Check Über 5 Mio. Firmenprofile aus 2.000 Branchen
Check 3 Mio. Entscheidernamen mit Funktion
Check 1 Mio. strukturierte Jahresabschlüsse

reachED gGmbH, Freiburg (HRB 729573)

Firmendaten

Anschrift
Paul-Ehrlich-Str. 7
79106 Freiburg
Frühere Anschriften: 0
Keine frühere Adresse vorhanden
Kontaktmöglichkeit
Telefon: keine Angabe
Fax: keine Angabe
E-Mail: keine Angabe
Webseite: keine Angabe
Netzwerke:
Details zum Unternehmen
Gründung: 2023
Mitarbeiterzahl: keine Angabe
Stammkapital: b: 25.000,00 EUR - 49.999,99 EUR
Branche: 10 im Vollprofil enthalten
Register
Registernr.: HRB 729573
Amtsgericht: Freiburg
Rechtsform: gGmbH
Kurzzusammenfassung zum Unternehmen
Die reachED gGmbH aus Freiburg ist im Handelsregister Freiburg unter der Nummer HRB 729573 verzeichnet. Nach der Gründung am 30.08.2023 hat die reachED gGmbH ihren Standort nicht geändert. Der Unternehmensgegenstand ist laut eigener Angabe '1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung im Sinne von § 52 der Abgabenordnung (AO). Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch folgende Absätze des § 52 AO: Die Gesellschaft fördert die Bildung an staatlichen allgemeinbildenden Schulen, Schulen in freier Trägerschaft, Kitas und Kindergärten (im Verlauf Schulen genannt), öffentlichen außerschulischen Bildungsstätten, durch lehrplanergänzende Lernmaterialien hauptsächlich für den MINT-Unterricht (wie etwa 3D-Drucker, 3D-Scanner, Mikrocontroller, Lernsets für erneuerbare Energien, Lernroboter u. v. m.) um möglichst begeisternde und anschauliche Lerneinheiten zu ermöglichen. Die Auswahl der Materialien, also das Portfolio, wird an den fortgeschrittenen Standards an Schulen im europäischen Ausland ausgerichtet, mit Fachlehrkräften erprobt und bietet Angebote passend für Lehrkräfte und Schüler jeglicher Kenntnisstände. Da Schulen zudem häufig, aufgrund fehlender Mittel, Quantität der Qualität vorziehen müssen, fördern wir nur Lernmaterialien von hochwertigsten anerkannten Anbietern und in passenden Stückzahlen. Um den Lehrkräften den Einsatz so einfach wie möglich zu gestalten, kreieren und beziehen wir begleitende Unterlagen, erstellen Video-Tutorials und bieten weitere Unterstützungsangebote wie etwa Workshops oder eine Hotline, die wir im Rahmen der Förderungen zur Verfügung stellen. Mit der Unterstützung zur Erschaffung und Ausstattung von MINT-Lernorten in Schulen, wie etwa Makerspaces, fördert die Gesellschaft experimentellen, praxisnahen und forschenden Unterricht für Schüler und Lehrkräfte. Hierzu fördern wir Ausstattungen wie modernes Mobiliar, Werkstattequipment und technische Geräte, die nicht in die Aufgaben der Schulträger fallen oder in ihrer Ausprägung, Hochwertigkeit und Aktualität nicht durch den Schulträger beschafft werden können. Die Gesellschaft begleitet die Schulen konzeptionell in Sachen Ausstattung, Zusammenstellung, Entwicklung und Betrieb. Genauer stimmt Sie hierzu mit Schulen den Bedarf, Ressourcen und Kenntnisstand ab und steht in engem Kontakt um auch stets eine Wirkungsbeobachtung und Erkenntnisse kommunizieren zu können. Das entstandene Wissen wird für die stetige Optimierung der Förderangebote verwendet. Die Gesellschaft übernimmt die Konzeption und Betreuung von öffentlich zugänglichen Online-Plattformen, auf denen Wissen und Best Practices zu den fördernden Lernmaterialien oder Anleitungen für den Betrieb von Markerspaces vorgehalten werden. Es werden hierzu Dokumente und Videos produziert. Die Qualifizierung von Lehrkräften für den experimentellen Unterricht steht hierbei im Fokus. Dieses Wissen stellen wir neben den digitalen Plattformen auch durch die Organisation von Veranstaltungen und Kursen durch die Gesellschaft selbst, aber auch durch externe Wissensträger dar. Offen fokussieren wir den Einsatz an Kitas, Kindergärten, Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, um möglichst viele Schulen zu erreichen. Die Gesellschaft agiert als Entwickler und Träger passender Initiativen. Für außerschulische Bildungsstätten und Lernorte gehören Konzepte, Organisation und Ausstattung mit Lernmaterial zu unserem Vorhaben, zudem agieren wir als Mittler zwischen Kommunen, Förderern, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Gesellschaft versteht sich als Projektträger, Fundraiser, Organisator, Qualitätssicherer, Mittler und Aufklärer zwischen fördernden Unternehmen/Institutionen zu außerschulischen Bildungsstätten, Schulen, Lehrkräften, Eltern, Kindern und Jugendlichen, die die Bildung in Deutschland mit konformen, lehrplanergänzenden Materialien unterstützen möchten. Sie achtet hierbei eng auf die Abstimmung mit den Bildungswissenschaften, den jeweiligen zuständigen Kultus-, Landes- & Bundesministerien, dem Bedarf der Wirtschaft an aktueller Expertise, wie auch die stetige Abfrage der Bedarfe an Schulen durch beteiligte (Fach-) Lehrkräfte. Die Gesellschaft arbeitet projektbasiert. Durch die Beachtung der Empfehlungen staatlicher und bundesweiter Initiativen & staatlicher Institutionen, wird eine umfangreiche Qualitätssicherung gewährleistet. Als gemeinnütziger Projektträger übernimmt sie den gesamten Abwicklungsprozess von der Validierung, Qualifizierung, Ausstattung, Logistik, der Projektkommunikation bis zur Ausstellung der Spendenbescheinigungen/Zuwendungsbes tätigung für den Förderer. Die Gesellschaft unterstützt mit ihren Aktivitäten bei der Transformation der Lernformen - weg vom Frontalunterricht - hin zum experimentierenden, forschenden, partizipativen und kollaborativen Unterricht (4K-Modell). Schulen wird die Möglichkeit gegeben, sich bei der Gesellschaft um Förderung zu bewerben. Zudem zielt die Gesellschaft darauf ab, auch außerschulische Bildungsstätten nach erfolgreicher Evaluation zu fördern. Die Gesellschaft übernimmt die Gewinnung sowohl regionaler, als auch bundesweiter Förderer. Die Förderungen durch den Förderer können durch Spenden, ehrenamtlichen Einsatz oder beispielsweise fachliche Unterstützung der Schulen, durch die Bereitstellung von Fachkursen, Coachings oder Einblicken in die jeweilige Branche erfolgen. Diese Einblicke sollen die Berufsorientierung und generelle Bildung, nah an den aktuellen Anforderungen der Wirtschaft, der Schüler/- innen individuell stärken. Die Gesellschaft bedient sich externer Unterstützung durch Bildungswissenschaftler, Bildungs- und Kommunikationsexperten, Logistikern, Filmproduzenten, PR- & Marketingexperten sowie Lern- und Lehrmittelherstellern. Sie greift hierbei auf der Gesellschaft eigene, ehrenamtliche, aber auch kostenpflichtige Leistungen zurück. Die Gesellschaft schafft ferner moderne, öffentliche Aufklärungsformate zu Ernährung, Gesundheit, Bewegung, Nachhaltigkeit (SDG17), MINT-Bildung, Finanzbildung und der Berufsorientierung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Hierzu werden Konzepte und Veranstaltungsformate für Schulen geschaffen und organisiert, sie unterhält und erstellt Kanäle und Inhalte für soziale Medien sowie Webseiten und Plattformen, die öffentlich die jungen Zielgruppen erreichen, unterstützen und für Bildung motivieren sollen. Als weitere Aufgabe sieht sich die Gesellschaft als Mitstreiter des deutschen Bildungssystems und vermittelt so Information und Aufklärung über den aktuellen Stand der Bildung in Deutschland gegenüber der zivilbürgerlichen Gesellschaft und weist auf das Potenzial hin, welches sich durch Förderungen wecken lässt. Die Gesellschaft entwickelt Formate, die nachhaltige technologiebasierte Projekte zwischen Förderern und Schulen ermöglicht. Die Projektentwürfe und deren Ergebnisse sind für die Öffentlichkeit zugänglich. 3. Die Gesellschaft fördert diese Ziele insbesondere durch Förderprojekte für staatliche und nicht-staatliche Schulen. Zuwendungen erhält die Gesellschaft durch privatwirtschaftliche, staatliche sowie durch andere öffentliche und semiöffentliche Zuwendungsgeber sowie durch die Umsetzung von Projekten mit gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Forschung, Politik und Bildung. 4. Inhaltliche Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen MINT Nachwuchsförderung, der Verbesserung der MINT-Bildung, der Erschaffung von schulinternen und/oder für außerschulische Bildungspartner geöffneten Lernorten im nationalen Zusammenhang, Inklusion sowie Gesundheit und Sport. Die Förderung erstreckt sich dabei sowohl auf professionelle wie auf ehrenamtliche Tätigkeitsfelder. 5. In der Regel erhält das Unternehmen hierzu Zuwendungen von den genannten Partnern. Hierzu werden entsprechende personelle Kapazitäten im Unternehmen geschaffen; sie kann sich zur Umsetzung Dritter bedienen, wenn dies aus Kapazitätsgründen, aus organisatorischen, technischen oder fachlichen Gründen erforderlich ist. 6. Erhält die Gesellschaft für die Umsetzung von solchen Projekten nur anteilige, also nicht kostendeckende Zuwendungsbeträge, so beschafft sie sich die erforderlichen Eigenmittel oder sonstigen Differenzbeträge von Dritten oder sie werden von den Gesellschaftern ausgeglichen.' Das eingetragene Stammkapital beläuft sich aktuell auf 25.000,00 EUR. Die reachED gGmbH weist zur Zeit einen Entscheider in der ersten Führungsebene auf (z.B. Geschäftsführer und Prokuristen).
(Letzte Profiländerung: 07.10.2023)

Amtliche Dokumente | sofort per E-Mail

Unser Service schickt Ihnen amtliche Handels­register­dokumente und veröffentlichte Bilanz­informationen direkt per E-Mail.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Checkrund um die Uhr abrufbar (24/7)
  • Checkkeine Anmeldung und kein Abo
  • CheckBearbeitung in Echtzeit
  • Checkschnelle Lieferung per E-Mail
  • Checkeinheitlich im pdf-Format
  • Checkunkomplizierte Bezahlung
Liste der Gesell­schafter
Amtlicher Nachweis der Eigentums­verhältnisse
8,50 €
Beispiel-Dokument

Gesellschafts­­vertrag / Satzung
Gründungs­vertrag in der letzten Fassung
8,50 €
Beispiel-Dokument

Aktueller Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Chronologischer Handels­register­auszug
Amtlicher Abdruck zum Unternehmen
12,00 €
Beispiel-Dokument

Veröffentlichte Bilanz­angaben
Jahresabschluss als Chart und im Original
8,50 €
>
Alle Preise exkl. MwSt.
Unternehmensrecherche einfach und schnell

Alle verfügbaren Informationen zu diesem oder anderen Unternehmen in Deutschland erhalten Sie in unserer Online-App.

Jetzt informieren und
kostenlos testen
www.webvalid.de

Netzwerk

Keine Netzwerkansicht verfügbar

Bitte aktivieren Sie JavaScript

Registermeldungen 1

Nummer
der
Eintra­gung
a) Firma
b) Sitz, Niederlassung, inländische
Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte
Person, Zweigniederlassungen
c) Gegenstand des Unternehmens
Grund- oder
Stammkapital
a) Allgemeine Vertretungsregelung
b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende
Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis
Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag
b) Sonstige Rechtsverhältnisse
a) Tag der Eintragung
b) Bemerkungen
1 a)
reachED gGmbH
b)
Freiburg im Breisgau
Geschäftsanschrift:
Paul-Ehrlich-Straße 7, 79106 Freiburg im
Breisgau
c)
1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich
und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte
Zwecke" der Abgabenordnung.
2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
von Bildung im Sinne von § 52 der
Abgabenordnung
(AO). Dieser Zweck wird insbesondere
verwirklicht durch folgende Absätze des §
52 AO:
Die Gesellschaft fördert die Bildung an
staatlichen allgemeinbildenden Schulen,
Schulen in freier Trägerschaft, Kitas und
Kindergärten (im Verlauf Schulen genannt),
öffentlichen außerschulischen
Bildungsstätten, durch lehrplanergänzende
Lernmaterialien hauptsächlich für den
MINT-Unterricht (wie etwa 3D-Drucker, 3D-
Scanner, Mikrocontroller, Lernsets für
erneuerbare Energien, Lernroboter u. v. m.)
um möglichst begeisternde und
anschauliche Lerneinheiten zu
ermöglichen. Die Auswahl der Materialien,
also das Portfolio, wird an den
fortgeschrittenen Standards an Schulen im
europäischen Ausland ausgerichtet, mit
Fachlehrkräften erprobt und bietet
Angebote passend für Lehrkräfte und
Schüler jeglicher Kenntnisstände.
Da Schulen zudem häufig, aufgrund
fehlender Mittel, Quantität der Qualität
vorziehen müssen, fördern wir nur
Lernmaterialien von hochwertigsten
anerkannten Anbietern und in passenden
Stückzahlen.
Um den Lehrkräften den Einsatz so einfach
wie möglich zu gestalten, kreieren und
beziehen wir begleitende Unterlagen,
erstellen Video-Tutorials und bieten weitere
Unterstützungsangebote wie etwa
Workshops oder eine Hotline, die wir im
Rahmen der Förderungen zur Verfügung
stellen.
Mit der Unterstützung zur Erschaffung und
Ausstattung von MINT-Lernorten in
Schulen, wie etwa Makerspaces, fördert die
Gesellschaft experimentellen, praxisnahen
und forschenden Unterricht für Schüler und
Lehrkräfte. Hierzu fördern wir
Ausstattungen wie modernes Mobiliar,
Werkstattequipment und technische
Geräte, die nicht in die Aufgaben der
Schulträger fallen oder in ihrer Ausprägung,
Hochwertigkeit und Aktualität nicht durch
den Schulträger beschafft werden können.
Die Gesellschaft begleitet die Schulen
konzeptionell in Sachen Ausstattung,
Zusammenstellung, Entwicklung und
Betrieb. Genauer stimmt Sie hierzu mit
Schulen den Bedarf, Ressourcen und
Kenntnisstand ab und steht in engem
Kontakt um auch stets eine
Wirkungsbeobachtung und Erkenntnisse
kommunizieren zu können. Das
entstandene Wissen wird für die stetige
Optimierung der Förderangebote
verwendet.
Die Gesellschaft übernimmt die Konzeption
und Betreuung von öffentlich zugänglichen
Online-Plattformen, auf denen Wissen und
Best Practices zu den fördernden
Lernmaterialien oder Anleitungen für den
Betrieb von Markerspaces vorgehalten
werden. Es werden hierzu Dokumente und
Videos produziert.
Die Qualifizierung von Lehrkräften für den
experimentellen Unterricht steht hierbei im
Fokus.
Dieses Wissen stellen wir neben den
digitalen Plattformen auch durch die
Organisation von Veranstaltungen und
Kursen durch die Gesellschaft selbst, aber
auch durch externe Wissensträger dar.
Offen fokussieren wir den Einsatz an Kitas,
Kindergärten, Grundschulen, Hauptschulen,
Realschulen und Gymnasien, um möglichst
viele Schulen zu erreichen.
Die Gesellschaft agiert als Entwickler und
Träger passender Initiativen.
Für außerschulische Bildungsstätten und
Lernorte gehören Konzepte, Organisation
und Ausstattung mit Lernmaterial zu
unserem Vorhaben, zudem agieren wir als
Mittler zwischen Kommunen, Förderern,
Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Gesellschaft versteht sich als
Projektträger, Fundraiser, Organisator,
Qualitätssicherer, Mittler und Aufklärer
zwischen fördernden
Unternehmen/Institutionen zu
außerschulischen Bildungsstätten, Schulen,
Lehrkräften, Eltern, Kindern und
Jugendlichen, die die Bildung in
Deutschland mit konformen,
lehrplanergänzenden Materialien
unterstützen möchten.
Sie achtet hierbei eng auf die Abstimmung
mit den Bildungswissenschaften, den
jeweiligen zuständigen Kultus-, Landes- &
Bundesministerien, dem Bedarf der
Wirtschaft an aktueller Expertise, wie auch
die stetige Abfrage der Bedarfe an Schulen
durch beteiligte (Fach-) Lehrkräfte. Die
Gesellschaft arbeitet projektbasiert. Durch
die Beachtung der Empfehlungen
staatlicher und bundesweiter Initiativen &
staatlicher Institutionen, wird eine
umfangreiche Qualitätssicherung
gewährleistet. Als gemeinnütziger
Projektträger übernimmt sie den gesamten
Abwicklungsprozess von der Validierung,
Qualifizierung, Ausstattung, Logistik, der
Projektkommunikation bis zur Ausstellung
der
Spendenbescheinigungen/Zuwendungsbes
tätigung für den Förderer.
Die Gesellschaft unterstützt mit ihren
Aktivitäten bei der Transformation der
Lernformen - weg vom Frontalunterricht -
hin zum experimentierenden, forschenden,
partizipativen und kollaborativen Unterricht
(4K-Modell).
Schulen wird die Möglichkeit gegeben, sich
bei der Gesellschaft um Förderung zu
bewerben. Zudem zielt die Gesellschaft
darauf ab, auch außerschulische
Bildungsstätten nach erfolgreicher
Evaluation zu fördern.
Die Gesellschaft übernimmt die Gewinnung
sowohl regionaler, als auch bundesweiter
Förderer. Die Förderungen durch den
Förderer können durch Spenden,
ehrenamtlichen Einsatz oder beispielsweise
fachliche Unterstützung der Schulen, durch
die Bereitstellung von Fachkursen,
Coachings oder Einblicken in die jeweilige
Branche erfolgen. Diese Einblicke sollen
die Berufsorientierung und generelle
Bildung, nah an den aktuellen
Anforderungen der Wirtschaft, der Schüler/-
innen individuell stärken.
Die Gesellschaft bedient sich externer
Unterstützung durch
Bildungswissenschaftler, Bildungs- und
Kommunikationsexperten, Logistikern,
Filmproduzenten, PR- & Marketingexperten
sowie Lern- und Lehrmittelherstellern.
Sie greift hierbei auf der Gesellschaft
eigene, ehrenamtliche, aber auch
kostenpflichtige Leistungen zurück.
Die Gesellschaft schafft ferner moderne,
öffentliche Aufklärungsformate zu
Ernährung, Gesundheit, Bewegung,
Nachhaltigkeit (SDG17), MINT-Bildung,
Finanzbildung und der Berufsorientierung
von Kindern, Jugendlichen und deren
Eltern. Hierzu werden Konzepte und
Veranstaltungsformate für Schulen
geschaffen und organisiert, sie unterhält
und erstellt Kanäle und Inhalte für soziale
Medien sowie Webseiten und Plattformen,
die öffentlich die jungen Zielgruppen
erreichen, unterstützen und für Bildung
motivieren sollen.
Als weitere Aufgabe sieht sich die
Gesellschaft als Mitstreiter des deutschen
Bildungssystems und vermittelt so
Information und Aufklärung über den
aktuellen Stand der Bildung in Deutschland
gegenüber der zivilbürgerlichen
Gesellschaft und weist auf das Potenzial
hin, welches sich durch Förderungen
wecken lässt.
Die Gesellschaft entwickelt Formate, die
nachhaltige technologiebasierte Projekte
zwischen Förderern und Schulen
ermöglicht. Die Projektentwürfe und deren
Ergebnisse sind für die Öffentlichkeit
zugänglich.
3. Die Gesellschaft fördert diese Ziele
insbesondere durch Förderprojekte für
staatliche und nicht-staatliche Schulen.
Zuwendungen erhält die Gesellschaft durch
privatwirtschaftliche, staatliche sowie durch
andere öffentliche und semiöffentliche
Zuwendungsgeber sowie durch die
Umsetzung von Projekten mit
gemeinnützigen Organisationen aus den
Bereichen Forschung, Politik und Bildung.
4. Inhaltliche Schwerpunkte liegen unter
anderem in den Bereichen MINT
Nachwuchsförderung, der Verbesserung
der MINT-Bildung, der Erschaffung von
schulinternen und/oder für außerschulische
Bildungspartner geöffneten Lernorten im
nationalen Zusammenhang, Inklusion sowie
Gesundheit und Sport. Die Förderung
erstreckt sich dabei sowohl auf
professionelle wie auf ehrenamtliche
Tätigkeitsfelder.
5. In der Regel erhält das Unternehmen
hierzu Zuwendungen von den genannten
Partnern. Hierzu werden entsprechende
personelle Kapazitäten im Unternehmen
geschaffen; sie kann sich zur Umsetzung
Dritter bedienen, wenn dies aus
Kapazitätsgründen, aus organisatorischen,
technischen oder fachlichen Gründen
erforderlich ist.
6. Erhält die Gesellschaft für die
Umsetzung von solchen Projekten nur
anteilige, also nicht kostendeckende
Zuwendungsbeträge, so beschafft sie sich
die erforderlichen Eigenmittel oder
sonstigen Differenzbeträge von Dritten oder
sie werden von den Gesellschaftern
ausgeglichen.
25.000,00
EUR
a)
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er
allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
vertreten zwei gemeinsam oder ein
Geschäftsführer mit einem Prokuristen.
Einzelvertretungsbefugnis kann erteilt werden.
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, ist er befugt,
im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Die
Geschäftsführer können von den
Beschränkungen des § 181 BGB allgemein
befreit werden.
b)
Geschäftsführer:
Spelt, Ron, Bad Krozingen, * ‒.‒.‒‒
einzel­vertretungs­berech­tigt mit der Befugnis, im
Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
a)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 30.08.2023 mit Änderung vom
13.09.2023.
a)
06.10.2023
Hügel

Historie 1

06.10.2023
Entscheideränderung

Eintritt
Herr Ron Spelt
Geschäftsführer