1 |
a)
PKN Partner für Klima und Natur gGmbH
b)
Hamburg
Geschäftsanschrift:
Am Sandtorpark 4, 20457 Hamburg
c)
(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
des Umwelt- und Naturschutzes,
einschließlich des Klimaschutzes; daneben
werden die nachfolgend benannten Zwecke
gefördert:
- Wissenschaft und Forschung,
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung,
einschließlich der Studentenhilfe,
- Jugendhilfe,
- Entwicklungszusammenarbeit.
(2) Der Satzungszweck wird verwirklicht
insbesondere durch
(a) die Konzeption, Planung, Finanzierung,
Implementierung, Steuerung und
Verfolgung der Umsetzung von
Programmen, Projekten und anderen
Maßnahmen zum Schutz von Naturräumen
und der dort bestehenden Biodiversität.
Dabei liegt das Augenmerk der
Gesellschaft insbesondere auf dem Erhalt
und der Entwicklung von Wäldern,
Feuchtgebieten und marinen Ökosystemen
mit ihren Pflanzen- und Tiergesellschaften,
ihrer Lebensraum- und Co2-Senken-
Wirkung. Beispielhaft, jedoch ohne
sachliche Begrenzung, seien hier die
schützenswerten Mangrovenwälder
erwähnt, die als Lebensraum für Fische,
Amphibien und Insekten ebenso wichtig
sind wie als Co2-Speicher und als
Wellenpuffer. Diese und ähnliche
Lebensräume benötigen Schutz und
Förderung. Neben dem Schutz von
Naturräumen dienen die Programme,
Projekte und anderen Maßnahmen der
Förderung einer naturschonenden Nutzung
von Agrar- und Forstkulturen und einer
ressourcenschonenden Lebensweise.
Konkret erfolgt dies jeweils durch
- die Betreuung, Unterhaltung und das
Management von Schutzgebieten, die die
natürlichen Lebensräume, Pflanzen- und
Tierarten sowie die natürlichen Ressourcen
bewahren,
- die Renaturierung von ökologisch
besonders sensiblen und artenreichen
Ökosystemen,
- die Stabilisierung von Pufferzonen in
direkter Nachbarschaft von Schutzgebieten
durch die Sensibilisierung der darin
lebenden Menschen und Gemeinden,
durch die Unterstützung ihrer
wirtschaftlichen Entwicklung und damit der
Reduzierung des Nutzungsdrucks auf
Schutzgebiete,
- die Reduzierung der
Umweltverschmutzung durch
Abfallvermeidung und -reduzierung sowie
die Förderung des Recyclings durch
entsprechende Bildungs- und
Aufklärungsprogramme.
(b) die Unterstützung der mit diesen
Projekten verbundenen menschlichen
Lebensbereiche, vor allem in der
schulischen und universitären Bildung
sowie der freien Naturbildung,
insbesondere durch Schulungsangebote für
Schüler/innen, Student/innen und
Lehrer/innen sowie weitere interessierte
Personen sowie durch entsprechende
digitale oder analoge Bildungsmaterialien,
jeweils zu den Themen der Erforderlichkeit
und Umsetzbarkeit des Umwelt- und
Naturschutzes.
(c) die Förderung der Forschung zu und die
wissenschaftliche Aufarbeitung und
Vermittlung von Kenntnissen zum Erhalt
und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der
natürlichen Lebensbedingungen,
insbesondere durch die Vergabe von
Forschungsgeldern und Stipendien an
Studierende und Forschende. Die
Vergabekriterien für die Stipendien sind in
Richtlinien festzuschreiben, die der
vorherigen Zustimmung des Finanzamts
bedürfen, auch im Falle der Abänderung.
Die vorbezeichneten Maßnahmen werden
insbesondere im Ausland verfolgt,
namentlich in den Ländern des globalen
Südens. |
25.000,00
EUR |
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten.
Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden.
Geschäftsführer können ermächtigt werden, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte vorzunehmen.
b)
Geschäftsführer:
Kruse, Marco, Hamburg, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 15.01.2024 mit Änderung vom
08.04.2024 |
a)
19.04.2024
Dr. Hess
b)
Fall 1 |