Nummer
der
Eintragung |
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens |
Grund- oder
Stammkapital |
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis |
Prokura |
a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse |
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen |
13 |
c)
Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung
von Erziehung, Volks- und Berufsbildung,
der Jugendhilfe, des Wohlfahrtswesens, der
Hilfe für Behinderte und die Unterstützung
hilfsbedürftiger, insbesondere behinderter
Personen.
Die Zwecke der Gesellschaft werden
verwirklicht insbesondere durch die
Förderung der Erziehung von Kindern und
Jugendlichen mit und ohne Behinderung,
schwerpunktmäßig durch die ganzheitliche
Bildung, Förderung und Rehabilitation von
behinderten, insbesondere
körperbehinderten Kindern und
Jugendlichen, insbesondere im Umfeld der
behindertengerechten Infrastruktur, der
konzeptionellen Ausrichtung sowie der
vielfältigen Angebote der Stiftung
Pfennigparade und ihrer gemeinnützigen
Tochtergesellschaften, den Betrieb von
Schulen mit schulvorbereitenden
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
mit und ohne Behinderung auf der
Grundlage des Bayerischen Gesetzes über
das Erziehungs- und Bildungswesen
(BayEUG), den Betrieb von
heilpädagogischen Tagesstätten auf der
Grundlage der einschlägigen Teile des
Sozialgesetzbuches, das Angebot
therapeutischer und pflegerischer
Leistungen sowie Beratungs- und
Assistenzleistungen auf der Grundlage der
einschlägigen Teile des
Sozialgesetzbuches, berufliche Fort- und
Weiterbildung im Rahmen der konduktiven
konzeptionellen Zielsetzung,
Mittelzuwendungen an eine andere
Körperschaft oder in Ausnahmefällen an
eine juristische Person des öffentlichen
Rechts für die Verwirklichung
steuerbegünstigter Zwecke. Die
Zuwendung von Mitteln an eine beschränkt
oder unbeschränkt steuerpflichtige
Körperschaft setzt voraus, dass diese
selbst steuerbegünstigt ist. |
|
|
|
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 10.12.2024 hat die
Satzung neu gefasst.
Dabei wurde geändert: Gegenstand. |
a)
16.12.2024
Prell |
HRB 139191: Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH, München, Oberföhringer Str. 150, 81543 München. Bestellt: Geschäftsführer: Schönwälder, Susanne, München, * ‒.‒.‒‒. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Freiherr von Moreau, Ernst Albrecht Hartmann Maria, München, * ‒.‒.‒‒.
HRB 139191: Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH, München, Oberföhringer Str. 150, 81543 München. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Raß, Günther, Leutkirch, * ‒.‒.‒‒. Bestellt: Geschäftsführer: Freiherr von Moreau, Ernst Albrecht Hartmann Maria, München, * ‒.‒.‒‒.
HRB 139191: Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH, München, Oberföhringer Str. 150, 81543 München. Prokura erloschen: Stelczerne-Oberszt, Mariann, Garching, * ‒.‒.‒‒. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Fülle, Daniela, München, * ‒.‒.‒‒.
HRB 139191: Phoenix GmbH Konduktive Förderung der Stiftung Pfennigparade, München, Oberföhringer Str. 150, 81543 München. Die Gesellschafterversammlung vom 5.4.2017 hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Firma, Gegenstand. Neue Firma: Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, der Jugendhilfe, des Wohlfahrtswesens, der Hilfe für Behinderte und die Unterstützung hilfsbedürftiger, insbesondere behinderter Personen. Weiterer Zweck ist auch die Beschaffung von Mitteln im Sinne des § 58 Nr. 1 Abgabenordnung (AO) für die Stiftung Pfennigparade, München, und ihre gemeinnützigen Tochtergesellschaften, an denen diese mehrheitlich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Förderung der Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung, schwerpunktmäßig durch die ganzheitliche Bildung, Förderung und Rehabilitation von behinderten, insbesondere körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. Die Gesellschaft verwirklicht diesen Zweck durch den Betrieb von Schulen mit schulvorbereitenden Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung auf der Grundlage des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Bildungswesen (BayEUG), durch den Betrieb von heilpädagogischen Tagesstätten auf der Grundlage der einschlägigen Teile des Sozialgesetzbuches, durch das Angebot therapeutischer Leistungen sowie Beratungs- und Assistenzleistungen auf der Grundlage der einschlägigen Teile des Sozialgesetzbuches, durch den Betrieb von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, durch den Betrieb eines Internats und weiterer Wohnformen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Grundlage der Sozialgesetzbücher IX, XII und VIII., durch berufliche Fort- und Weiterbildung im Rahmen der konduktiven konzeptionellen Zielsetzung.
Unternehmensrecherche einfach und schnell
Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App
Jetzt Paket buchen