Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse
geografisch auf der Karte erkunden
Karte einklappen

Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH, Berlin (HRB 85737 B)

Firmendaten

Anschrift
Ludwigkirchplatz 3-4
10719 Berlin
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: 030/520056-50
Fax: im Vollprofil enthalten
E-Mail: im Vollprofil enthalten
Webseite: www.zif-berlin.org
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2002
Mitarbeiterzahl: im Vollprofil enthalten
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 5 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 85737 B
Amtsgericht: Charlottenburg (Berlin)
Rechtsform: gGmbH
Keywords
zivile Fachleute civilian personnel Zivil Vermittlung Training Rule of Law Rekrutierung Rechtsstaatlichkeit Post conflict region Personal Peacekeeping Peacebuilding Peace-Buliding Local Ownership Krisenmanagement Konfliktregion Konfliktprävention Konfliktgebiet Konfliktbearbeitung Konflikt International Friedensmission Friedenseinsatz Expertenpool CIMIC Berlin Arbeit Krisenregion Analyse
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH aus Berlin ist im Handelsregister Charlottenburg (Berlin) unter der Nummer HRB 85737 B verzeichnet. Nach der Gründung am 25.04.2002 hat die Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '1) Gesellschaftszweck ist die Stärkung der zivilen internationalen Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in der Völkergemeinschaft. 2) Der Gesellschaftszweck wird insbesondere durch die selbstlose Erfüllung folgender Aufgaben verwirklicht: a) Schnelle und gezielte Bereitstellung von geeigneten Fach- und Führungskräften für die Tätigkeit in Friedenseinsätzen, humanitären Einsätzen, Wahlbeobachtungsmissionen und Institutionen multilateraler Organisationen wie der EU, der NATO, der OSZE, der VN und anderen internationalen, supranationalen oder ausländischen staatlichen Einrichtungen. Hierfür nutzt die Gesellschaft unter anderem den "Personalpool Friedenseinsätze" b) Abschluss, Durchführung und Beendigung von Arbeits- und Sekundierungsverträgen nach dem Sekundierungsgesetz mit den Fach- und Führungskräften, die im Rahmen von internationalen Einsätzen zur zivilen Krisenprävention internationaler, supranationaler oder ausländischer staatlicher Einrichtungen tätig werden. Dies umfasst auch die Vorbereitung auf den Einsatz, Begleitung und Betreuung während des Einsatzes und die Nachbetreuung. Hierfür erhält die Gesellschaft die Erlaubnis, als sekundierende Einrichtung im Sinne von § 4 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Sekundierungsgesetz aufzutreten. c) die Abfassung unabhängiger wissenschaftlicher Analysen, Beratungen und Informationen; d) die Durchführung von Seminaren und Konferenzen sowie die Erstellung von Publikationen in den Bereichen Krisenprävention, Friedenseinsätze und Peacebuilding und zu Themen wie Rechtsstaatlichkeit als strategisches Element von Friedenseinsätzen, Verbesserung der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit von Militär, Polizei und zivilen Akteuren sowie zur Organisation, Politik und institutionellen Fortentwicklung von VN, EU, OSZE und anderen internationalen Akteuren; e) den Auf- und Ausbau von Kursprogrammen sowie das Training und die Ausbildung von geeigneten Fach- und Führungskräften für internationale Einsätze, die dem Zweck des § 2 Abs. 1 dienen sollen; f) den Aufbau und die Pflege von Kontakten mit den für das Aufgabengebiet der Gesellschaft relevanten nationalen und internationalen Akteuren sowie die Beratung und der Austausch von lessons learned mit Partnern weltweit.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 03.02.2024)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 6

Num-
mer
der
Ein-
tra-
gung
a)
Firma
b)
Sitz, Niederlassung, inlän-
dische Geschäftsanschrift,
empfangsberechtigte Person,
Zweigniederlassungen
c)
Gegenstand des Unterneh-
mens
Grund- oder
Stammkapital
a)
Allgemeine Vertretungsrege-
lung
b)
Vorstand, Leitungsorgan, ge-
schäftsführende Direktoren,
persönlich haftende Gesell-
schafter, Geschäftsführer, Ver-
tretungsberechtigte und beson-
dere Vertretungsbefugnis
Prokura a)
Rechtsform, Beginn, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag
b)
Sonstige Rechtsverhältnisse
a)
Tag der Ein-
tragung
b)
Bemerkun-
gen
6 c)
Die Eintragung betreffend den
Gegenstand ist von Amts wegen
berichtigt und wird wie folgt be-
richtigt eingetragen:
1) Gesellschaftszweck ist die Stär-
kung der zivilen internationalen
Krisenprävention, Konfliktlösung
und Friedenskonsolidierung als
Beitrag zum friedlichen Zusam-
menleben in der Völkergemein-
schaft.
2) Der Gesellschaftszweck wird
insbesondere durch die selbstlo-
se Erfüllung folgender Aufgaben
verwirklicht:
a) Schnelle und gezielte Bereit-
stellung von geeigneten Fach- und
Führungskräften für die Tätigkeit
in Friedenseinsätzen, humanitären
Einsätzen, Wahlbeobachtungsmis-
sionen und Institutionen multilate-
raler Organisationen wie der EU,
der NATO, der OSZE, der VN
und anderen internationalen, su-
pranationalen oder ausländischen
staatlichen Einrichtungen. Hierfür
nutzt die Gesellschaft unter ande-
rem den "Personalpool Friedens-
einsätze"
b) Abschluss, Durchführung und
Beendigung von Arbeits- und Se-
kundierungsverträgen nach dem
Sekundierungsgesetz mit den
Fach- und Führungskräften, die
im Rahmen von internationalen
Einsätzen zur zivilen Krisenprä-
vention internationaler, suprana-
tionaler oder ausländischer staat-
licher Einrichtungen tätig wer-
den. Dies umfasst auch die Vor-
bereitung auf den Einsatz, Beglei-
tung und Betreuung während des
Einsatzes und die Nachbetreuung.
Hierfür erhält die Gesellschaft die
Erlaubnis, als sekundierende Ein-
richtung im Sinne von § 4 Abs. 1
Nr. 2, Abs. 2 Sekundierungsgesetz
aufzutreten.
c) die Abfassung unabhängiger
wissenschaftlicher Analysen, Be-
ratungen und Informationen;
d) die Durchführung von Semi-
naren und Konferenzen sowie die
Erstellung von Publikationen in
den Bereichen Krisenprävention,
Friedenseinsätze und Peacebuil-
ding und zu Themen wie Rechts-
staatlichkeit als strategisches Ele-
ment von Friedenseinsätzen, Ver-
besserung der Arbeitsteilung und
Zusammenarbeit von Militär, Po-
lizei und zivilen Akteuren sowie
zur Organisation, Politik und in-
stitutionellen Fortentwicklung von
VN, EU, OSZE und anderen inter-
nationalen Akteuren;
e) den Auf- und Ausbau von
Kursprogrammen sowie das Trai-
ning und die Ausbildung von ge-
eigneten Fach- und Führungskräf-
ten für internationale Einsätze, die
dem Zweck des § 2 Abs. 1 dienen
sollen;
f) den Aufbau und die Pflege von
Kontakten mit den für das Aufga-
bengebiet der Gesellschaft rele-
vanten nationalen und internatio-
nalen Akteuren sowie die Bera-
tung und der Austausch von les-
sons learned mit Partnern welt-
weit.
a)
08.12.2022
Dr. Lehmann
5 a)
Zentrum für Internationale Frie-
denseinsätze (ZIF) gGmbH
c)
1) Gesellschaftszweck ist die Stär-
kung der zivilen internationalen
Krisenprävention, Konfliktlösung
und Friedenskonsolidierung als
Beitrag zum friedlichen Zusam-
menleben in der Völkergemein-
schaft.
2) Der Gesellschaftszweck wird
insbesondere durch die selbstlo-
se Erfüllung folgender Aufgaben
verwirklicht:
a) Schnelle und gezielte Bereit-
stellung von geeigneten Fach- und
Führungskräften für die Tätigkeit
in Friedenseinsätzen, humanitä-
ren Einsätzen, Wahlbeobachtungs-
kommissionen und Institutionen
multilateraler Organisationen wie
der EU, der NATO, der OSZE,
der VN und anderen internatio-
nalen, supranationalen oder aus-
ländischen staatlichen Einrichtun-
gen. Hierfür nutzt die Gesellschaft
unter anderem den "Personalpool
Friedenseinsätze"
b) Abschluss, Durchführung und
Beendigung von Arbeits- und Se-
kundierungsverträgen nach dem
Sekundierungsgesetz mit den
Fach- und Führungskräften, die
im Rahmen von internationalen
Einsätzen zur zivilen Krisenprä-
vention internationaler, suprana-
tionaler oder ausländischer staat-
licher Einrichtungen tätig wer-
den. Dies umfasst auch die Vor-
bereitung auf den Einsatz, Beglei-
tung und Betreuung während des
Einsatzes und die Nachbetreuung.
Hierfür erhält die Gesellschaft die
Erlaubnis, als sekundierende Ein-
richtung im Sinne von § 4 Abs. 1
Nr. 2, Abs. 2 Sekundierungsgesetz
aufzutreten.
c) die Abfassung unabhängiger
wissenschaftlicher Analysen, Be-
ratungen und Informationen;
d) die Durchführung von Semi-
naren und Konferenzen sowie die
Erstellung von Publikationen in
den Bereichen Krisenprävention,
Friedenseinsätze und Peacebuil-
ding und zu Themen wie Rechts-
staatlichkeit als strategisches Ele-
ment von Friedenseinsätzen, Ver-
besserung der Arbeitsteilung und
Zusammenarbeit von Militär, Po-
lizei und zivilen Akteuren sowie
zur Organisation, Politik und in-
stitutionellen Fortentwicklung von
VN, EU, OSZE und anderen inter-
nationalen Akteuren;
e) den Auf- und Ausbau von
Kursprogrammen sowie das Trai-
ning und die Ausbildung von ge-
eigneten Fach- und Führungskräf-
ten für internationale Einsätze, die
dem Zweck des § 2 Abs. 1 dienen
sollen;
f) den Aufbau und die Pflege von
Kontakten mit den für das Aufga-
bengebiet der Gesellschaft rele-
vanten nationalen und internatio-
nalen Akteuren sowie die Bera-
tung und der Austausch von les-
sons learned mit Partnern welt-
weit.
b)
Nicht mehr Geschäftsführer:
2. Dr. Wieland-Karimi, Almut
Geschäftsführer:
3.
Dr. Irrgang, Astrid Julia,
* ‒.‒.‒‒, Berlin
a)
Durch Beschluss der Gesellschaf-
terversammlung vom 14.09.2022
ist der Gesellschaftsvertrag geän-
dert in §§ 1 (Firma) und 2 (Gegen-
stand).
a)
28.10.2022
Dr. Lehmann
Calendar 17.08.2017
Veränderung

HRB 85737 B: Berliner Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH, Berlin, Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin. Gegenstand: 1) Gesellschaftszweck ist die Stärkung der zivilen internationalen Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in der Völkergemeinschaft. 2) Der Gesellschaftszweck wird insbesondere durch die selbstlose Erfüllung folgender Aufgaben verwirklicht: a) schnelle und gezielte Bereitstellung von geeigneten Fach- und Führungskräften für die Tätigkeit in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtungsmissionen multilateraler Organisationen wie der EU, der NATO, der OSZE, der VN und anderer internationaler, supranationaler oder ausländischer staatlicher Einrichtungen. Hierfür nutzt die Gesellschaft unter anderem den "Personalpool Friedenseinsätze". b) Abschluss, Durchführung und Beendigung von Arbeits- und Sekundierungsverträgen nach dem Sekundierungsgesetz mit den Fach- und Führungskräften, die im Rahmen von internationalen Einsätzen zur zivilen Krisenprävention internationaler, supranationaler oder ausländischer staatlicher Einrichtungen tätig werden. Dies umfasst auch die Vorbereitung auf den Einsatz, Begleitung und Betreuung während des Einsatzes und die Nachbetreuung. Hierfür erhält die Gesellschaft die Erlaubnis, als sekundierende Einrichtung im Sinne von § 4 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Sekundierungsgesetz aufzutreten. c) die Abfassung unabhängiger wissenschaftlicher Analysen, Beratungen und Informationen; d) die Durchführung von Seminaren und Konferenzen sowie die Erstellung von Publikationen in den Bereichen Krisenprävention, Friedenseinsätze und Peacebuilding und zu Themen wie Rechtsstaatlichkeit als strategisches Element von Friedenseinsätzen, Verbesserung der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit von Militär, Polizei und zivilen Akteuren sowie zur Organisation, Politik und institutionellen Fortentwicklung von VN, EU, OSZE und anderen internationalen Akteuren; e) den Auf- und Ausbau von Kursprogrammen sowie das Training und die Ausbildung von geeigneten Fach- und Führungskräften für internationale Einsätze, die dem Zweck des § 2 Abs. 1 dienen sollen; f) den Aufbau und die Pflege von Kontakten mit den für das Aufgabengebiet der Gesellschaft relevanten nationalen und internationalen Akteuren sowie die Beratung und der Austausch von lessons learned mit Partnern weltweit. Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 18.07.2017 ist der Gesellschaftsvertrag umfassend geändert und neu gefasst, insbeondere geändert in § 1 (Firma, Sitz, Geschäftsjahr) und § 2 (Gesellschaftszweck und Gegenstand des Unternehmens) sowie ergänzt durch Einfügung eines neuen § 3 (Gemeinnützigkeit und Vermögensbindung) und die nachfolgenden Paragraphen in der Nummerierung entsprechend angepasst. Geändert sind auch § 4 (Stammkapital und Stammeinlagen), § 5 (Organe der Gesellschaft), § 6 (Geschäftsführung), § 7 (Berichte an den Aufsichtsrat), § 8 (Erfordernis der Zustimmung durch den Aufsichtsrat), § 9 (Aufsichtsrat), § 10 (Innere Ordnung des Aufsichtsrates), § 12 (Der internationale Beirat), § 13 (Aufgaben des internationalen Beirats) und § 14 (Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung) und § 15 (Jahresabschluss, Ergebnisverwendung). Der bisherige § 15 (Vermögensbindung) ist entfallen. Eingefügt ist ein neuer § 16 (Erklärung zum Public Corporate Governance Kodex, Corporate Governance Bericht); die nachfolgenden Paragraphen sind in der Nummerierung entsprechend angepasst. Geändert ist auch § 19 (Schlussbestimmungen).

Calendar 14.09.2009
Veränderung

Berliner Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH, Berlin, Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin. Sitz / Zweigniederlassung: Geschäftsanschrift:; Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin Nicht mehr Geschäftsführer:; 1. Dr. Kühne, Winrich; Geschäftsführer:; 2. Dr. Wieland-Karimi, Almut, * ‒.‒.‒‒, Berlin.

Calendar 29.09.2006
Veränderung

Berliner Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH, Berlin(Ludwigkirchplatz 3-4, 10719 Berlin). Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 25.09.2006 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 14 (Jahresabschluss, Ergebnisverwendung)..

Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem Unternehmen erhalten Sie in unserer Online-App

Jetzt Paket buchen

Historie 3

28.10.2022
Firmenname geändert

alt:
Berliner Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH

neu:
Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH

Entscheideränderung

Austritt
Frau Almut Wieland-Karimi
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Astrid Julia Irrgang
Geschäftsführer

14.09.2009
Entscheideränderung

Austritt
Herr Winrich Kühne
Geschäftsführer

Entscheideränderung

Eintritt
Frau Almut Wieland-Karimi
Geschäftsführer

14.07.2004
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Winrich Kühne
Geschäftsführer