Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Safe-Hub Global gemeinnützige GmbH, München (HRB 270096)

Firmendaten

Anschrift
Moosacher Str. 80
80809 München
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2021
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 8 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 270096
Amtsgericht: München
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Safe-Hub Global gemeinnützige GmbH aus München ist im Handelsregister München unter der Nummer HRB 270096 verzeichnet. Nach der Gründung am 27.07.2021 hat die Safe-Hub Global gemeinnützige GmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Insbesondere der Aufbau und Betrieb von Anlaufstellen (sogenannten "Safe-Hubs") mit Bildungs-, Sport-, Kunst- und Kulturangeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (sogenannten Safe-Hub Bildungszentren). (2) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (3) Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung a. der Jugendhilfe gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 Alt. 1 AO; b. von Kunst und Kultur gem § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 AO; c. der Erziehung, Volks- und Berufsbildung gem. § 52 Abs. 2 Nr. 7 AO; d. der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 10 AO und e. der Entwicklungszusammenarbeit gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 15 AO; f. der Kriminalprävention gem. § 52 Abs. 2 Nr. 20 AO und g. des Sports gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 21 AO. Die in Satz 1 lit. a. bis g. genannten Zwecke werden insgesamt verfolgt, eine bestimmte Rangfolge zwischen ihnen besteht nicht. Es können auch nur jeweils einzelne Zwecke gefördert werden. (4) Die Zwecke der Gesellschaft werden verwirklicht, insbesondere durch a. das Trainieren unterschiedlicher Sportarten vor allem mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aus sozial benachteiligten Verhältnissen stammen (u. a. auch Gefüchteten) in einem geregelten Betrieb, d. h. mit festgelegten Trainingszeiten und eingeteilten Gruppen. Neben dem systematischen sportlichen Training sollen dabei vor allem auch in einem gewalt-, alkohol- und drogenfreien Umfeld Sozialkompetenzen (z. B. Konfliktlösung, Teamwork-Fähigkeiten, kulturelle Toleranz) vermittelt werden; der hauseigene Sportplatz wird dabei auch für Zwecke des Schul- und Vereinssports zur Verffügung gestellt; b. das Unterstützen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei Fragen der Berufswahl, das Motivieren zum Ergreifen von beruflichen Chancen und Hinweise auf konkrete Arbeitsangebote oder Ausbildungsgelegenheiten; c. den Betrieb einer "Bildungsakademie", in der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den Übergang vom Schul- in ihr Berufsleben arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten vermittelt werden, z. B. durch Kurse zur Bedienung arbeitsmarktrelevanter EDV-Technik, Bewerbungstrainings und vergleichbare Angebote; d. die Durchführung von Kultur-Workshops, die es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (u. a. auch Geflüchteten), insbesondere aus sozial benachteiligten Gegenden, ermöglichen, in einem gewalt- alkohol- und drogenfreien Umfeld künstlerische Aktivitäten zu entfalten und Talente fortzuentwickeln (z. B. durch Bereitstellung von Räumlichkeiten für Musikaufnahmen, Angebote von Mal- oder Graffitikursen); e. die Organisation von Kleinkunstveranstaltungen, die durch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus der lokalen Gemeinschaft durchgeführt werden; f. Angebote psychosozialer Erstberatung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien, um sie zur Wahrnehmung professioneller Hilfe in schwierigen Lebenslagen und zur Wahrnehmung eines positiven, straffreien Lebenswandels zu motivieren; sowie g. durch den Aufbau und Betrieb von Safe-Hub Bildungszentren in Schwellen- und Entwicklungsländern, in denen Aktivitäten wie jene zuvor unter lit. a. bis f. Genannten entfaltet werden; Schwerpunkte sollen dabei insbesondere auch das Angebot von Berufsbildungs-, Konfliktlösungs-, Gewaltpräventions- und Anti-Drogen-Programmen sowie die Vermittlung von Bildung im Hinblick auf die Schaffung nachhaltiger Versorgungskreisläufe (z. B. Solarenergie- oder Regenwassernutzung) darstellen. (5) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. (6) Die Gesellschaft darf - im Rahmen des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung - ihre Geschäfte im In- und Ausland betreiben, insbesondere Zweigniederlassungen errichten und gleichartige oder ähnliche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. (7) Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Beschaffung und Weiterleitung von Mitteln an andere, ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften, Anstalten und Stiftungen oder geeignete öffentliche Behörden, wenn diese Stellen mit den Mitteln Zwecke der Jugendhilfe, der Kunst und Kultur, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung, der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, der Entwicklungszusammenarbeit, der Kriminalprävention oder des Sports fördern.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Safe-Hub Global gemeinnützige GmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 15.10.2021)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Calendar 13.10.2021
Neueintragung

HRB 270096: Safe-Hub Global gemeinnützige GmbH, München, Moosacher Straße 80, 80809 München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27.07.2021 mit Nachtrag vom 11.10.2021. Geschäftsanschrift: Moosacher Straße 80, 80809 München. Gegenstand des Unternehmens: (1) Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere der Aufbau und Betrieb von Anlaufstellen (sogenannten "Safe-Hubs") mit Bildungs-, Sport-, Kunst- und Kulturangeboten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (sogenannten Safe-Hub Bildungszentren). (2) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. (3) Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung a. der Jugendhilfe gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 Alt. 1 AO; b. von Kunst und Kultur gem § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 AO; c. der Erziehung, Volks- und Berufsbildung gem. § 52 Abs. 2 Nr. 7 AO; d. der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 10 AO und e. der Entwicklungszusammenarbeit gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 15 AO; f. der Kriminalprävention gem. § 52 Abs. 2 Nr. 20 AO und g. des Sports gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 21 AO. Die in Satz 1 lit. a. bis g. genannten Zwecke werden insgesamt verfolgt, eine bestimmte Rangfolge zwischen ihnen besteht nicht. Es können auch nur jeweils einzelne Zwecke gefördert werden. (4) Die Zwecke der Gesellschaft werden verwirklicht, insbesondere durch a. das Trainieren unterschiedlicher Sportarten vor allem mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aus sozial benachteiligten Verhältnissen stammen (u. a. auch Gefüchteten) in einem geregelten Betrieb, d. h. mit festgelegten Trainingszeiten und eingeteilten Gruppen. Neben dem systematischen sportlichen Training sollen dabei vor allem auch in einem gewalt-, alkohol- und drogenfreien Umfeld Sozialkompetenzen (z. B. Konfliktlösung, Teamwork-Fähigkeiten, kulturelle Toleranz) vermittelt werden; der hauseigene Sportplatz wird dabei auch für Zwecke des Schul- und Vereinssports zur Verffügung gestellt; b. das Unterstützen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei Fragen der Berufswahl, das Motivieren zum Ergreifen von beruflichen Chancen und Hinweise auf konkrete Arbeitsangebote oder Ausbildungsgelegenheiten; c. den Betrieb einer "Bildungsakademie", in der Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den Übergang vom Schul- in ihr Berufsleben arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten vermittelt werden, z. B. durch Kurse zur Bedienung arbeitsmarktrelevanter EDV-Technik, Bewerbungstrainings und vergleichbare Angebote; d. die Durchführung von Kultur-Workshops, die es Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (u. a. auch Geflüchteten), insbesondere aus sozial benachteiligten Gegenden, ermöglichen, in einem gewalt- alkohol- und drogenfreien Umfeld künstlerische Aktivitäten zu entfalten und Talente fortzuentwickeln (z. B. durch Bereitstellung von Räumlichkeiten für Musikaufnahmen, Angebote von Mal- oder Graffitikursen); e. die Organisation von Kleinkunstveranstaltungen, die durch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus der lokalen Gemeinschaft durchgeführt werden; f. Angebote psychosozialer Erstberatung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien, um sie zur Wahrnehmung professioneller Hilfe in schwierigen Lebenslagen und zur Wahrnehmung eines positiven, straffreien Lebenswandels zu motivieren; sowie g. durch den Aufbau und Betrieb von Safe-Hub Bildungszentren in Schwellen- und Entwicklungsländern, in denen Aktivitäten wie jene zuvor unter lit. a. bis f. Genannten entfaltet werden; Schwerpunkte sollen dabei insbesondere auch das Angebot von Berufsbildungs-, Konfliktlösungs-, Gewaltpräventions- und Anti-Drogen-Programmen sowie die Vermittlung von Bildung im Hinblick auf die Schaffung nachhaltiger Versorgungskreisläufe (z. B. Solarenergie- oder Regenwassernutzung) darstellen. (5) Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. (6) Die Gesellschaft darf - im Rahmen des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung - ihre Geschäfte im In- und Ausland betreiben, insbesondere Zweigniederlassungen errichten und gleichartige oder ähnliche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. (7) Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Beschaffung und Weiterleitung von Mitteln an andere, ebenfalls steuerbegünstigte Körperschaften, Anstalten und Stiftungen oder geeignete öffentliche Behörden, wenn diese Stellen mit den Mitteln Zwecke der Jugendhilfe, der Kunst und Kultur, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung, der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, der Entwicklungszusammenarbeit, der Kriminalprävention oder des Sports fördern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schlichtig, Jakob, Prien a.Chiemsee, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Historie 1

13.10.2021
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Jakob Schlichtig
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 12.10.2021