Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

SOPHIA :: Akademie. gGmbH, Düsseldorf (HRB 81918)

Firmendaten

Anschrift
Kürtenstr. 41
40472 Düsseldorf
Frühere Anschriften: 2
Knappenstr. 24, 44149 Dortmund
Hollandstr. 40, 44309 Dortmund
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 0211/30293031
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: soa-erasmus.eu
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2009
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 12 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 81918
Amtsgericht: Düsseldorf
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die SOPHIA :: Akademie. gGmbH aus Düsseldorf ist im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 81918 verzeichnet. Nach der Gründung am 24.04.2009 hat die SOPHIA :: Akademie. gGmbH ihren Standort mindestens zweimal geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Gesellschaft entwickelt, baut und unterhält ein Seminar- und Gesundheits- und interkulturelles Kommunikationszentrum. Sie verfolgt damit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung 1. von Erziehungs-, Volks- und Berufsbildung und Studentenhilfe, 2. der Jugend, 3. des bürgerschaftlichen Engagements zu Gunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, 4. internationaler Gesinnung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und Völkerverständigung, 5. von Wissenschaft und Forschung, 6. von Kunst und Kultur, 7. des Gesundheitswesens und der Gesundheitspflege, 8. der Hilfe für politische, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsopfer. Der Satzungszweck wird insbesondere durch das Betreiben einer Akademie verwirklicht. Diese macht unter anderem Angebote zu folgenden Schwerpunkten: Weiterbildung für Lehrpersonal, zum Beispiel von Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen, z.B. an pädagogischen Fachtagen, bei schulinternen Lehrerfortbildungen etc.; Veranstaltungen zur persönlichen und beruflichen Fort- und Weiterbildung, z.B. durch Kurse und öffentliche Vorträge auf Symposien, Kongressen und Messen; Integrale Weiterbildungen für multiprofessionelle Teams an den Schnittstellen Bildung und Verwaltung, z.B. zur Lernraumentwicklung mit öffentlichen Mitteln, partizipative Prozessbegleitung; Weiterentwicklung von partizipativen Entscheidungsprozessen, gewaltfreien Dialogverfahren, Mediation, weisheitsbasierten Moderationstechniken für Entscheidungsträger in öffentlichen Verwaltungen privatwirtschaftlichen Unternehmen, gemeinnützigen Körperschaften und multikulturellen Settings; Veranstaltungen zur ganzheitlichen Begabungsentfaltung für Kinder und Jugendliche und deren Lehr- und Bezugspersonen z.B. über fächerübergreifende Kurse und Workshops; Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen über Ausbau von Bürgerbeteiligung, Transparenz und sektorenübergreifende Zusammenarbeit, z.B. durch Schaffung von ehrenamtlichen Strukturen und Projektangeboten in den Bereichen Zuwanderung, Klima-Resilienz, Biodiversität und Partizipation; Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung eines förderlichen, transnationalen Netzwerkes für Freiwillige, hauptamtlich Tätige, sowie Bildungspersonal, z.B. zum Zwecke der Sprachmittlung und Integration von Zugewanderten oder durch Angebote, Organisation und Durchführung von multinationaler Lernreisen und Lernraum-Expeditionen zur Entwicklung einer europäischen Bildungslandschaft; Initiierung, Unterstützung und Förderung internationaler Projekte, z.B. Initiierung und Management strategischer EU-Projekte in den sektorenübergreifenden Bildungswissenschaften; z.B. Koordination von Erasmus+ Innovationspartnerschaften an den Schnittstellen von Schule, Beruflicher Bildung, Hochschule, Weiter- und Erwachsenenbildung; Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschergruppen, Stiftungen, Kommunen und Ministerien durch Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung aktueller gesellschaftsrelevanter Themenfelder auf evidenzbasierter Grundlage, z.B. Nachhaltige Unterrichtsgebäude, Inklusion, Klima-Resilienz, Biodiversität, Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte; Gutachtertätigkeit für Nationalagenturen der KMK, Qua-LiS NRW und anderer Landes- bzw. Bundesbehörden; Organisation und Co-Creation wissenschaftlicher Symposien inklusive Citizen Science zur Integration von Ökonomie, Ökologie, Sozialwesen und Inklusion, z.B. durch Vorträge, Kurse, wissenschaftliche Publikationen und andere Veranstaltungen einschließlich der Verbreitung und Bereitstellung offener Materialien in den sozialen Medien; Durchführung kultureller Veranstaltungen wie Museumsbesuche, Stadtführungen, Fotoprojekte sowie die Organisation von kreativen Workshops in den Bereichen Ölmalerei, Upcycling u.a. Ziel ist es, durch gemeinsame Projekte und Kooperationspartnerschaften mit Künstlern und Künstlervereinigungen die kulturelle Teilhabe und künstlerische Bildung für alle Gesellschaftsschichten zu stärken; Förderung der Gesundheitskompetenz und Angebote zur Stärkung der Selbstheilungskräfte, Bildungsangebote für Beteiligte des Gesundheitswesens, z.B. durch organisatorische Unterstützung von Selbsthilfegruppen; Angebote zur Stressbewältigung und Burn-Out-Prophylaxe, Systemische Strukturaufstellungen, Supervisionsgruppen für Menschen in helfenden und sozialen Berufsfeldern; Unterstützung/Durchführung von Flüchtlingshilfeprojekten, z.B. durch Koordination ehrenamtlicher Hilfe in Unterkünften, Organisation von Sachspenden/Hilfskonvois, sprachlichkulturelle Integrationsangebote, wie Integrationsworkshops zu den Grundgesetzen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die SOPHIA :: Akademie. gGmbH weist zur Zeit zwei Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 25.06.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 9

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
3 c)
Die Gesellschaft entwickelt, baut und
unterhält ein Seminar- und Gesundheits-
und interkulturelles
Kommunikationszentrum. Sie verfolgt damit
ausschließlich und unmittelbar
gemeinnützige Zwecke im Sinne des
Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung 1.
von Erziehungs-, Volks- und Berufsbildung
und Studentenhilfe, 2. der Jugend, 3. des
bürgerschaftlichen Engagements zu
Gunsten gemeinnütziger und mildtätiger
Zwecke, 4. internationaler Gesinnung der
Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und
Völkerverständigung, 5. von Wissenschaft
und Forschung, 6. von Kunst und Kultur, 7.
des Gesundheitswesens und der
Gesundheitspflege, 8. der Hilfe für
politische, rassisch oder religiös Verfolgte,
für Flüchtlinge, Vertriebene und
Kriegsopfer.
Der Satzungszweck wird insbesondere
durch das Betreiben einer Akademie
verwirklicht. Diese macht unter anderem
Angebote zu folgenden Schwerpunkten:
Weiterbildung für Lehrpersonal, zum
Beispiel von Schulen, Universitäten und
Bildungseinrichtungen, z.B. an
pädagogischen Fachtagen, bei
schulinternen Lehrerfortbildungen etc.;
Veranstaltungen zur persönlichen und
beruflichen Fort- und Weiterbildung, z.B.
durch Kurse und öffentliche Vorträge auf
Symposien, Kongressen und Messen;
Integrale Weiterbildungen für
multiprofessionelle Teams an den
Schnittstellen Bildung und Verwaltung, z.B.
zur Lernraumentwicklung mit öffentlichen
Mitteln, partizipative Prozessbegleitung;
Weiterentwicklung von partizipativen
Entscheidungsprozessen, gewaltfreien
Dialogverfahren, Mediation,
weisheitsbasierten Moderationstechniken
für Entscheidungsträger in öffentlichen
Verwaltungen privatwirtschaftlichen
Unternehmen, gemeinnützigen
Körperschaften und multikulturellen
Settings; Veranstaltungen zur
ganzheitlichen Begabungsentfaltung für
Kinder und Jugendliche und deren Lehr-
und Bezugspersonen z.B. über
fächerübergreifende Kurse und Workshops;
Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen
über Ausbau von Bürgerbeteiligung,
Transparenz und sektorenübergreifende
Zusammenarbeit, z.B. durch Schaffung von
ehrenamtlichen Strukturen und
Projektangeboten in den Bereichen
Zuwanderung, Klima-Resilienz,
Biodiversität und Partizipation; Aufbau,
Pflege und Weiterentwicklung eines
förderlichen, transnationalen Netzwerkes
für Freiwillige, hauptamtlich Tätige, sowie
Bildungspersonal, z.B. zum Zwecke der
Sprachmittlung und Integration von
Zugewanderten oder durch Angebote,
Organisation und Durchführung von
multinationaler Lernreisen und Lernraum-
Expeditionen zur Entwicklung einer
europäischen Bildungslandschaft;
Initiierung, Unterstützung und Förderung
internationaler Projekte, z.B. Initiierung und
Management strategischer EU-Projekte in
den sektorenübergreifenden
Bildungswissenschaften; z.B. Koordination
von Erasmus+ Innovationspartnerschaften
an den Schnittstellen von Schule,
Beruflicher Bildung, Hochschule, Weiter-
und Erwachsenenbildung; Zusammenarbeit
mit Universitäten, Forschergruppen,
Stiftungen, Kommunen und Ministerien
durch Mitarbeit in Forschungsprojekten zur
Weiterentwicklung aktueller
gesellschaftsrelevanter Themenfelder auf
evidenzbasierter Grundlage, z.B.
Nachhaltige Unterrichtsgebäude, Inklusion,
Klima-Resilienz, Biodiversität, Integration
von Menschen mit Flucht- und
Migrationsgeschichte; Gutachtertätigkeit für
Nationalagenturen der KMK, Qua-LiS NRW
und anderer Landes- bzw.
Bundesbehörden; Organisation und Co-
Creation wissenschaftlicher Symposien
inklusive Citizen Science zur Integration
von Ökonomie, Ökologie, Sozialwesen und
Inklusion, z.B. durch Vorträge, Kurse,
wissenschaftliche Publikationen und andere
Veranstaltungen einschließlich der
Verbreitung und Bereitstellung offener
Materialien in den sozialen Medien;
Durchführung kultureller Veranstaltungen
wie Museumsbesuche, Stadtführungen,
Fotoprojekte sowie die Organisation von
kreativen Workshops in den Bereichen
Ölmalerei, Upcycling u.a. Ziel ist es, durch
gemeinsame Projekte und
Kooperationspartnerschaften mit Künstlern
und Künstlervereinigungen die kulturelle
Teilhabe und künstlerische Bildung für alle
Gesellschaftsschichten zu stärken;
Förderung der Gesundheitskompetenz und
Angebote zur Stärkung der
Selbstheilungskräfte, Bildungsangebote für
Beteiligte des Gesundheitswesens, z.B.
durch organisatorische Unterstützung von
Selbsthilfegruppen; Angebote zur
Stressbewältigung und Burn-Out-
Prophylaxe, Systemische
Strukturaufstellungen, Supervisionsgruppen
für Menschen in helfenden und sozialen
Berufsfeldern; Unterstützung/Durchführung
von Flüchtlingshilfeprojekten, z.B. durch
Koordination ehrenamtlicher Hilfe in
Unterkünften, Organisation von
Sachspenden/Hilfskonvois, sprachlich-
kulturelle Integrationsangebote, wie
Integrationsworkshops zu den
Grundgesetzen.
a)
Die Gesellschafterversammlung vom 17.06.2024 hat den
Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst und dabei
insbesondere eine Änderung des Gegenstands des
Unternehmens beschlossen.
a)
24.06.2024
Sönnichsen
Calendar 22.05.2018
Veränderung

HRB 81918: SOPHIA :: Akademie. gGmbH, Düsseldorf, Kürtenstraße 41, 40472 Düsseldorf. Bestellt als Geschäftsführer: Jungjohann, Karin Diane, Düsseldorf, * ‒.‒.‒‒.

Calendar 09.11.2017
Löschung

HRB 22373: Integrales Zentrum Möhnesee gGmbH, Dortmund, Knappenstr. 24, 44149 Dortmund. Düsseldorf. Der Sitz ist nach Düsseldorf (Amtsgericht Düsseldorf, HRB 81918) verlegt.

Calendar 07.11.2017
Neueintragung

HRB 81918: SOPHIA :: Akademie. gGmbH, Düsseldorf, Kürtenstraße 41, 40472 Düsseldorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 24.04.2009, später geändert. Die Gesellschafterversammlung vom 27.09.2017 hat den Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst und dabei insbeondere die Sitzverlegung von Dortmund (bisher Amtsgericht Dortmund HRB 22373) nach Düsseldorf sowie die Änderung der Firma (bisher "Integrales Zentrum Möhnesee gGmbH"), des Unternehmensgegenstandes und der allgemeinen Vertretungsregelung beschlossen. Geschäftsanschrift: Kürtenstraße 41, 40472 Düsseldorf. Gegenstand: Die Gesellschaft entwickelt, baut und unterhält ein Seminar- und Gesundheits- und interkulturelles Kommunikationszentrum. Sie verfolgt damit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung 1. von Erziehungs-, Volks- und Berufsbildung und Studentenhilfe, 2. der Jugend und Altenhilfe, 3. des bürgerschaftlichen Engagements zu Gunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, 4. internationaler Gesinnung der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und Völkerverständigung, 5. der Religionen, 6. von Wissenschaft und Forschung, 7. von Kunst und Kultur, 8. der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, 9. des Gesundheitswesens und der Gesundheitspflege 10. der Hilfe für politische, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene und Kriegsopfer. Der Satzungszweck wird insbesondere durch das Betreiben einer Akademie verwirklicht. Diese macht unter anderem Angebote zu folgenden Schwerpunkten: - Weiterbildung für Lehrpersonal zum Beispiel von Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen, - Veranstaltungen zur persönlichen und beruflichen Fort- und Weiterbildung, - Integrale Weiterbildungen für multiprofessionelle Teams an den Schnittstellen Bildung und Verwaltung z.B. zur Lernraumentwicklung mit öffentlichen Mitteln, partizipative Prozessbegleitung, - Veranstaltungen zur ganzheitlichen Begabungsentfaltung für Kinder und Jugendliche und deren Lehr- und Bezugspersonen, - Weiterentwicklung von partizipativen Entscheidungsprozessen, gewaltfreien Dialogverfahren, weisheitsbasierten Moderationstechniken für Entscheidungsträger in öffentlichen Verwaltungen, privatwirtschaftlichen Unternehmen, gemeinnützigen Körperschaften und multikulturellen Settings, - Förderung von Toleranz und Völkerverständigung durch Angebote zur gewaltfreien Kommunikation, Konfliktbewältigung und Friedensarbeit, - Pflege des Dialoges zwischen den Konfessionen und Religionen / transkonfessionelle und transreligiöse Spiritualität, - wissenschaftliche Veranstaltungen, Forschungsvorhaben und Citizen Science, insbesondere zur Integration von Ökonomie, Ökologie, Sozialwesen und Inklusion, - kulturelle und künstlerische Angebote - Förderung der Gesundheitskompetenz und Angebote zur Stärkung der Selbstheilungskräfte, Bildungsangebote für die Beteiligten des Gesundheitswesens, - Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung eines förderlichen Netzwerkes für Flüchtlinge, Freiwillige und hauptamtlich Tätige, - Unterstützung/Durchführung von Flüchtlingshilfeprojekten (z.B. Koordination ehrenamtlicher Hilfe in Unterkünften, Organisation von Sachspenden/Hilfskonvois, Sprachliche/kulturelle Integrationsangebote). Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist zur Einzelvertretung befugt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Geschäftsführer: Dr. Moog, Petra Regina, Düsseldorf, * ‒.‒.‒‒. Nicht mehr Geschäftsführer: Beeren, Anke Elisabeth Theorine, Sprockhövel, * ‒.‒.‒‒.

Calendar 05.02.2015
Veränderung

HRB 22373: Integrales Zentrum Möhnesee gGmbH, Dortmund, Hollandstr. 40, 44309 Dortmund. Änderung zur Geschäftsanschrift: Knappenstr. 24, 44149 Dortmund.

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 7

22.05.2018
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Karin Diane Jungjohann
Geschäftsführer

07.11.2017
Adressänderung

Alte Anschrift:
Knappenstr. 24
44149 Dortmund

Neue Anschrift:
Kürtenstr. 41
40472 Düsseldorf

Firmenname geändert

alt:
Integrales Zentrum Möhnesee gGmbH

neu:
SOPHIA :: Akademie. gGmbH

Entscheideränderung

Austritt
Frau Anke Elisabeth Theorine Beeren
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Petra Regina Moog
Geschäftsführer

05.02.2015
Adressänderung

Alte Anschrift:
Hollandstr. 40
44309 Dortmund

Neue Anschrift:
Knappenstr. 24
44149 Dortmund

05.10.2012
Entscheideränderung

Austritt
Herr Andreas Gutjahr
Geschäftsführer

12.06.2012
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Anke Elisabeth Theorine Beeren
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Petra Regina Moog
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Veränderung
Herr Andreas Gutjahr
Geschäftsführer

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen