Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Pro Mobil - Integra gGmbH, Velbert (HRB 18584)

Firmendaten

Anschrift
Günther-Weisenborn-Str. 3
42549 Velbert
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 02051/60750
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.pmobil.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: keine Angabe
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: keine Angabe
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 18584
Amtsgericht: Wuppertal
Rechtsform: gGmbH
Keywords
Wuppertal Wohngemeinschaften Wohngemeinschaft Wohnen WG Vermittlung Verein therapeutisches Reiten Spenden Solingen Schulprojekt Remscheid Pro Mobil Pro Job Mitglied Menschen Behinderung Kreis Mettmann Körperbehinderung Koordinations- Kontakt Beratungsstelle KoKoBe Jugendclub Integrationsfachdienst IFD Hilfeplanung geistige Behinderung FUD Frühförderung Freizeitgestaltung Freizeitaktivitäten Familienunterstützender Dienst Essen Elterntreff Elterncafe Einzel- Gruppenwohnen BeWo Bewegungseinschränkung Beratungsstelle Assistenzdienst Ambulant Betreutes Wohnen
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Pro Mobil - Integra gGmbH aus Velbert ist im Handelsregister Wuppertal unter der Nummer HRB 18584 verzeichnet. Nach der Gründung am hat die Pro Mobil - Integra gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, die Betreuung behinderter Menschen und die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt vordringlich die Aufgabe, schwer behinderten Menschen über eine arbeitsbegleitende Betreuung auf eine berufliche Wiedereingliederung vorzubereiten. Zur Unterstützung werden die vorhandenen beruflichen Kompetenzen durch Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung gefördert und wird Gelegenheit zur Teilnahme an außerbetrieblichen Maßnahmen sowie Hilfestellungen bei der Vermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geboten. Der Prozess der Förderung wird so gestaltet, dass er zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung führt und damit die Lebensqualität in allen Lebensbereichen verbessert. Daher soll die Gesellschaft mit den bereits vorhandenen sozialen Diensten des Gesellschafters und anderer steuerbegünstigter Organisationen eng zusammenarbeiten. 2. Verwirklicht wird der Unternehmenszweck mit Maßnahmen und Zweckbetrieben im Sinne der Abgabeordnung, die darauf aufgerichtet sind, die Eigenständigkeit schwerbehinderter Menschen zu fördern, der Berufsvorbereitung und der (Wieder-) Erlangung der Erwerbsfähigkeit dienen sowie mit psychosozialer Betreuung und Beratung und Gesundheitsvorsorge. Hierzu unterhält die Gesellschaft u.a. einen lntegrationsfachdienst mit dem Ziel, arbeitslose und beschäftigte schwerbehinderte Menschen durch folgende Unterstützungsleistungen auf passgenaue Arbeitsplätze des ersten Arbeitsmarkts zu vermitteln, hierbei zu beraten und zu begleiten: - Erarbeiten einer realistischen beruflichen Perspektive - Vorbereitung auf die Vermittlung - Akquise von Arbeits- und Ausbildungsplätzen - Passgenaue Vermittlung - Begleitung während der Einarbeitung - Training von Arbeitsabläufen 1 - Unterstützung bei der stufenweisen Wiedereingliederung - Krisenintervention und psychosoziale Betreuung - Beratung in Einzelfällen des beruflichen Eingliederungsmanagement 3. Die begleitende Betreuung wird hierbei verstanden als ein mehrdimensionaler Beziehungsprozess, auf dessen Grundlage körperliche, geistige, psychosoziale, kulturelle sowie präventive und aktivierende Begleitung stattfinden soll. Dieser emanzipatorische Ansatz geschieht unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Einbeziehung der Betroffenen. Die Gesellschaft wird diesen Standard durch Qualitätssicherungsmaßnahmen ausbauen und in enger Zusammenarbeit mit ihrem Gesellschafter weiterentwickeln. 4. Die Gesellschaft trägt Sorge für die Voraussetzungen einer korporativen Mitgliedschaft im Pro-Mobil - Verein für Menschen mit Behinderung für den Kreis Mettmann e.V. Sie darf Namen und Verbandszeichen dieses Vereins verwenden, solange dieser direkt oder indirekt mindestens 51% der Geschäftsanteile hält und sich die Gesellschaft den Statuten des Vereins unterwirft. 5. Die Gesellschaft ermöglicht und fördert die ehrenamtliche Mitarbeit im laufenden Geschäftsbetrieb im Rahmen der Erfüllung der ideellen Satzungszwecke. 6. Ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgt die Gesellschaft auch durch planmäßi-ges Zusammenwirken nach § 57 Abs. 3 AO mit dem Verein Pro Mobil - Verein für Menschen mit Behinderung e.V. und dessen Gesellschaften Pro Mobil - Leben und Wohnen im Quartier gGmbH, Pro Mobil - Elementarhaus Plus gGmbH, Pro Mobil - ambulante Dienste und Service gGmbH und Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes Leben gGmbH sowie etwaigen weiteren Gesellschaften, an denen der Verein oder eine seiner Gesellschaften mehrheitlich beteiligt ist und anderen steuerbegünstigten Körperschaften insbesondere durch die gegenseitige Überlassung von Grundstücken und den Austausch von Verwaltungs-, Personal- und Hauswirtschaftsdienstleistungen.' Die Pro Mobil - Integra gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 13.04.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 5

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
6 b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Guder, Sebastian, Sprockhövel, * ‒.‒.‒‒
a)
22.08.2024
Schwarz
5 b)
Nach Änderung der konkreten
Vertretungsbefugnis nunmehr
Geschäftsführer:
Möller, Virginia, Mettmann, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt.
a)
05.06.2024
Aydin
4 b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Sudhoff, Jonas, Essen, * ‒.‒.‒‒
a)
21.12.2023
Aydin
3 a)
Pro Mobil - Integra gGmbH
b)
Geschäftsanschrift:
Günther-Weisenborn-Straße 3, 42549
Velbert
c)
1. Zweck des Unternehmens ist die
Förderung des Wohlfahrtswesens, der
öffentlichen Gesundheitspflege, die
Betreuung behinderter Menschen und die
selbstlose Unterstützung des in § 53
Abgabenordnung (AO) genannten
Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt
vordringlich die Aufgabe, schwer
behinderten Menschen über eine
arbeitsbegleitende Betreuung auf eine
berufliche Wiedereingliederung
vorzubereiten. Zur Unterstützung werden
die vorhandenen beruflichen Kompetenzen
durch Maßnahmen der beruflichen
Weiterbildung gefördert und wird
Gelegenheit zur Teilnahme an
außerbetrieblichen Maßnahmen sowie
Hilfestellungen bei der Vermittlung in ein
Beschäftigungsverhältnis auf dem
allgemeinen Arbeitsmarkt geboten. Der
Prozess der Förderung wird so gestaltet,
dass er zu einer ganzheitlichen
Persönlichkeitsentwicklung führt und damit
die Lebensqualität in allen
Lebensbereichen verbessert. Daher soll die
Gesellschaft mit den bereits vorhandenen
sozialen Diensten des Gesellschafters und
anderer steuerbegünstigter Organisationen
eng zusammenarbeiten.
2. Verwirklicht wird der
Unternehmenszweck mit Maßnahmen und
Zweckbetrieben im Sinne der
Abgabeordnung, die darauf aufgerichtet
sind, die Eigenständigkeit
schwerbehinderter Menschen zu fördern,
der Berufsvorbereitung und der (Wieder-)
Erlangung der Erwerbsfähigkeit dienen
sowie mit psychosozialer Betreuung und
Beratung und Gesundheitsvorsorge.
Hierzu unterhält die Gesellschaft u.a. einen
lntegrationsfachdienst mit dem Ziel,
arbeitslose und beschäftigte
schwerbehinderte Menschen durch
folgende Unterstützungsleistungen auf
passgenaue Arbeitsplätze des ersten
Arbeitsmarkts zu vermitteln, hierbei zu
beraten und zu begleiten:
- Erarbeiten einer realistischen beruflichen
Perspektive
- Vorbereitung auf die Vermittlung
- Akquise von Arbeits- und
Ausbildungsplätzen
- Passgenaue Vermittlung
- Begleitung während der Einarbeitung
- Training von Arbeitsabläufen 1
- Unterstützung bei der stufenweisen
Wiedereingliederung
- Krisenintervention und psychosoziale
Betreuung
- Beratung in Einzelfällen des beruflichen
Eingliederungsmanagement
3. Die begleitende Betreuung wird hierbei
verstanden als ein mehrdimensionaler
Beziehungsprozess, auf dessen Grundlage
körperliche, geistige, psychosoziale,
kulturelle sowie präventive und aktivierende
Begleitung stattfinden soll. Dieser
emanzipatorische Ansatz geschieht unter
Berücksichtigung der individuellen
Bedürfnisse und Einbeziehung der
Betroffenen. Die Gesellschaft wird diesen
Standard durch
Qualitätssicherungsmaßnahmen ausbauen
und in enger Zusammenarbeit mit ihrem
Gesellschafter weiterentwickeln.
4. Die Gesellschaft trägt Sorge für die
Voraussetzungen einer korporativen
Mitgliedschaft im Pro-Mobil - Verein für
Menschen mit Behinderung für den Kreis
Mettmann e.V. Sie darf Namen und
Verbandszeichen dieses Vereins
verwenden, solange dieser direkt oder
indirekt mindestens 51% der
Geschäftsanteile hält und sich die
Gesellschaft den Statuten des Vereins
unterwirft.
5. Die Gesellschaft ermöglicht und fördert
die ehrenamtliche Mitarbeit im laufenden
Geschäftsbetrieb im Rahmen der Erfüllung
der ideellen Satzungszwecke.
6. Ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgt
die Gesellschaft auch durch planmäßi-ges
Zusammenwirken nach § 57 Abs. 3 AO mit
dem Verein Pro Mobil - Verein für
Menschen mit Behinderung e.V. und
dessen Gesellschaften Pro Mobil - Leben
und Wohnen im Quartier gGmbH, Pro Mobil
- Elementarhaus Plus gGmbH, Pro Mobil -
ambulante Dienste und Service gGmbH
und Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes
Leben gGmbH sowie etwaigen weiteren
Gesellschaften, an denen der Verein oder
eine seiner Gesellschaften mehrheitlich
beteiligt ist und anderen steuerbegünstigten
Körperschaften insbesondere durch die
gegenseitige Überlassung von
Grundstücken und den Austausch von
Verwaltungs-, Personal- und
Hauswirtschaftsdienstleistungen.
b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Benemann, Margit, Wülfrath, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Möller, Virginia, Mettmann, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Guder, Sebastian, Sprockhövel, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Sudhoff, Jonas, Essen, * ‒.‒.‒‒
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 28.02.2023 hat eine
Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Nr. 1. (Firma,
Sitz), § 2 (Zweck und Gegenstand des Unternehmens) und §
3 (Gemeinnützigkeit) und mit ihr die Änderung der Firma und
des Unternehmensgegenstandes beschlossen.
a)
07.03.2023
Korf
Calendar 06.09.2007
Veränderung

pro-mobil Integra gemeinnützige GmbH, Velbert (Günther-Weisenborn-Str. 3, 42549 Velbert). Die Gesellschafterversammlung vom 10.07.2007 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Zweck und Gegenstand des Unternehmens) Abs. 2 beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: 1. ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, die Betreuung behinderter Menschen und die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt vordringlich die Aufgabe, schwer behinderte Menschen über eine arbeitsbegleitende Betreuung auf eine berufliche Wiedereingliederung vorzubereiten. Zur Unterstützung werden die vorhandenen beruflichen Kompetenzen durch Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung gefördert und wird Gelegenheit zur Teilnahme an außerbetrieblichen Maßnahmen sowie Hilfestellungen bei der Vermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geboten. Der Prozess der Förderung wird so gestaltet, dass er zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung führt und damit die Lebensqualität in allen Lebensbereichen verbessert. Daher soll die Gesellschaft mit den bereits vorhandenen sozialen Diensten des Gesellschafters und anderer steuerbegünstigten Organisationen eng zusammenarbeiten. 2. Verwirklicht wird der Unternehmenszweck mit Maßnahmen und Zweckbetrieben im Sinne der Abgabeordnung, die darauf aufgerichtet sind, die Eigenständigkeit schwerbehinderter Menschen zu fördern, der Berufsvorbereitung und der (Wieder-) Erlangung der Erwerbsfähigkeit dienen sowie mit psychosozialer Betreuung und Beratung und Gesundheitsvorsorge. Hierzu unterhält die Gesellschaft u.a. einen Integrationsfachdienst mit dem Ziel, arbeitslose und beschäftigte schwerbehinderte Menschen durch folgende Unterstützungsleistungen auf passgenaue Arbeitsplätze des ersten Arbeitsmarkts zu vermitteln, hierbei zu beraten und zu begleiten: Erarbeiten einer realistischen beruflichen Perspektive, Vorbereitung auf die Vermittlung, Akquise von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Passgenaue Vermittlung Begleitung während der Einarbeitung, Training von Arbeitsabläufen, Unterstützung bei der stufenweisen Wiedereingliederung, Krisenintervention und psychosoziale Betreuung, Beratung in Einzelfällen des beruflichen Eingliederungsmanagement. 3. Die begleitende Betreuung wird hierbei verstanden als ein mehrdimensionaler Beziehungsprozess, auf dessen Grundlage körperliche, geistige, psychosoziale, kulturelle sowie präventive und aktivierende Begleitung stattfinden soll. Dieser emanzipatorische Ansatz geschieht unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Einbeziehung der Betroffenen. Die Gesellschaft wird diesen Standard durch Qualitätssicherungsmaßnahmen ausbauen und in enger Zusammenarbeit mit ihrem Gesellschafter weiterentwickeln. 4. Die Gesellschaft trägt Sorge für die Voraussetzungen einer korporativen Mitgliedschaft im Pro-Mobil-Verein für Menschen mit Behinderung für den Kreis Mettmann e. V. Sie darf Namen und Verbandszeichen dieses Vereins verwenden, solange dieser direkt oder indirekt mindestens 51% der Geschäftsanteile hält und sich die Gesellschaft den Statuten des Vereins unterwirft. 5. Die Gesellschaft ermöglicht und fördert die ehrenamtliche Mitarbeit im laufenden Geschäftsbetrieb im Rahmen der Erfüllung der ideellen Satzungszwecke.

Historie 4

22.08.2024
Entscheideränderung

Austritt
Herr Sebastian Guder
Geschäftsführer

05.06.2024
Entscheideränderung

Veränderung
Frau Virginia Möller
Geschäftsführer

21.12.2023
Entscheideränderung

Austritt
Herr Jonas Sudhoff
Geschäftsführer

07.03.2023
Firmenname geändert

alt:
pro-mobil Integra gemeinnützige GmbH

neu:
Pro Mobil - Integra gGmbH

Entscheideränderung

Austritt
Frau Margit Benemann
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Virginia Möller
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Sebastian Guder
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Jonas Sudhoff
Geschäftsführer