), z.B. - Workshops für Schülerinnen und Schülern mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung, in denen ihnen u.a. Grundwerte wie Meinungsfreiheit, Recht auf Selbstentfaltung vermittelt werden sowie Aufklärung erfolgt zu Themen der Gleichberechtigung, Geschlechterrollen und patriarchalischen Strukturen in Familien (auch in Bezug auf unterschiedliche Islamverständnisse). Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem angehalten sich mit aktuellen politischen Themen in Bezug auf Islamismus, Salafismus und Antisemitismus auseinanderzusetzen; - Workshops zum Thema Islamismus/Extremismusprävention für junge Strafgefangene sowie die Entwicklung und Durchführung von Rollenspielen, pädagogischen Dialog- und Bildungsformaten für junge Insassen in Jugendstrafanstalten, um diesen eine offene und direkte Auseinandersetzung mit bildungspolitischen Themen zu ermöglichen. Ziel ist der Schutz vor der Gefährdung durch islamistische Beeinflussung (sowohl in der Zeit der Inhaftierung als auch für die Zeit nach Haftentlassung); - Gewaltpräventions-Workshops mit strafauffälligen Schülerinnen und Schülern; 3. die Entwicklung und Durchführung von Integrationskonzepten, um Menschen, die nach Deutschland einwandern, die Werte und Grundsätze dieser Gesellschaft gewinnend zu vermitteln und einen emotionalen Zugang zwischen Zuwanderern und Mehrheitsgesellschaft herzustellen (§ 52 Abs. 2 Nr. 7, 10, 13, 18, 20, 24), z.B. Fortbildung von Fachkräften aus der begleitenden Integrationsarbeit mit Geflüchteten und Zuwanderern mit dem Ziel, Zugewanderte bei dem Prozess des Ankommens in der neuen Heimat zu unterstützen; Die Gesellschaft verfolgt ihre gemeinnützigen Zwecke unmittelbar, zum Teil aber auch als Fördergesellschaft. Soweit die Gesellschaft als Fördergesellschaft gem. § 58 Nr. 1 AO tätig ist, wird sie ihre Mittel ausschließlich zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke an andere inländische oder ausländische Körperschaften oder an Körperschaften des öffentlichen Rechts weiterleiten. Die Gesellschaft wird Mittel an eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft im Sinne des § 58 Nr. 1 AO nur dann weiterleiten, wenn diese Körperschaft selbst steuerbegünstigt ist.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 31.12.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 4

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
4 a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 19.12.2024
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in § 8 (Vertretung, Geschäfts-
führung).
a)
23.12.2024
Bauhoff
3 a)
Mansour-Initiative für Demokra-
tieförderung und Extremismusprä-
vention (MIND) gGmbH
c)
Gegenstand des Unternehmens
ist die Förderung der Erziehung
und der Volksbildung (§ 52 Abs.
2 Nr. 7 AO), der Hilfe für Flücht-
linge (§ 52 Abs. 2 Nr. 10 AO), der
internationalen Gesinnung, der
Toleranz auf allen Gebieten der
Kultur und des Völkerverständi-
gungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Nr.
13 AO), der Fürsorge für Strafge-
fangene (§ 52 Abs. 2 Nr. 17 AO),
der Gleichberechtigung von Frau-
en und Männern (§ 52 Abs. 2 Nr.
18 AO), der Kriminalpräventi-
on (§ 52 Abs. 2 Nr. 20 AO) so-
wie die allgemeine Förderung des
demokratischen Staatswesens (§
52 Abs. 2 Nr. 24 AO). Die vorge-
nannten steuerbegünstigten Sat-
zungszwecke werden insbesonde-
re verwirklicht durch:
1. die Beratung und Fortbildung
entsprechender Fachkräfte von
Schulen, Fachhochschulen, Poli-
tik, Pädagogik, Sozialarbeit, Un-
ternehmern, Justiz und Zivilge-
sellschaft im Bereich Integration,
Demokratieförderung und Isla-
mismus zur Etablierung eines Is-
lamverständnisses, welches mit
Menschenrechten und Demokratie
kompatibel ist (§ 52 Abs. 2 Nr. 7,
13, 18, 20, 24), z.B.
die Entwicklung und Durchfüh-
rung von Fortbildungen für Lehr-
kräfte zur Radikalisierungspräven-
tion von Schülerinnen und Schü-
lern sowie
von Fortbildungen für therapeu-
tisch und psychologisch beraten-
de Fachkräfte u.a. mit dem Ziel
der Sensibilisierung für das psy-
chologische und lebensweltliche
(Selbst-) Verständnis von Migran-
tinnen und Migranten, um den
Herausforderungen und Chan-
cen im therapeutischen Prozess
mit Klientinnen und Klienten aus
muslimisch und patriarchalisch
geprägten Strukturen und Kultu-
ren effektiver zu begegnen,
die Entwicklung von Dialog- und
Lernformaten via SocialMedia für
Schülerinnen und Schülern mit
Migrations- und Fluchterfahrung
mit dem Ziel der Vermittlung de-
mokratischer Grundwerte via zeit-
gemäße digitale Social-Media
Plattformen;
2. die Entwicklung und Durch-
führung von Workshops, digita-
len und analogen Kampagnen, um
Risikofaktoren für Islamismus zu
identifizieren und präventiv Men-
schen davon zu immunisieren (§
52 Abs. 2 Nr. 7, 13, 17, 18, 20, 24
AO), z.B.
- Workshops für Schülerinnen und
Schülern mit Flucht- und/oder Mi-
grationserfahrung, in denen ihnen
u.a. Grundwerte wie Meinungs-
freiheit, Recht auf Selbstentfal-
tung vermittelt werden sowie Auf-
klärung erfolgt zu Themen der
Gleichberechtigung, Geschlech-
terrollen und patriarchalischen
Strukturen in Familien (auch in
Bezug auf unterschiedliche Islam-
verständnisse). Die Schülerinnen
und Schüler werden außerdem an-
gehalten sich mit aktuellen politi-
schen Themen in Bezug auf Isla-
mismus, Salafismus und Antise-
mitismus auseinanderzusetzen;
- Workshops zum Thema Islamis-
mus/Extremismusprävention für
junge Strafgefangene sowie die
Entwicklung und Durchführung
von Rollenspielen, pädagogischen
Dialog- und Bildungsformaten für
junge Insassen in Jugendstrafan-
stalten, um diesen eine offene und
direkte Auseinandersetzung mit
bildungspolitischen Themen zu
ermöglichen. Ziel ist der Schutz
vor der Gefährdung durch islamis-
tische Beeinflussung (sowohl in
der Zeit der Inhaftierung als auch
für die Zeit nach Haftentlassung);
- Gewaltpräventions-Workshops
mit strafauffälligen Schülerinnen
und Schülern;
3. die Entwicklung und Durchfüh-
rung von Integrationskonzepten,
um Menschen, die nach Deutsch-
land einwandern, die Werte und
Grundsätze dieser Gesellschaft
gewinnend zu vermitteln und ei-
nen emotionalen Zugang zwi-
schen Zuwanderern und Mehr-
heitsgesellschaft herzustellen (§
52 Abs. 2 Nr. 7, 10, 13, 18, 20,
24), z.B.
Fortbildung von Fachkräften aus
der begleitenden Integrationsar-
beit mit Geflüchteten und Zuwan-
derern mit dem Ziel, Zugewander-
te bei dem Prozess des Ankom-
mens in der neuen Heimat zu un-
terstützen;
Die Gesellschaft verfolgt ihre ge-
meinnützigen Zwecke unmittel-
bar, zum Teil aber auch als För-
dergesellschaft.
Soweit die Gesellschaft als För-
dergesellschaft gem. § 58 Nr. 1
AO tätig ist, wird sie ihre Mittel
ausschließlich zur Förderung steu-
erbegünstigter Zwecke an ande-
re inländische oder ausländische
Körperschaften oder an Körper-
schaften des öffentlichen Rechts
weiterleiten. Die Gesellschaft
wird Mittel an eine unbeschränkt
steuerpflichtige Körperschaft im
Sinne des § 58 Nr. 1 AO nur dann
weiterleiten, wenn diese Körper-
schaft selbst steuerbegünstigt ist.
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 18.10.2023
ist der Gesellschaftsvertrag neu ge-
fasst , insbesondere in § 1 (Firma),
§ 2 (Gegenstand) und durch die
Einfügung des neuen § 3 (Gemein-
nützigkeit) und des neuen § 7 (Auf-
lösung der Gesellschaft und Ab-
wicklung); die nachfolgenden §§
wurden in der Nummerierung ent-
sprechend angepasst. Ferner wur-
den § 4 (Geschäftsjahr), § 10 (Ein-
ziehung), § 11 (Einziehungsvergü-
tung), § 12 (Zahlbarkeit der Ein-
ziehungsvergütung in Raten, Si-
cherheitsleistung) und § 13 (Abtre-
tungsverlangen statt Einziehung)
des Gesellschaftsvertrags geändert..
a)
23.10.2023
Prof. Dr. Ries
Calendar 22.06.2018
Veränderung

HRB 192991 B: Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) GmbH, Berlin, Berliner Straße 45, 14169 Berlin. Sitz / Zweigniederlassung: Geschäftsanschrift: Berliner Straße 45, 14169 Berlin

Calendar 25.01.2018
Neueintragung

HRB 192991 B: Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) GmbH, Berlin, Mühlenstraße 8 a, 14167 Berlin. Firma: Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) GmbH; Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift: Mühlenstraße 8 a, 14167 Berlin; Gegenstand: Die Beratung von Schulen, Fachhochschulen, Politik, Pädagogik, Sozialarbeit, Unternehmern, Justiz und Zivilgesellschaft beim Umgang mit Integration, Demokratieförderung und Islamismus zur Etablierung eines Islamverständnisses, welches mit Menschenrechten und Demokratie kompatibel ist; die Entwicklung und Durchführung von Workshops, digitalen und analogen Kampagnen, um Risikofaktoren für Islamismus zu identifizieren und präventiv Menschen davon zu immunisieren und die Entwicklung und Durchführung von Integrationskonzepten mit Migrationshindergrund die Werte und Grundsätze dieser Gesellschaft gewinnend zu vermitteln und einen emotionalen Zugang zwischen Zuwanderern und Mehrheitsgesellschaft herzustellen. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.000,00 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer: 1. Mansour-Schätzle, Ahmad, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Geschäftsführer: 2. Schätzle-Mansour, Beatrice, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 17.11.2017 mit Änderung vom 22.01.2018 in § 1 (Firma)

Historie 3

23.10.2023
Firmenname geändert

alt:
Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) GmbH

neu:
Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gGmbH

22.06.2018
Adressänderung

Alte Anschrift:
Mühlenstr. 8 a
14167 Berlin

Neue Anschrift:
Berliner Str. 45
14169 Berlin

25.01.2018
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Ahmad Mansour-Schätzle
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Beatrice Schätzle-Mansour
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 24.01.2018