Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Pro Mobil - Leben und Wohnen im Quartier gGmbH, Velbert (HRB 23109)

Firmendaten

Anschrift
Günther-Weisenborn-Str. 3
42549 Velbert
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 02051/6075-0
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.pmobil.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2010
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 7 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 23109
Amtsgericht: Wuppertal
Rechtsform: gGmbH
Keywords
Wuppertal Wohngemeinschaften Wohngemeinschaft Wohnen WG Vermittlung Verein therapeutisches Reiten Spenden Solingen Schulprojekt Remscheid Pro Mobil Pro Job Mitglied Menschen Behinderung Kreis Mettmann Körperbehinderung Koordinations- Kontakt Beratungsstelle KoKoBe Jugendclub Integrationsfachdienst IFD Hilfeplanung geistige Behinderung FUD Frühförderung Freizeitgestaltung Freizeitaktivitäten Familienunterstützender Dienst Essen Elterntreff Elterncafe Einzel- Gruppenwohnen BeWo Bewegungseinschränkung Beratungsstelle Assistenzdienst Ambulant Betreutes Wohnen
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Pro Mobil - Leben und Wohnen im Quartier gGmbH aus Velbert ist im Handelsregister Wuppertal unter der Nummer HRB 23109 verzeichnet. Nach der Gründung am 21.09.2010 hat die Pro Mobil - Leben und Wohnen im Quartier gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, die Betreuung behinderter Menschen und die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt vordringlich die Aufgabe, für Menschen mit Behinderung sowie von Behinderung bedrohte Menschen individuelle und inklusive Wohnformen zu realisieren. Die Gesellschaft zielt darauf ab, die Wohnform in ein soziales Netz innerhalb und außerhalb des Wohnraumes einzufügen und Niemanden auszugrenzen. Das Wohnumfeld dient als Quartier, dessen Ressourcen zu erschließen sind und ist fest integrierter Teil eines nachbarschaftlichen Zusammenlebens. Neben der Errichtung von geeignetem Wohnraum zählen hierzu alle notwendigen Assistenzleistungen einschließlich haushaltsnahe Dienstleistungen, Serviceleistungen und die Sicherstellung aller notwendigen Hilfen im eigenen Wohnraum. Alle unterstützenden Maßnahmen bieten bedarfs- und kundenorientierte Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen an. Menschen mit Behinderung haben gleichberechtigt die Möglichkeit, ihren Aufenthalt selbst zu wählen und zu bestimmen, wie und wo sie wohnen möchten und welche Unterstützung sie benötigen. Die Gesellschaft orientiert sich an folgenden Grundsätzen: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" (Art. 1 Abs. 1 GG), "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" (Art. 3 Abs. 3 GG), Forderungen der UN-Menschenrechtskonventionen (§ 19 u.a.). Hierbei steht der Mensch mit Behinderung mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung alle Entscheidungen ihren Möglichkeiten entsprechend selbst treffen. Ziel der Gesellschaft ist, analog zur UN-Konvention, dass Menschen mit Behinderung über den gleichen Zugang zu den grundlegenden Dingen des Lebens verfügen, wie Menschen ohne Behinderung. Dazu gehört das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in den Bereichen: Wohnen, Partnerschaft, Familie, Sexualität, Information, Bildung und Arbeit, Freizeit, Mobilität, Kommunikation und Gesundheitsvorsorge. Ihre steuerbegünstigten Zwecke verfolgt die Gesellschaft auch durch planmäßiges Zusammenwirken nach § 57 Abs. 3 AO mit dem Verein Pro Mobil - Verein für Menschen mit Behinderung e.V. und dessen Gesellschaften Pro Mobil - ambulante Dienste und Service gGmbH, Pro Mobil - Integra gGmbH, Pro Mobil - Elementarhaus Plus gGmbH und Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes Leben gGmbH sowie etwaigen weiteren Gesellschaften, an denen der Verein oder eine seiner Gesellschaften mehrheitlich beteiligt ist und anderen steuerbegünstigten Körperschaften insbesondere durch die gegenseitige Überlassung von Grundstücken und den Austausch von Verwaltungs-, Personal- und Hauswirtschaftsdienstleistungen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Pro Mobil - Leben und Wohnen im Quartier gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 09.09.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 6

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
6 b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Guder, Sebastian, Sprockhövel, * ‒.‒.‒‒
a)
26.08.2024
Schmidt
5 b)
Nach Änderung der konkreten
Vertretungsbefugnis nunmehr
Geschäftsführer:
Möller, Virginia, Mettmann, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt.
a)
17.06.2024
Schmidt
4 b)
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Sudhoff, Jonas, Essen, * ‒.‒.‒‒
a)
23.01.2024
Schmidt
3 a)
Pro Mobil - Leben und Wohnen im Quartier
gGmbH
c)
Die Förderung des Wohlfahrtswesens, der
öffentlichen Gesundheitspflege, die
Betreuung behinderter Menschen und die
selbstlose Unterstützung des in § 53
Abgabenordnung (AO) genannten
Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt
vordringlich die Aufgabe, für Menschen mit
Behinderung sowie von Behinderung
bedrohte Menschen individuelle und
inklusive Wohnformen zu realisieren. Die
Gesellschaft zielt darauf ab, die Wohnform
in ein soziales Netz innerhalb und
außerhalb des Wohnraumes einzufügen
und Niemanden auszugrenzen. Das
Wohnumfeld dient als Quartier, dessen
Ressourcen zu erschließen sind und ist fest
integrierter Teil eines nachbarschaftlichen
Zusammenlebens. Neben der Errichtung
von geeignetem Wohnraum zählen hierzu
alle notwendigen Assistenzleistungen
einschließlich haushaltsnahe
Dienstleistungen, Serviceleistungen und die
Sicherstellung aller notwendigen Hilfen im
eigenen Wohnraum. Alle unterstützenden
Maßnahmen bieten bedarfs- und
kundenorientierte Unterstützungsleistungen
für Menschen mit Behinderungen an.
Menschen mit Behinderung haben
gleichberechtigt die Möglichkeit, ihren
Aufenthalt selbst zu wählen und zu
bestimmen, wie und wo sie wohnen
möchten und welche Unterstützung sie
benötigen. Die Gesellschaft orientiert sich
an folgenden Grundsätzen: "Die Würde des
Menschen ist unantastbar" (Art. 1 Abs. 1
GG), "Niemand darf wegen seiner
Behinderung benachteiligt werden" (Art. 3
Abs. 3 GG), Forderungen der UN-
Menschenrechtskonventionen (§ 19 u.a.).
Hierbei steht der Mensch mit Behinderung
mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im
Mittelpunkt. Die Gesellschaft setzt sich
dafür ein, dass Menschen mit Behinderung
alle Entscheidungen ihren Möglichkeiten
entsprechend selbst treffen. Ziel der
Gesellschaft ist, analog zur UN-Konvention,
dass Menschen mit Behinderung über den
gleichen Zugang zu den grundlegenden
Dingen des Lebens verfügen, wie
Menschen ohne Behinderung. Dazu gehört
das Recht auf freie Entfaltung der
Persönlichkeit in den Bereichen: Wohnen,
Partnerschaft, Familie, Sexualität,
Information, Bildung und Arbeit, Freizeit,
Mobilität, Kommunikation und
Gesundheitsvorsorge. Ihre
steuerbegünstigten Zwecke verfolgt die
Gesellschaft auch durch planmäßiges
Zusammenwirken nach § 57 Abs. 3 AO mit
dem Verein Pro Mobil - Verein für
Menschen mit Behinderung e.V. und
dessen Gesellschaften Pro Mobil -
ambulante Dienste und Service gGmbH,
Pro Mobil - Integra gGmbH, Pro Mobil -
Elementarhaus Plus gGmbH und
Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes
Leben gGmbH sowie etwaigen weiteren
Gesellschaften, an denen der Verein oder
eine seiner Gesellschaften mehrheitlich
beteiligt ist und anderen steuerbegünstigten
Körperschaften insbesondere durch die
gegenseitige Überlassung von
Grundstücken und den Austausch von
Verwaltungs-, Personal- und
Hauswirtschaftsdienstleistungen.
b)
Bestellt als
Geschäftsführer:
Möller, Virginia, Mettmann, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Guder, Sebastian, Sprockhövel, * ‒.‒.‒‒
Bestellt als
Geschäftsführer:
Sudhoff, Jonas, Essen, * ‒.‒.‒‒
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Benemann, Margit, Wülfrath, * ‒.‒.‒‒
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 28.02.2023 hat eine
Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Nr. 1 (Firma, Sitz)
und mit ihr die Änderung der Firma, in § 2 (Zweck und
Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des
Unternehmensgegenstandes sowie in § 3 (Gemeinnützigkeit)
beschlossen.
a)
09.03.2023
Korf
Calendar 26.05.2011
Veränderung

pro mobil ambulante Dienste gemeinnützige GmbH, Velbert, Günther-Weisenborn-Str. 3, 42549 Velbert. Nach Änderung nunmehr Neue Firma: Pro Mobil Leben und Wohnen im Quartier gemeinnützige GmbH und neuer Gesellschaftszweck: 1. Die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, die Betreuung behinderter Menschen und die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt vordringlich die Aufgabe, für Menschen mit Behinderung sowie von Behinderung bedrohte Menschen individuelle und inklusive Wohnformen zu realisieren. Die Gesellschaft zielt darauf ab, die Wohnform in ein soziales Netz innerhalb und außerhalb des Wohnraumes einzufügen und Niemanden auszugrenzen. Das Wohnumfeld dient als Quartier, dessen Ressourcen zu erschließen sind und ist fest integrierter Teil eines nachbarschaftlichen Zusammenlebens. Neben der Errichtung von geeignetem Wohnraum zählen hierzu alle notwendigen Assistenzleistungen einschließlich haushaltsnahe Dienstleistungen, Serviceleistungen und die Sicherstellung aller notwendigen Hilfen im eigenen Wohnraum. Alle unterstützenden Maßnahmen bieten bedarfs- und kundenorientierte Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen an. Menschen mit Behinderung haben gleichberechtigt die Möglichkeit, ihren Aufenthalt selbst zu wählen und zu bestimmen, wie und wo sie wohnen möchten und welche Unterstützung sie benötigen. Die Gesellschaft orientiert sich an folgenden Grundsätzen: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" (Art. 1 Abs. 1 GG), "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" (Art. 3 Abs. 3 GG), Forderungen der UN-Menschenrechtskonventionen (§ 19 u.a.). Hierbei steht der Mensch mit Behinderung mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Die Gesellschaft setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung alle Entscheidungen ihren Möglichkeiten entsprechend selbst treffen. Ziel der Gesellschaft ist, analog zur UN-Konvention, dass Menschen mit Behinderung über den gleichen Zugang zu den grundlegenden Dingen des Lebens verfügen, wie Menschen ohne Behinderung. Dazu gehört das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in den Bereichen: Wohnen, Partnerschaft, Familie, Sexualität, Information, Bildung und Arbeit, Freizeit, Mobilität, Kommunikation und Gesundheitsvorsorge. Die Gesellschafterversammlung vom 10.05.2011 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Ziffer 1 (Firma), § 2 (Zweck und Gegenstand des Unternehmens), § 19 (Auflösung der Gesellschaft) beschlossen.

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 6

26.08.2024
Entscheideränderung

Austritt
Herr Sebastian Guder
Geschäftsführer

17.06.2024
Entscheideränderung

Veränderung
Frau Virginia Möller
Geschäftsführer

23.01.2024
Entscheideränderung

Austritt
Herr Jonas Sudhoff
Geschäftsführer

09.03.2023
Firmenname geändert

alt:
Pro Mobil Leben und Wohnen im Quartier gemeinnützige GmbH und neuer Gesellschaftszweck: 1. Die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, die Betreuung behinderter Menschen und die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt vordringlich die Aufgabe, für Menschen mit Behinderung sowie von Behinderung bedrohte Menschen individuelle und inklusive Wohnformen zu realisieren. Die Gesellschaft zielt darauf ab, die Wohnform

neu:
Pro Mobil - Leben und Wohnen im Quartier gGmbH

Entscheideränderung

Austritt
Frau Margit Benemann
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Virginia Möller
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Sebastian Guder
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Herr Jonas Sudhoff
Geschäftsführer

26.05.2011
Firmenname geändert

alt:
pro mobil ambulante Dienste gemeinnützige GmbH

neu:
Pro Mobil Leben und Wohnen im Quartier gemeinnützige GmbH und neuer Gesellschaftszweck: 1. Die Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege, die Betreuung behinderter Menschen und die selbstlose Unterstützung des in § 53 Abgabenordnung (AO) genannten Personenkreises. Die Gesellschaft verfolgt vordringlich die Aufgabe, für Menschen mit Behinderung sowie von Behinderung bedrohte Menschen individuelle und inklusive Wohnformen zu realisieren. Die Gesellschaft zielt darauf ab, die Wohnform

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen