Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

TGR The Green Room gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Köln (HRB 103802)

Firmendaten

Anschrift
Niehler Str. 104
50733 Köln
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.thegreenroomforartists.de
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2020
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: a: 1,00 EUR - 24.999,99 EUR
Branche: 6 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 103802
Amtsgericht: Köln
Rechtsform: gUG (haftungsbeschränkt)
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die TGR The Green Room gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) aus Köln ist im Handelsregister Köln unter der Nummer HRB 103802 verzeichnet. Nach der Gründung am 05.10.2020 hat die TGR The Green Room gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Die Zwecke der Gesellschaft sind die folgenden: a. Gemeinnützige Zwecke: i. Die Förderung von Kunst und Kultur gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 AO und ii. Die Förderung der Volks- und Berufsbildung, gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 AO sowie b. Mildtätige Zwecke: i. die Unterstützung von Personen, die aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind gem. § 53 Nr. 1 AO; ii. die Unterstützung von Personen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage im Sinne von § 53 Nr. 2 AO befinden. (3) Die Zwecke werden insbesondere wie folgt verwirklicht: a. Gemeinnützige Zwecke: i. Förderung von Kunst und Kultur gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 AO - Planung und Bereitstellung von psychologischen und ggf. berufsspezifischen Beratungsangeboten für Bühnenkünstler*innen (Musiker*innen, Tänzer*innen, Theaterschaffende) zur Reflexion ihrer spezifischen Lebenssituation. Die Angebote richten sich dabei grundsätzlich sowohl an professionell tätige Künstler*innen, als auch an solche aus dem Amateurbereich; - Organisation und Durchführung psychosozialer und somatischer Kursangebote für professionelle Künstler*innen als auch an solche aus dem Amateurbereich zur Entwicklung und Verbesserung ihrer performativen Fähigkeiten; - Organisation und Durchführung von psychoedukativen Veranstaltungen für professionelle Künstler*innen als auch an solche aus dem Amateurbereich (etwa in Form von Workshops) zur Vermittlung eines besseren Verständnisses der Einflussfaktoren auf die eigene psychische Gesundheit und zur Verbesserung der Psychohygiene; - Interdisziplinäre Zusammenarbeit der an den o.g. Angeboten und Veranstaltungen beteiligten Künstler*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Arbeitswissenschaftler*innen, Alexander-Lehrer*innen, Feldenkrais-Therapeut*innen und Vermittler*innen anderer, ähnlicher psychosoziale und somatische Bildungsformen zur fachlichen Weiterentwicklung; - Organisation und Begleitung temporärer Schutzaufenthalte für geflüchtete und regimekritische Künstler*innen in Form von Residenzen, insbesondere durch Bereitstellung von Unterkünften, Finanzierung relevanter Volkshochschulkurse und ein Angebot psychologischer Betreuung. ii. Förderung der Volks- und Berufsbildung, gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 AO - Organisation und Förderung der Zusammenarbeit geflüchteter und regimekritischer Künstler*innen, die sich in ihrem Heimatland für die Freiheit der Kunst, Demokratie und Menschenrechte engagieren, mit der deutschen kulturellen Szene und lokalen Zivilgesellschaft zur Ermöglichung einer beruflichen Weiterentwicklung. - Durchführung von verschiedenem Arten der Öffentlichkeitsarbeit zu den unter § 2 (3) (a) (i) aufgeführten Angeboten und Veranstaltungen. b. Mildtätige Zwecke i. Unterstützung von Personen gem. § 53 Nr. 1 AO Gewährung von materiellen/ finanziellen Hilfen unter Beachtung der Grenzen des § 53 AO an Künstler*innen und ehemalige Künstler*innen, die aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind, u.a. mit finanziellen Mitteln aus sog. "Crowd-Fundings", d.h. digitalen öffentlichen Spendenaufrufen. ii. Unterstützung von Personen gem. § 53 Nr. 2 AO Gewährung von materiellen/ finanziellen Hilfen unter Beachtung der Grenzen des § 53 AO an Künstler*innen und ehemalige Künstler*innen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage im Sinne von § 53 Nr. 2 AO befinden, u.a. mit finanziellen Mitteln aus sog. "Crowd-Fundings", d.h. digitalen öffentlichen Spendenaufrufen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 1.000,00 EUR. Die TGR The Green Room gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 18.02.2025)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 2

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
2 c)
(1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige und
mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist
selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster
Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
(2) Die Zwecke der Gesellschaft sind die
folgenden:
a. Gemeinnützige Zwecke:
i. Die Förderung von Kunst und Kultur gem.
§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 AO und
ii. Die Förderung der Volks- und
Berufsbildung, gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7
AO sowie
b. Mildtätige Zwecke:
i. die Unterstützung von Personen, die
aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder
seelischen Zustands auf Unterstützung und
Hilfe angewiesen sind gem. § 53 Nr. 1 AO;
ii. die Unterstützung von Personen, die sich
in einer wirtschaftlichen Notlage im Sinne
von § 53 Nr. 2 AO befinden.
(3) Die Zwecke werden insbesondere wie
folgt verwirklicht:
a. Gemeinnützige Zwecke:
i. Förderung von Kunst und Kultur gem. §
52 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 AO
- Planung und Bereitstellung von
psychologischen und ggf.
berufsspezifischen Beratungsangeboten für
Bühnenkünstler*innen (Musiker*innen,
Tänzer*innen, Theaterschaffende) zur
Reflexion ihrer spezifischen
Lebenssituation. Die Angebote richten sich
dabei grundsätzlich sowohl an professionell
tätige Künstler*innen, als auch an solche
aus dem Amateurbereich;
- Organisation und Durchführung
psychosozialer und somatischer
Kursangebote für professionelle
Künstler*innen als auch an solche aus dem
Amateurbereich zur Entwicklung und
Verbesserung ihrer performativen
Fähigkeiten;
- Organisation und Durchführung von
psychoedukativen Veranstaltungen für
professionelle Künstler*innen als auch an
solche aus dem Amateurbereich (etwa in
Form von Workshops) zur Vermittlung
eines besseren Verständnisses der
Einflussfaktoren auf die eigene psychische
Gesundheit und zur Verbesserung der
Psychohygiene;
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit der an
den o.g. Angeboten und Veranstaltungen
beteiligten Künstler*innen,
Psycholog*innen, Pädagog*innen,
Arbeitswissenschaftler*innen, Alexander-
Lehrer*innen, Feldenkrais-Therapeut*innen
und Vermittler*innen anderer, ähnlicher
psychosoziale und somatische
Bildungsformen zur fachlichen
Weiterentwicklung;
- Organisation und Begleitung temporärer
Schutzaufenthalte für geflüchtete und
regimekritische Künstler*innen in Form von
Residenzen, insbesondere durch
Bereitstellung von Unterkünften,
Finanzierung relevanter
Volkshochschulkurse und ein Angebot
psychologischer Betreuung.
ii. Förderung der Volks- und Berufsbildung,
gem. § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 AO
- Organisation und Förderung der
Zusammenarbeit geflüchteter und
regimekritischer Künstler*innen, die sich in
ihrem Heimatland für die Freiheit der Kunst,
Demokratie und Menschenrechte
engagieren, mit der deutschen kulturellen
Szene und lokalen Zivilgesellschaft zur
Ermöglichung einer beruflichen
Weiterentwicklung.
- Durchführung von verschiedenem Arten
der Öffentlichkeitsarbeit zu den unter § 2
(3) (a) (i) aufgeführten Angeboten und
Veranstaltungen.
b. Mildtätige Zwecke
i. Unterstützung von Personen gem. § 53
Nr. 1 AO
Gewährung von materiellen/ finanziellen
Hilfen unter Beachtung der Grenzen des §
53 AO an Künstler*innen und ehemalige
Künstler*innen, die aufgrund ihres
körperlichen, geistigen oder seelischen
Zustands auf Unterstützung und Hilfe
angewiesen sind, u.a. mit finanziellen
Mitteln aus sog. "Crowd-Fundings", d.h.
digitalen öffentlichen Spendenaufrufen.
ii. Unterstützung von Personen gem. § 53
Nr. 2 AO
Gewährung von materiellen/ finanziellen
Hilfen unter Beachtung der Grenzen des §
53 AO an Künstler*innen und ehemalige
Künstler*innen, die sich in einer
wirtschaftlichen Notlage im Sinne von § 53
Nr. 2 AO befinden, u.a. mit finanziellen
Mitteln aus sog. "Crowd-Fundings", d.h.
digitalen öffentlichen Spendenaufrufen.
a)
Die Gesellschafterversammlung hat am 10.02.2025
beschlossen,
den Gegenstand des Unternehmens und entsprechend den
Gesellschaftsvertrag in § 2 zu ändern,
sowie den Gesellschaftsvertrag in § 6 (Geschäftsführung und
Vertretung) zu ändern.
a)
17.02.2025
Engeland
Calendar 27.11.2020
Neueintragung

HRB 103802: TGR The Green Room gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), Köln, Niehler Straße 104, 50733 Köln. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 05.10.2020. Geschäftsanschrift: Niehler Straße 104, 50733 Köln. Gegenstand: (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts - Steuerbegünstigte Zwecke - der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (2) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung i.S.d. § 52 Abs. 2 Nr. 5, 7 AO. (3) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch a) Planung und Bereitstellung von psychologischen und ggf. berufsspezi-fischen Beratungsangeboten für darstellende Künstler*innen zur Reflexion ihrer spezifischen Lebenssituation. Die Angebote richten sich dabei grundsätzlich sowohl an professionell tätige Künstler*innen, als auch an solche aus dem Amateurbereich; b) Organisation und Durchführung psychosozialer und somatischer Kursangebote für o.g. Teilnehmer*innen zur Entwicklung und Verbesserung ihrer performativen Fähigkeiten; c) Organisation und Durchführung von psychoedukativen Veranstaltungen für o.g. Teilnehmer*innen (etwa in Form von Workshops) zur Vermittlung eines besseren Verständnisses der Einflussfaktoren auf die eigene psychische Gesundheit und zur Verbesserung der Psychohygiene; d) Interdisziplinäre Zusammenarbeit der an den o.g. Angeboten und Ver-anstaltungen beteiligten darstellenden Künstler*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Arbeitswissenschaftler*innen, Alexander-Lehrer*innen, Feldenkrais-Therapeut*innen und Vermittler*innen anderer, ähnlicher psychosoziale und somatische Bildungsformen zur fachlichen Weiterentwicklung; e) Öffentlichkeitsarbeit zu den o.g. Angeboten und Veranstaltungen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: O`Donnell, Heather, Düsseldorf, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt.

Historie 1

27.11.2020
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Heather O`Donnell
Geschäftsführer

Registervorgang

Neueintragung 27.11.2020