1 |
a)
Urbanes Kulturlabor gGmbH
b)
Mönchengladbach
Geschäftsanschrift:
Erzbergerstraße 85-87, 41061
Mönchengladbach
c)
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
von Kunst und Kultur sowie die Förderung
des bürgerschaftlichen Engagements
zugunsten gemeinnütziger Zwecke.
Die Gesellschaft verwirklicht ihre
Satzungszwecke insbesondere durch:
- die Förderung und Initiierung von Kunst-
und Kulturangeboten (z.B. Konzerte,
Ausstellungen, Aufführungen),
insbesondere in den Bereichen:
Musik, bildende Kunst (z.B. Grafik,
Fotografie, Digitalkunst), Literatur,
darstellende Kunst (Theater, Tanz, Film)
und angewandte Kunst (Design, Mode)
- die Initiierung und / oder die Durchführung
von öffentlichen Veranstaltungen, wie zum
Beispiel Workshops und Vorträgen in den
zuvor genannten Bereichen.
Ziele sind vorrangig die Vermittlung
wichtiger Grundlagen für Kunst- und
Kulturakteure und die Bewusstseinsbildung
für ein breites Verständnis von Kunst und
Kultur und ihrer Wirkungen für die
Stadtgesellschaft. Dies soll primär durch die
Präsentation von "best practice" Beispielen
und Modellversuchen aus dem In- und
Ausland vermittelt werden.
- Durchführung des biennal geplanten
Conference Festivals "blank spaces"
- Leuchtturmprojekt der Urbanes
Kulturlabor gGmbH.
Im Rahmen der Hybridveranstaltung aus
Konferenz und Kulturfestival sollen
einerseits spannende, zeitgenössische und
regionale Kulturproduktionen eingebracht
und andererseits Diskursräume für
brandaktuelle Fragestellungen der Kultur-
und Kreativszene u.a. im Kontext von Kultur
und Stadtentwicklung eröffnet werden.
- die Initiierung und / oder Durchführung
von partizipativen Netzwerkformaten.
Ziel ist, die kollaborative Zusammenarbeit
zwischen den Stakeholdern (siehe
Präambel) zu fördern, um gemeinsam
gesteckte Ziele zu erreichen.
- die Beratung und Begleitung von
Stakeholdern im Kontext mit kokreativen
und cross-innovativen
Entwicklungsprozessen und somit die
Sichtbarmachung der Relevanz von
kreativem Input und Einfluss durch
Akteur*innen der Kultur- und
Kreativbranche.
- die Initiierung und Durchführung von
Informationsveranstaltungen und
Kampagnen im Zusammenhang mit den
Möglichkeiten kultureller,
gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung
beispielsweise in Form von
Hintergrundbroschüren, Strategiepapieren,
Pressearbeit oder eines regelmäßigen
Newsletters.
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung. |
25.000,00
EUR |
a)
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere
Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer
vorhanden, so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird
die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
gemeinschaftlich oder durch einen
Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem
Prokuristen vertreten. Durch Beschluss der
Gesellschafterversammlung kann
Geschäftsführern Einzelvertretungsbefugnis
sowie Befreiung von den Beschränkungen des §
181 BGB erteilt werden.
b)
Geschäftsführer:
Leonards, Florian Oliver, Mönchengladbach,
* ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Geschäftsführer:
Brück, Clemens Matthias, Krefeld, * ‒.‒.‒‒
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen. |
|
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 02.12.2024 |
a)
04.02.2025
Flören |