Nummer
der
Eintragung |
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens |
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Inhaber, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vorstand, Vertretungsberechtigte
und besondere Vertretungsbefugnis |
Prokura |
a) Rechtsform, Beginn und Satzung
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
c) Kommanditisten, Mitglieder |
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen |
6 |
|
b)
Bestellt als
Vorstandsvorsitzender:
Lange, Ingo, Melsungen, * ‒.‒.‒‒
Nicht mehr
Vorstandsvorsitzender:
Faulstich, Reinhard, Bad Hersfeld, * ‒.‒.‒‒ |
|
|
a)
03.01.2025
Wetterau
b)
Fall 8 |
HRA 870: Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, Bad Hersfeld (Dudenstraße 15, 36251 Bad Hersfeld). Nicht mehr Vorstandsmitglied: Heß, Gerhard, Bad Hersfeld, * ‒.‒.‒‒. Bestellt als Vorstandsmitglied: Walkenhorst, Thomas, Bad Hersfeld, * ‒.‒.‒‒.
Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, Bad Hersfeld (Dudenstraße 15, 36251 Bad Hersfeld). Nicht mehr Vorstandsvorsitzender: Dr. Wagner, Manfred, Bad Hersfeld, * ‒.‒.‒‒. Geändert, nun: Vorstandsvorsitzender: Faulstich, Reinhard, Bad Hersfeld, * ‒.‒.‒‒. Bestellt als Vorstandsmitglied: Heß, Gerhard, Bad Hersfeld, * ‒.‒.‒‒. Nicht mehr Vorstandsmitglied: Röhr, Frank, Bad Hersfeld, * ‒.‒.‒‒.
Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, Bad Hersfeld (Dudenstraße 15, 36251 Bad Hersfeld). Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg vom 28.06.2010 und die Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Bad Hersfeld vom 02.09.2010 haben die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde geändert § 2 (Aufgaben) und § 42 (Vertretung).
Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, Bad Hersfeld, (Dudenstraße 15, 36251 Bad Hersfeld).Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg vom 18.06.2008 und die Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Bad Hersfeld vom 12.06.2008 haben die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde geändert: § 2 (Aufgaben). Die Sparkasse ist ein Kreditinstitut und betreibt Bankgeschäfte. Sie hat insbesondere die Aufgabe, als dem gemeinen Nutzen dienendes Wirtschaftsunternehmen ihrer Träger in ihrem Geschäftsgebiet geld- und kreditwirtschaftliche Leistungen zu erbringen, insbesondere Gelegenheit zur sicheren Anlage von Geldern zu geben. Sie hat das Sparen und die übrigen Formen der Vermögensbildung zu fördern und dient der Befriedigung des örtlichen Kreditbedarfs unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Mittelstandes, der gewerblichen Wirtschaft und der öffentlichen Hand.