Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Pinkdot gGmbH, Berlin (HRB 229323)

Firmendaten

Anschrift
Choriner Str. 51
10435 Berlin
Frühere Anschriften: 2
Pappelallee 27, 10437 Berlin
Wollankstr. 117, 13187 Berlin
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2020
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 8 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 229323
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Pinkdot gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 229323 verzeichnet. Nach der Gründung am 02.12.2020 hat die Pinkdot gGmbH ihren Standort mindestens zweimal geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Zweck des Unternehmens ist die Förderung folgender Ziele: 1) Der Gleichberechtigung der Geschlechter (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 und 18 AO), 2) der Hilfe für Behinderte und Verfolgte, der Teilhabegerechtigkeit von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, Geschlecht und Hautfarbe (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO), 3) Schaffung und Unterstützung von Sichtbarkeiten der Kunst und Kultur, im Besonderen von Künstler_innen, die einer Minderheit angehören, 4) Förderung von Wissenschaft und Forschung, 5) der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 6) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der in § 2 festgelegten steuerbegünstigten Zwecke. Gegenstand des Unternehmens ist neben dem ideellen Bereich das Betreiben und Einrichten von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Hierzu gehören insbesondere: Zu 1 a) Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen, die nicht ohne weiteres in den ersten Ausbildungsmarkt vermittelbar sind auf Grund von individuelle Herausforderung (Hierzu ganz im Besonderen junge Menschen die unter Trans- und Homophobie leiden oder Mehrfachdiskriminierungen erlitten haben, die eine Behinderung haben oder neu zugezogen sind nach Deutschland oder von Verfolgung betroffen sind), z. B. durch Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, Praktika oder FSJ. b) Planung, Organisation und Durchführung von regionalen, nationalen und internationalen Symposien, Konferenzen, Plenen und Tagungen, zu aktuellen Themengebieten der LSBTIQ Community und der Gesellschaft. c) Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen und Exkursionen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Extremismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie politischer Verfolgung). Zum Beispiel durch Exkursionen zur Gedenkstätte der ermordeten Sinti und Roma Europas oder in das ehemalige Frauen- und Mädchen-Konzentrationslager Ravensbrück. Des Weiteren Produktion von Podcast, Erstellen von Kurzfilmen, Podiumsdiskussionen, die öffentlich und kostenlos zugänglich gemacht werden. d) Unterstützung und Realisierung von Projekten zu Gedenkkultur der LSBTIQ Community z.B. Erstellen von Texten, Bilder, Videos zu Thema LSBTIQ-Gedenken und weiteren Veröffentlichungen zu diesen Themengebieten die den Interessierten kostenlos zu Verfügung gestellt werden. Zu 2 Der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zum barrierefreien Leben. Zu 3 a) Betrieb einer Internetplattform, auf der sich die LSBITQ Kunst und Kultur Community präsentieren und Spenden generieren kann. Die Spenden und Werkaufträge gelten nicht dem Erhalten des Lebensunterhalts, sondern dienen der Finanzierung des Sachaufwandes. Der Zugang zu den präsentieren Werke der Künstler_innen ist kostenlos und barrierearm und erlaubt so Personen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln und körperlichen Befähigungen leichten Zugang zu Kunst und Kultur der LSBTIQ Community. Darüber hinaus sollen Ausstellungen und Konzerte sowie Lesungen veranstaltet werden. b) Durchführen von Projekten und Aktionen zur Förderung und Stärkung der Kunst und Kultur der LSBTIQ Communities zum Beispiel durch die Vergabe eine PINK.Awards (die Ausschreibung zu diesem Award und der Vergaberichtlinien sind öffentlich zugänglich) und Initiierung von Mentor_innenprogrammen z.B. über Ehrenamtsprojekte. Zu 4 Wissenschaftliche Arbeiten z.B. durch Evaluationsprojekte, Studien und Erhebungen, die der Lebensrealität und Antidiskriminierungsarbeit der LSBTIQ Communities oder anderen Minderheiten dienen. Diese sollen zeitnahe der Gesellschaft und Politik zugänglich und veröffentlicht werden. Zu 5 Verbesserung der Völkerverständigung durch Austauschprogramme, Praktika und der Konzipierung und Umsetzung von Projekten die der Verständigung der Völker bezüglich eines friedlichen, toleranten und einem verständnisvollen Miteinander unterstützt. Zu 6 Anbieten von Ehrenamtsprojekten für eine digitale Teilhabegerechtigkeit im Besonderen bezüglich Menschen im Alter und/oder mit Behinderung sowie sozialer Benachteiligung. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Pinkdot gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 23.10.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 3

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
3 b)
Geschäftsanschrift:
Choriner Straße 51, 10435 Berlin
a)
19.06.2024
Wolff
Calendar 28.06.2022
Veränderung

HRB 229323 B: Pinkdot gGmbH, Berlin, Pappelallee 27, 10437 Berlin. Sitz / Zweigniederlassung: Geschäftsanschrift: Pappelallee 27, 10437 Berlin

Calendar 12.05.2021
Neueintragung

HRB 229323 B: Pinkdot gGmbH, Berlin, Wollankstraße 117, 13187 Berlin. Firma: Pinkdot gGmbH; Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift: Wollankstraße 117, 13187 Berlin; Gegenstand: Zweck des Unternehmens ist die Förderung folgender Ziele: 1) Der Gleichberechtigung der Geschlechter (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 und 18 AO), 2) der Hilfe für Behinderte und Verfolgte, der Teilhabegerechtigkeit von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, Geschlecht und Hautfarbe (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO), 3) Schaffung und Unterstützung von Sichtbarkeiten der Kunst und Kultur, im Besonderen von Künstler_innen, die einer Minderheit angehören, 4) Förderung von Wissenschaft und Forschung, 5) der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 6) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der in § 2 festgelegten steuerbegünstigten Zwecke. Gegenstand des Unternehmens ist neben dem ideellen Bereich das Betreiben und Einrichten von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Hierzu gehören insbesondere: Zu 1 a) Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen, die nicht ohne weiteres in den ersten Ausbildungsmarkt vermittelbar sind auf Grund von individuelle Herausforderung (Hierzu ganz im Besonderen junge Menschen die unter Trans- und Homophobie leiden oder Mehrfachdiskriminierungen erlitten haben, die eine Behinderung haben oder neu zugezogen sind nach Deutschland oder von Verfolgung betroffen sind), z. B. durch Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, Praktika oder FSJ. b) Planung, Organisation und Durchführung von regionalen, nationalen und internationalen Symposien, Konferenzen, Plenen und Tagungen, zu aktuellen Themengebieten der LSBTIQ Community und der Gesellschaft. c) Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen und Exkursionen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Extremismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie politischer Verfolgung). Zum Beispiel durch Exkursionen zur Gedenkstätte der ermordeten Sinti und Roma Europas oder in das ehemalige Frauen- und Mädchen-Konzentrationslager Ravensbrück. Des Weiteren Produktion von Podcast, Erstellen von Kurzfilmen, Podiumsdiskussionen, die öffentlich und kostenlos zugänglich gemacht werden. d) Unterstützung und Realisierung von Projekten zu Gedenkkultur der LSBTIQ Community z.B. Erstellen von Texten, Bilder, Videos zu Thema LSBTIQ-Gedenken und weiteren Veröffentlichungen zu diesen Themengebieten die den Interessierten kostenlos zu Verfügung gestellt werden. Zu 2 Der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zum barrierefreien Leben. Zu 3 a) Betrieb einer Internetplattform, auf der sich die LSBITQ Kunst und Kultur Community präsentieren und Spenden generieren kann. Die Spenden und Werkaufträge gelten nicht dem Erhalten des Lebensunterhalts, sondern dienen der Finanzierung des Sachaufwandes. Der Zugang zu den präsentieren Werke der Künstler_innen ist kostenlos und barrierearm und erlaubt so Personen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln und körperlichen Befähigungen leichten Zugang zu Kunst und Kultur der LSBTIQ Community. Darüber hinaus sollen Ausstellungen und Konzerte sowie Lesungen veranstaltet werden. b) Durchführen von Projekten und Aktionen zur Förderung und Stärkung der Kunst und Kultur der LSBTIQ Communities zum Beispiel durch die Vergabe eine PINK.Awards (die Ausschreibung zu diesem Award und der Vergaberichtlinien sind öffentlich zugänglich) und Initiierung von Mentor_innenprogrammen z.B. über Ehrenamtsprojekte. Zu 4 Wissenschaftliche Arbeiten z.B. durch Evaluationsprojekte, Studien und Erhebungen, die der Lebensrealität und Antidiskriminierungsarbeit der LSBTIQ Communities oder anderen Minderheiten dienen. Diese sollen zeitnahe der Gesellschaft und Politik zugänglich und veröffentlicht werden. Zu 5 Verbesserung der Völkerverständigung durch Austauschprogramme, Praktika und der Konzipierung und Umsetzung von Projekten die der Verständigung der Völker bezüglich eines friedlichen, toleranten und einem verständnisvollen Miteinander unterstützt. Zu 6 Anbieten von Ehrenamtsprojekten für eine digitale Teilhabegerechtigkeit im Besonderen bezüglich Menschen im Alter und/oder mit Behinderung sowie sozialer Benachteiligung. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.000,00 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: 1. Rosenthal, Ina, * ‒.‒.‒‒, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 02.12.2020 mit Änderung vom 13.04.2021 in § 2 (Gegenstand) und § 12 (Bewertung von Geschäftsanteilen)

Historie 3

19.06.2024
Adressänderung

Alte Anschrift:
Pappelallee 27
10437 Berlin

Neue Anschrift:
Choriner Str. 51
10435 Berlin

28.06.2022
Adressänderung

Alte Anschrift:
Wollankstr. 117
13187 Berlin

Neue Anschrift:
Pappelallee 27
10437 Berlin

12.05.2021
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Ina Rosenthal
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 11.05.2021