Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Unternehmer Stiftung für Chancengerechtigkeit (USC) gGmbH, Berlin (HRB 261604 B)

Firmendaten

Anschrift
c/o CoWos
Kolonnenstr. 8
10827 Berlin
Frühere Anschriften: 1
Neuer Wall 80, 20354 Hamburg
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: unternehmerstiftung.org
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2021
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: h: 2.500.000,00 EUR oder mehr
Branche: 6 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 261604 B
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Unternehmer Stiftung für Chancengerechtigkeit (USC) gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 261604 B verzeichnet. Nach der Gründung am 15.02.2021 hat die Unternehmer Stiftung für Chancengerechtigkeit (USC) gGmbH ihren Standort mindestens einmal geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe 'Die Förderung der Jugendhilfe, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, der Wissenschaft und Forschung, der Hilfe für Opfer von Straftaten sowie mildtätiger Zwecke - jeweils auch im Ausland. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2) Der Gegenstand der Gesellschaft wird insbesondere verwirklicht durch a) Projekte der Kinder- und Jugendarbeit einschließlich von Angeboten in Kindergärten, Schulen, Jugendzentren und ähnlichen Einrichtungen mit dem Ziel, das eigene Potential zu entfalten, Talente und Begabungen zu erkennen und zu fördern; b) Projekte, die Kindern und Jugendlichen die Fähigkeit vermitteln, bestehende Nachteile auszugleichen und so einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten, Schulabschlüsse und den Übergang in Ausbildung und Beruf zu unterstützen. Zudem wird die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen durch Projekte der Demokratie- und Diversitätspädagogik gestärkt. Dies geschieht insbesondere durch Workshops, Seminare und pädagogische Angebote für die schulische und außerschulische Bildung, auch zu Themen im Bereich der präventiven Gesundheitsvorsorge, Diskussions- und Themenveranstaltungen und die Entwicklung und Publikation von Materialien und Medien im Bildungsbereich; c) Forschungsprojekte wie z. B. wissenschaftliche Studien oder Gutachten, die sich mit den Auswirkungen gesamtgesellschaftlicher Phänomene und Entwicklungen auf Kinder und Jugendliche und ihre Familien befassen, unabhängig von der konkreten wissenschaftlichen Fachrichtung und alle einschlägigen Altersgruppen von der frühen Kindheit bis zum Eintritt in das Berufsleben betreffend; d) Hilfsprojekte und Unterstützungsmaßnahmen, die aktiv die psychische und physische Gesundheit und Unversehrtheit von Kindern und Jugendlichen, die Opfer von Straftaten geworden sind, sicherstellen helfen, sowie e) die Unterstützung von persönlich oder wirtschaftlich hilfsbedürftigen Personen im Sinne von § 53 AO wie beispielsweise Kindern und Jugendlichen in strukturschwachen Regionen und ihren Familien. 3) Die Gesellschaft muss nicht alle Zwecke gleichzeitig und in gleichem Umfang verfolgen. Die Geschäftsführung entscheidet im Rahmen ihrer durch die Gesellschafter übertragenen Verantwortung darüber, welche der Zwecke unter Berücksichtigung der finanziellen Situation der Gesellschaft jeweils vorrangig verfolgt werden. Die Gesellschaft darf ihre Projekte durch geeignete wissenschaftliche Maßnahmen evaluieren und durch Öffentlichkeitsarbeit flankierend begleiten. 4) Gegenstand der Gesellschaft ist auch die Beschaffung von Mitteln für andere steuerbegünstigte Körperschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie ausländische Körperschaften für die in Absatz 1) genannten Zwecke. 5) Bei der Förderung von in Absatz 2) aufgeführten Projekten anderer Einrichtungen darf die Gesellschaft ihre Mittel nur an andere steuerbegünstigte Körperschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder ausländische Körperschaften für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke weitergeben. 6) Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 125.025.000,00 EUR. Die Unternehmer Stiftung für Chancengerechtigkeit (USC) gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 17.12.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 13

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
4 b)
Nicht mehr Geschäftsführer:
2. Wintrich, Michaela Carla
a)
11.12.2024
Hahnewald
3 b)
Geschäftsführer:
3.
van Oosting, Mareike, * ‒.‒.‒‒,
München
a)
05.08.2024
Hahnewald
2 b)
Nicht mehr Geschäftsführer:
1. Aubel, Noosha
a)
09.07.2024
Hahnewald
9 b)
Berlin
b)
Der Sitz ist nach Berlin (jetzt Amtsgericht Charlottenburg HRB
261604 B) verlegt.
a)
08.03.2024
Thomas
1 a)
Unternehmer Stiftung für Chan-
cengerechtigkeit (USC) gGmbH
b)
Berlin
Geschäftsanschrift:
c/o CoWos, Kolonnenstraße 8,
10827 Berlin
c)
1) Zweck der Gesellschaft ist die
Förderung der Jugendhilfe, der
Erziehung, Volks- und Berufsbil-
dung, der Wissenschaft und For-
schung, der Hilfe für Opfer von
Straftaten sowie mildtätiger Zwe-
cke - jeweils auch im Ausland.
Die Gesellschaft verfolgt aus-
schließlich und unmittelbar ge-
meinnützige und mildtätige Zwe-
cke im Sinne des Abschnitts
"Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
2) Der Gegenstand der Gesell-
schaft wird insbesondere verwirk-
licht durch
a) Projekte der Kinder- und Ju-
gendarbeit einschließlich von An-
geboten in Kindergärten, Schulen,
Jugendzentren und ähnlichen Ein-
richtungen mit dem Ziel, das eige-
ne Potential zu entfalten, Talente
und Begabungen zu erkennen und
zu fördern;
b) Projekte, die Kindern und Ju-
gendlichen die Fähigkeit vermit-
teln, bestehende Nachteile auszu-
gleichen und so einen Beitrag zur
Chancengerechtigkeit zu leisten,
Schulabschlüsse und den Über-
gang in Ausbildung und Beruf zu
unterstützen. Zudem wird die ge-
sellschaftliche Teilhabe von Kin-
dern und Jugendlichen durch Pro-
jekte der Demokratie- und Diver-
sitätspädagogik gestärkt. Dies ge-
schieht insbesondere durch Work-
shops, Seminare und pädagogi-
sche Angebote für die schulische
und außerschulische Bildung,
auch zu Themen im Bereich der
präventiven Gesundheitsvorsor-
ge, Diskussions- und Themenver-
anstaltungen und die Entwicklung
und Publikation von Materialien
und Medien im Bildungsbereich;
c) Forschungsprojekte wie z. B.
wissenschaftliche Studien oder
Gutachten, die sich mit den Aus-
wirkungen gesamtgesellschaftli-
cher Phänomene und Entwicklun-
gen auf Kinder und Jugendliche
und ihre Familien befassen, unab-
hängig von der konkreten wissen-
schaftlichen Fachrichtung und alle
einschlägigen Altersgruppen von
der frühen Kindheit bis zum Ein-
tritt in das Berufsleben betreffend;
d) Hilfsprojekte und Unterstüt-
zungsmaßnahmen, die aktiv die
psychische und physische Ge-
sundheit und Unversehrtheit von
Kindern und Jugendlichen, die
Opfer von Straftaten geworden
sind, sicherstellen helfen, sowie
e) die Unterstützung von persön-
lich oder wirtschaftlich hilfsbe-
dürftigen Personen im Sinne von
§ 53 AO wie beispielsweise Kin-
dern und Jugendlichen in struk-
turschwachen Regionen und ihren
Familien.
3) Die Gesellschaft muss nicht
alle Zwecke gleichzeitig und in
gleichem Umfang verfolgen. Die
Geschäftsführung entscheidet im
Rahmen ihrer durch die Gesell-
schafter übertragenen Verantwor-
tung darüber, welche der Zwecke
unter Berücksichtigung der finan-
ziellen Situation der Gesellschaft
jeweils vorrangig verfolgt werden.
Die Gesellschaft darf ihre Projekte
durch geeignete wissenschaftliche
Maßnahmen evaluieren und durch
Öffentlichkeitsarbeit flankierend
begleiten.
4) Gegenstand der Gesellschaft ist
auch die Beschaffung von Mitteln
für andere steuerbegünstigte Kör-
perschaften, juristische Personen
des öffentlichen Rechts sowie aus-
ländische Körperschaften für die
in Absatz 1) genannten Zwecke.
5) Bei der Förderung von in Ab-
satz 2) aufgeführten Projekten an-
derer Einrichtungen darf die Ge-
sellschaft ihre Mittel nur an ande-
re steuerbegünstigte Körperschaf-
ten, juristische Personen des öf-
fentlichen Rechts oder ausländi-
sche Körperschaften für die Ver-
wirklichung der steuerbegünstig-
ten Zwecke weitergeben.
6) Die Gesellschaft ist selbstlos
tätig; sie verfolgt nicht in erster
Linie eigenwirtschaftliche Zwe-
cke.
125.025.000,00
EUR
a)
Ist ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
wird die Gesellschaft gemeinschaft-
lich durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer in Ge-
meinschaft mit einem Prokuristen
vertreten.
b)
Geschäftsführer:
1.
Aubel, Noosha, * ‒.‒.‒‒, Pots-
dam
Geschäftsführer:
2.
Wintrich, Michaela Carla,
* ‒.‒.‒‒, Berlin
mit der Befugnis die Gesellschaft al-
lein zu vertreten
mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit
sich selbst oder als Vertreter Dritter
abzuschließen
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haf-
tung
Gesellschaftsvertrag vom:
15.02.2021
zuletzt geändert durch Beschluss
vom
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 01.12.2023
ist der Sitz der Gesellschaft von
Hamburg (Amtsgericht Hamburg,
HRB 167740) nach Berlin verlegt
und der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in § 1 (Sitz).
a)
05.03.2024
Kruel
b)
Tag der ers-
ten Eintragung:
16.03.2021
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 9

11.12.2024
Entscheideränderung

Austritt
Frau Michaela Carla Wintrich
Geschäftsführer

05.08.2024
Entscheideränderung

Eintritt
Frau Mareike van Oosting
Geschäftsführer

09.07.2024
Entscheideränderung

Austritt
Noosha Aubel
Geschäftsführer

05.03.2024
Entscheideränderung

Eintritt
Noosha Aubel
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Michaela Carla Wintrich
Geschäftsführer

12.12.2023
Adressänderung

Alte Anschrift:
Neuer Wall 80
20354 Hamburg

Neue Anschrift:
Kolonnenstr. 8
10827 Berlin

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen