HRB 29674: Urbane Farm gGmbH, Dessau-Roßlau, Kreisstraße 95, 06844 Dessau-Roßlau. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.03.2021. Geschäftsanschrift: Kreisstraße 95, 06844 Dessau-Roßlau. Gegenstand des Unternehmens: Die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalspflege, die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei und des traditionellen Brauchtums. Gegenstand des Unternehmens ist die umfassende Förderung von Gemeinwesen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung insbesondere von Gartenprojekten und Demonstrationsvorhaben im Bereich der urbanen sozialen Landwirtschaft. Dazu soll u.a. das Gelände der ehemaligen Gärtnerei Waldersee in Dessau-Roßlau als Gärtnerei erhalten und als Lernort für einen ökologischen und klimaschonenden Gartenbau für Kinder, Jugendliche und Familien sowie benachteiligte Bevölkerungsgruppen entwickelt werden. Die Gesellschaft soll in diesem Zusammenhang Projekte entwickeln, die modellhaft sind und von anderen Trägern der Umweltbildung sowie Sozial-, Jugend- und Kulturarbeit übernommen werden können. Die Gesellschaft kann ähnliche oder gleiche Projekte auch an anderen Orten durchführen. Gegenstand des Unternehmes ist des Weiteren die Schaffung und Förderung beschützter, niedrigschwelliger Arbeitsplätze und -möglichkeiten für psychisch kranke und geistig behinderte Menschen mit dem Ziel der beruflichen und sozialen Rehabilitation und Partizipation im Sinne von §10 Sozialgesetzbuch I (SGB I). Im Rahmen ihres vorgenannten Tätigkeitsumfeldes darf die Gesellschaft auch Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen der öffentlichen Hand ausführen. Die Gesellschaft soll all ihre Tätigkeiten unter den Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe stellen und sich dabei an den Grundsätzen der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung orientieren. Der Gesellschaftszweck wird insbesondere verwirklicht durch Entwicklung von Arbeitsbereichen und Einrichtungen, die in den unter § 2 Abs.1 genannten Feldern tätig sind. Hierzu zählen Tätigkeiten der niederschwelligen Sozial- und Jugendarbeit, der Jugendhilfe und Förderung. Dazu werden neben dauerhaften Angeboten auch zeitliche begrenzte Projekte entwickelt und durchgeführt. In der Sozial- und Gemeinwesenarbeit werden Beratung und Hilfeleistungen für bedürftige Personen angeboten. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund. Die Gesellschaft kann Werkstätten einrichten und betreiben, die für hilfebedürftigen Personen kleinere Reparaturen durchführen, der Selbsthilfe dienen oder die sonstige Arbeitsbereiche der Gesellschaft wie auch Kunst fördern. Die Gesellschaft kann Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen durchführen, die der kulturellen und sozialen sowie Umweltbildung dienen. Die Gesellschaft kann Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen durchführen, die der Beschäftigung und Fort- und Weiterbildung von Arbeitslosen und/oder von Arbeitslosigkeit bedrohten dienen. Hier steht die Weiter- und Fortbildung in den Bereichen der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit im Vordergrund. Ebenso können Maßnahmen durchgeführt werden, die dazu dienen, hilfsbedürftige Personen wieder in den beruflichen Alltag einzugliedern. Die Gesellschaft berät, unterstützt und fördert internationalen Kulturaustausch durch Projektberatung und -entwicklung und vermittelt Kontakte und Ausstattungen. Dabei werden Kooperationen angestrebt, die Künstlerinnen und Künstler ermöglichen, in allen Ländern tätig zu werden. Die Gesellschaft entwickelt Vorhaben, die den Verfall von Kultur- und Stadtlandschaften verhindern und deren Instandsetzung ermöglichen. Die Gesellschaft entwickelt Vorhaben, die den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen für heutige und künftige Generationen fördern sowie zur Verminderung und Wiederverwendung von Abfällen führen oder regenerative Energien erproben. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Bestellt: Geschäftsführer: Zimmermann, Jan, Dessau-Roßlau, * ‒.‒.‒‒, einzelvertretungsberechtigt.
06844 Dessau-Roßlau
Keine frühere Adresse vorhanden
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 10 im Vollprofil enthalten
Amtsgericht: Stendal
Rechtsform: gGmbH