HRB 30597 P: Stiftung Ulrich gGmbH, Beelitz, Birkenallee 10, 14547 Beelitz. Rechtsverhaeltnis: Die vermögenslose Gesellschaft ist auf Grund des § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht
Bei der nachstehenden Gesellschaft wird das Amtslöschungsverfahren gemäß § 394 FamFG eingeleitet. Widerspruchsfrist 8 Wochen HRB 30597 P: Stiftung Ulrich gGmbH, Beelitz, Birkenallee 10, 14547 Beelitz.
HRB 30597 P: Stiftung Ulrich gGmbH, Beelitz, Birkenallee 10, 14547 Beelitz. Rechtsverhaeltnis: Die Gesellschaft ist durch rechtskräftige Abweisung eines Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse auf Grund des § 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG aufgelöst. (Beschluss des Amtsgerichts Potsdam vom 22.08.2018 AZ: 35 IN 218/18) Von Amts wegen eingetragen
HRB 30597 P: Stiftung Ulrich gGmbH, Beelitz, Birkenallee 10, 14547 Beelitz. Die inländische Geschäftsanschrift: Birkenallee 10, 14547 Beelitz; Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Erziehung, Bildung, Naturschutz und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, der Jugendhilfe und Tierschutz. Die Bildungsprozesse richten sich hierbei nach dem Berliner Bildungsprogramm (BBP) und dessen inhaltlichen Bildungsbereichen: Körper, Bewegung und Gesundheit; Soziale und kulturelle Umwelt; Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien; Bildnerisches Gestalten; Musik; Mathematische Grunderfahrungen; Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen. Der Gesellschaftszweck wird verwirklicht insbesondere durch: Jugendhilfe/Förderung von Erziehung - pädagogische/sozialpädagogische Vorhaben in der Jugendarbeit, die zukunftsweisend für das verantwortliche Denken und Handeln junger Menschen, - Förderung straffällig gewordenen Jugendlichen; Jugendliche, welche von Unselbständigkeit bedroht sind (z. B. durch persönliche Beeinträchtigungen; Gewalt- und Missbrauchserfahrungen; Verwahrlosungserfahrungen; Lern-, Lelstungs-, Aufmerksamkeits- und Teilleistungsstörungen etc.) durch pädagogisch betreute koedukative Wohngruppen (vollstationär), Nachbetreuung und spezielle Elternarbeit - Unterstützung innovative Projekte und Maßnahmen aus dem Bereich der Jugendarbeit, für Projekte, Initiativen und Maßnahmen, die eine soziale oder kulturelle Ausrichtung haben, z. B. Unterstützung Sportvereine, Kindergärten und Schulen im Raum Brandenburg durch Sachspenden (z. B. selbst hergestelltes Spielsachen, Tisch und Bänke) und Bereitstellung von freiwilliger Arbeitskraft. - Zuwendungen durch Überschusseinnahmen an Kindergärten, Kitas, Beratungsstellen, Kinderkrankenhäuser, Kinderheime, Jugendhäuser, Jugendorganisationen, Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Universitäten u.a., - Förderung von Vorhaben, die geeignet sind, Jugendlichen die berufliche Praxis näher zu bringen, z. B. durch Arbeit mit den Tieren (Pflege der Tiere auf dem Gnadenhof), durch Arbeit in dem hauseigenen angelegten Garten, durch Erlernen eines Instrumentes. Bildung - Förderung von Aktivitäten der beruflichen Bildung - Gewährung von Stipendien z.B. im Rahmen der Ausbildung/dem Studium etc.; die Allgemeinheit hat Zugang zu diesen Stipendien und die Vergaberegeln sind für die Öffentlichkeit zugänglich - Information und Aufklärung der Öffentlichkeit (durch Schulungen vor Ort, Internet und Vorträge in Schulen) über artgerechten Tier- und Naturschutz, um die Menschen für die Belange des Tier- als auch des Naturschutzes sensibilisieren, - Berufliche Förderung in Form einer Ausbildung. Tierschutz - die Unterstützung und Durchführung von Maßnahmen, z. B. die Unterhaltung eines Gnadenhofes und die artgerechte Haltung ohne Quälerei, welche das Ziel haben, Tieren vor Ort zu einem artgerechten Leben zu verhelfen und zu einem respektvollen Verhalten zwischen Mensch und Tier beizutragen; - die Unterstützung von gem. §§ 51, 52 AO als gemeinnützig anerkannten Tierheimen oder tierheimähnlicher Einrichtungen in Deutschland, Europa und weltweit, durch Anbieten von Plätzen für Tiere in Not, Bereitstellung von selbst hergestellten Tierunterkünften (kleine Ställe, Hütten für Kleine Tiere bis Hunde) mit dem Ziel, deren AufAusbau in Zusammenarbeit mit den örtlichen Verwaltungen als Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern. Naturschutz - durch z. B. Unterstützung anderer Projekte, unter anderem die Unterstützung durch Überschüsse für die Erhaltung des Landschaftsschutzgebiet "Nuthetal-Beelitzer Sanderer". Kapital: 25.000,00 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch sämtliche Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Vorstand: Geschäftsführer: 1. Bückmann, Laura, * ‒.‒.‒‒, Minden; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 30.06.2017 mit Änderung vom 05.10.2017 in § 2 (Gegenstand) und 14.11.2017 auch in § 2 (Gegenstand)